Die bevorstehenden Bundestagswahlen und die Zukunft der nuklearen Beteiligung
Zusammenfassung
Die USA haben in Deutschland seit langem Atomwaffen im Rahmen von „Kooperationsprogrammen“ stationiert, bei denen die Waffen unter US-Bewachung stehen, aber im Konfliktfall mit entsprechender Genehmigung dem deutschen Militär zur Verwendung übergeben werden können. Das aktuelle Trägersystem ist der Tornado der deutschen Luftwaffe, der sowohl konventionelle als auch nukleare Waffen liefern kann, aber sich dem Ende seiner Betriebszeit nähert.
Die Beteiligung an dieser nuklearen Rolle in Deutschland wird oft als „nukleares Engagement“ bezeichnet. Allerdings ist die Präsenz von US-Atomwaffen in der deutschen Öffentlichkeit unbeliebt. Bei den nationalen Wahlen, die am 26. September über die Nachfolge von Bundeskanzlerin Angela Merkel entscheiden werden, haben zwei der drei großen politischen Parteien ein Ende des nuklearen Engagements und den Abzug der US-Atomwaffen gefordert – wenn auch mit einiger Unklarheit hinsichtlich des Zeitpunkts. Fragen des nuklearen Engagements und des Ersatzes des Tornado durch ein anderes Flugzeug mit doppelter Kapazität werden in der Kampagne möglicherweise nicht als zentrale Fragen auftauchen, aber diese Fragen werden in Koalitionsverhandlungen zwischen den Parteien auftauchen, die die nächste Regierung bilden werden. Dieses Papier beschreibt die Ansichten der wichtigsten deutschen politischen Parteien zur nuklearen Beteiligung und der Präsenz von US-Atomwaffen und wie potenzielle Koalitionsverhandlungen diese Probleme angehen könnten.
Die Vereinigten Staaten haben ein Interesse daran, wie diese Verhandlungen enden. Zumindest will die US-Regierung keine deutsche Politik, die das nukleare Engagement einseitig beenden will, was die derzeitige Abschreckungs- und Verteidigungshaltung der NATO untergraben könnte. Angesichts des Beitrags der US-Atomwaffen in Europa zum Ausbau der Abschreckung und insbesondere zur Behauptung von Verbündeten auf dem ganzen Kontinent bezüglich des US-Engagements zur Verteidigung der NATO müssen Änderungen in der nuklearen Haltung des Bündnisses als Folge einer Allianzprozess, nicht als Ergebnis einer einseitigen Entscheidung eines Landes . Washington könnte in den kommenden Monaten Schritte unternehmen, etwa seinen Ansatz zur Kontrolle von Atomwaffen zu klären, die dazu beitragen könnten, wie die Koalitionsverhandlungen in Berlin die Frage des nuklearen Engagements angehen.
Diese Publikation ist Teil der Transatlantic Initiative (BBTI) der Robert Bosch Brookings Institution, einem umfassenden mehrjährigen angewandten Forschungs- und Programmprojekt zur Schaffung von Synergien und zur Schaffung neuer Aktivitäten zur Neubelebung der transatlantischen Zusammenarbeit in globalen Fragen, ermöglicht durch die Robert Bosch Stiftung.