Warum Deutschlands Entscheidung zum Atomausstieg ein „epischer Fehler“ ist
Deutschland will nach der Stilllegung seines Atomprogramms in diesem Jahr bis spätestens 2038 auf die Kohleverstromung verzichten. Die neue Koalitionsregierung unter der Führung von Olaf Schulz von den Sozialdemokraten sagt, sie wolle „im Idealfall“ vorzeitig, im Jahr 2030, schließen.
Diese Lücke will die Politik mit einer massiven Intensivierung der erneuerbaren Energien schließen.
Solar-, Wind- und Wasserkraft machten im Jahr 2021 rund ein Drittel der deutschen Energieproduktion aus, 41 Prozent erneuerbare Energien inklusive Biomasse. Bis 2030 wollen die Politiker 80 Prozent erreichen, auch wenn der Strombedarf um ein Drittel steigt.
Im Rahmen des im Dezember unterzeichneten Dreibundes zwischen den Mitte-Links-Sozialdemokraten, den Grünen und den finanzkonservativsten Liberaldemokraten will Deutschland die Solarpanel-Kapazität vervierfachen, die Offshore-Windkapazität verdreifachen und die Onshore-Windkapazität um etwa 70 % in Inside . erhöhen . Vertrag.
Das wird eine Herausforderung. Die Fortschritte bei der Installation von Windkraftanlagen waren im vergangenen Jahr nur langsam, wobei Hürden wie der Bau von Kabeln für den Transport von Strom aus dem Norden und Wind in den energiehungrigen Süden und Westen die Überwindung von Bürokratie und lokalem Widerstand erforderten.
Der Koalitionsvertrag sieht vor, Solarzellen in neuen Gewerbegebäuden zur Pflicht zu machen und mehr als 2% der deutschen Landmasse an Windkraftanlagen zu übergeben. Nachbargemeinden sollen „angemessen profitieren“.
Maria Pastukhova, Senior Policy Advisor im Berliner Büro des Umwelt-Thinktanks E3G, sagt, die Bemühungen sollten „zu einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Gemeinden vor Ort führen“.
Trotz der Bemühungen, die CO2-Emissionen zu senken, will Deutschland auf Gaskraftwerke setzen, um Lücken bei den erneuerbaren Energien zu schließen und das System zu reformieren. Experten schätzen, dass bis 2035 44 Gigawatt neue gasbefeuerte Kapazität benötigt werden, um diesen Bedarf zu decken.
Der Heilige Gral des Wasserstoffs
Die Politik besteht darauf, dass der Einsatz von Erdgas keine Dauermaßnahme sein wird. Gaskraftwerke und Pipelines müssen stattdessen für den Betrieb mit Wasserstoff bereit sein, der bei der Verbrennung keine CO2-Emissionen verursacht, bevor die Wasserstoffproduktion mit erneuerbarem Strom massiv ansteigen wird.
Deutschland investiert massiv in den Ausbau der Wasserstoffproduktion. Rund acht Milliarden Euro fließen in mehr als 60 Wasserstoffprojekte, davon rund zwei Milliarden Euro für die Stahlhersteller bei der Umstellung auf Nachfrage.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter