November 23, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Airbus A380-Gigant kehrt mit steigenden Passagierzahlen zurück | Geschäft | Wirtschafts- und Finanznachrichten aus deutscher Sicht | DW

Airbus A380-Gigant kehrt mit steigenden Passagierzahlen zurück |  Geschäft |  Wirtschafts- und Finanznachrichten aus deutscher Sicht |  DW

Der Ausdruck „Sag niemals nie“ wäre eine angemessene Beschreibung einer solch ungewöhnlichen Rückkehr.

Der Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt mit mehr als 600 Sitzplätzen an Bord (in einer spezifischen Konfiguration für Emirates Airlines), wurde von vielen Beobachtern abgeschrieben und auf dem Höhepunkt der Pandemie von mehreren Fluggesellschaften ausgemustert. Aber jetzt, da die Fluggesellschaften nach Wegen suchen, um mit dem plötzlichen massiven Anstieg der Nachfrage und den Lieferverzögerungen bei Boeing fertig zu werden, kehrt das Riesenflugzeug in viel größerer Zahl als erwartet zurück.

In der letzten Juniwoche stiegen laut dem Tracking-Portal Flightradar24 wieder weltweit 129 A380 in die Lüfte, die von sieben Fluggesellschaften betrieben wurden. Dies entspricht mehr als der Hälfte der 251 jemals ausgelieferten Langstreckenflugzeuge, wobei jede Woche mehr in Dienst gestellt werden.

Zurück vom Abgrund

In einer atemberaubenden Wendung bestätigte die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa letzte Woche, dass sie auch einige A380 für die Sommersaison 2023 zurückbringen wird, ein Zeichen dafür, dass das Wiederauftauchen des A380, das noch vor wenigen Monaten undenkbar gewesen wäre, an Dynamik gewonnen hat.

Passagiere lieben den A380. Aber fast alle seine Betreiber haben Mühe, das Riesenflugzeug wirtschaftlich zu fliegen, hauptsächlich wegen seiner vier Triebwerke, die astronomische Mengen an Treibstoff verbrauchen und viele Sitze zu füllen sind. Das Flugzeug, von dem Airbus gehofft hatte, mindestens tausend zu bauen, scheiterte kommerziell.

Außerhalb von Dubai bleibt Emirates der stärkste Befürworter und bisher größte Kunde des A380. Emirates verfügt über 123 A380, fast die Hälfte der jemals produzierten Menge.

Die A380-Produktion endete im vergangenen Jahr, Emirates übernahm im Dezember 2021 den letzten im Hamburger Airbus-Werk gebauten A380. Die Ära der vierstrahligen Großraumflugzeuge schien vorbei zu sein, wie der US-Rivale Boeing bereits angedeutet hatte würde die Produktion der legendären Boeing 747 im Jahr 2022 nach über 50 Jahren beenden.

Air France hat ihre 10 Airbus A380 bereits vor der Pandemie dauerhaft ausgemustert, einige wurden bereits verschrottet. Als die COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 das Fliegen fast zum Erliegen brachte, schien das Ende der meisten verbleibenden A380 unvermeidlich, mit Ausnahme der Emirates-Flotte, bei der die Fluggesellschaft bereits angekündigt hatte, Doppeldecker zu fliegen, komplett mit Duschen. Und eine Lounge an Bord, bis Mitte 2030.

Lufthansa greift erneut zum A380

Lufthansa, die insgesamt 14 A380 in ihrer Flotte hatte, gehörte zu den Fluggesellschaften, die dem Giganten den Stecker zogen. Sie schickte ihre gesamte Flotte in den Ruhestand. Wie Lufthansa-Chef Carsten Spohr im August 2021 bestätigte: „Es ist klar, dass der A380 nicht zurückkehren wird.“

Im April 2022 Wiederholung für Deutschland Der Spiegel Das Magazin: „Das ist ein für alle Mal vorbei. Der A380 ist im Vergleich zu den neuesten zweistrahligen Langstreckenflugzeugen sehr unwirtschaftlich. Er wird bei Lufthansa nicht zurückkehren.“

Der Lufthansa A380 ist derzeit in Spanien und Frankreich geparkt. Sechs dieser Flugzeuge wurden bereits verkauft, acht A380 gehören derzeit noch zur Lufthansa-Flotte.

Wer die Lufthansa-Giganten von heute sehen will, sollte nach Lourdes in Frankreich fahren, dem wichtigsten katholischen Wallfahrtsort. Auf dem Flughafen Tarbes-Lourdes stehen vor der malerischen Kulisse der schneebedeckten Pyrenäen mehrere Dutzend Flugzeuge, alle in Langzeitlagerung. Viele von ihnen kamen brandneu aus einer Airbus-Fabrik im nahe gelegenen Toulouse hierher und beförderten nie einen Passagier.

Hinter einem dünnen Drahtzaun kann man diese ruhenden Riesen beobachten. Die Fenster und Motoren sind mit Silberfolie beklebt, das Fahrwerk sorgfältig eingepackt, alle Luken im Rumpf geschlossen. In der Luftfahrtsprache wird dies als „Deep Storage“ bezeichnet.

Siehe auch  Deutscher Umweltbund legt Einspruch gegen Uniper Floating-LNG-Plan ein

„Es wird neun Monate dauern, unsere A380 wieder hochzufahren“, sagte Lufthansa-Chef Spohr der DW.

Allerdings werden vier bis fünf der acht bei Lufthansa verbleibenden A380 wieder flugfähig und im Linienverkehr eingesetzt.

„Ich musste meine Sicht auf die endgültige Fertigstellung des A380 etwas zurücknehmen“, gab Spohr Ende Juni zu.

Airbus A380 geparkt

Bis der geparkte Jumbojet wieder flugfähig ist, wird es noch einige Zeit dauern

Boeing-Probleme führten zur Erholung

Die wachsende Passagiernachfrage, die in einigen Gebieten bereits das Vorpandemieniveau übersteigt, ist ein wichtiger Grund für die A380-Umstellung. Es geht aber auch um Probleme mit dem amerikanischen Hersteller Boeing.

Lufthansa gehörte zu den ersten Kunden des derzeit größten in Produktion befindlichen Langstreckenflugzeugs, der Boeing 777-9, die die deutsche Airline mit 400 Sitzplätzen betreiben will. Die Auslieferung des Flugzeugs verzögerte sich jedoch um etwa fünf Jahre bis 2025.

„Die verspätete Auslieferung der Boeing 777-9 belastet unseren Flugbetrieb erheblich“, sagte Spohr. Daher hat sich Lufthansa als vorübergehende Maßnahme für die Wiedereinführung des A380 entschieden.

Spohr sagte, Lufthansa werde im Frühjahr 2023 mit dem Betrieb ihrer aus München zurückkehrenden A380 beginnen, und fügte hinzu, dass die Zahl steigen könnte, wenn die Nachfrage weiterhin stark bleibt.

Zu wenig A380-Piloten

Hauptgrund für die Ansiedlung der beiden Giganten in Bayern statt im Lufthansa Center in Frankfurt ist der Pilotenmangel.

„Wir haben nur 14 A380-Piloten flugbereit gehalten, die sofort eingesetzt werden können. Wenn wir also den A380 wieder in Betrieb nehmen, müssen wir weitere A350-Piloten qualifizieren“, erklärte Spohr.

Auch die Lufthansa A350-Flotte ist in München stationiert, wo ein Teil der Cockpit-Crew einen sechswöchigen Kurs absolvieren soll, der sie auch zum Fliegen des A380 befähigt.

Siehe auch  Austrian Airlines startet eine neue Route nach Tromsø

Bearbeitet von: Ashutosh Pandey

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert