November 24, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Ist der Wintersport gefährdet? – DW – 23.12.2022

Ist der Wintersport gefährdet?  – DW – 23.12.2022

„Ich denke, es wäre gut, wenn wir uns vom Begriff Wintersport verabschieden würden.“

Diesen Satz sagte ausgerechnet Skisprungtrainer Alexander Stockl. Der Österreicher, der seit 2011 die norwegische Nationalmannschaft leitet, sieht die Zukunft seines Sports nicht unbedingt auf verschneiten Hügeln und Sprungrampen.

„Ich denke, es wäre eine gute Idee, zu versuchen, eine ganzjährige Denkweise zu schaffen“, sagte Stockl. „Ich glaube, dass wir ein Extremsport sind und dass man es machen kann, egal wo und egal wie man es macht.“

Alexander Stockl glaubt, dass sich das Skispringen an die moderne Zeit anpassen kannFoto: Joachim Hahne / johapress / picture alliance

Der Saisonstart trug dazu bei, Österreichs Punkt zu machen. Im polnischen Zakopane lag Anfang November kein Schnee, sodass Snowboarder auf Matten landen mussten statt auf Pulverschnee.

„Wir haben das Glück, dass wir Matten verwenden können, es ist praktisch möglich und wir brauchen keinen Schnee“, sagte Stockl mit Blick auf den Klimawandel.

Sprungmatte: Fügen Sie einfach Wasser und Strom hinzu

Tatsächlich verwenden Springer die Matten seit Jahren im Training vor der Saison. Die Matten können das ganze Jahr über verwendet werden, wobei nur Wasser und Strom bereitgestellt werden. Dem Strömungsweg, der aus zwei Kunststoff- oder Keramikkanälen besteht, wird kontinuierlich Wasser zugeführt. Dort gefriert es teilweise dank der darunter liegenden Kühlaggregate.

Ein Skater tritt auf einer Skimatte auf
Skimatten ermöglichen Wettkämpfe bei jedem WetterFoto: firo Sportphoto/Picture Alliance

Die einzelnen Fasern der Matte ähneln den sehr langen Borsten eines groben Besens und werden kontinuierlich von den Seiten bewässert. Die Sprungbewässerung und die Steigung bilden einen geschlossenen Kreislauf. Wasser wird unten gesammelt, hochgepumpt und wiederverwendet. Matten bleiben auch im Winter auf der Piste und werden mit Netzen abgedeckt, damit der Schnee daran haften bleibt und nicht abrutscht. Die Steigung beträgt an der steilsten Stelle zwischen 35 und 38 Grad.

Siehe auch  Arsenal-Nachrichten live: Manchester United nimmt am Transferrennen von Vlahović teil, Joao Felix „beobachtet PSG-Wechsel“ im KO-Schlag für Arsenal, zuletzt Juventus

Skispringen in Afrika oder Australien?

Dass man für ein Skisprung-Event keinen Schnee mehr braucht, ließ Alexander Stockl auf neue Möglichkeiten denken.

„Wie wäre es, wenn in 10 Jahren Kinder auf der ganzen Welt davon träumen würden, 250 Meter auf Skiern zu fliegen?“ „Und nicht nur diejenigen, die in Europa oder vielleicht Nordamerika skaten“, sagte er, „wir können das, weil wir überall eine Sprungmatte installieren können.“

Also Skispringen in Afrika, Australien oder Südamerika? Und vielleicht in ganz neuen Formaten, abseits des traditionellen Skispringens der ersten und zweiten Läufe? Der Wunsch weg vom Wintersport und hin zum Extremsport wächst bei Sportlern.

„Grundsätzlich denke ich, dass man sich immer weiter entwickeln muss – auch was die Formen angeht“, sagte Karl Geiger, Deutschlands bester Eiskunstläufer. „Ich würde die Idee nicht als völlig absurd abtun.“

Karl Geiger hält seinen Schlitten während eines Wettkampfes
Karl Geiger ist ein solcher Athlet, der glaubt, dass sein Sport nach neuen Höhen streben sollteFoto: Angelica Warmuth Alliance/dpa/image

Wie schnell die Fans schneefreie Wettkämpfe in der Nebensaison und in den gewohnten Austragungsorten annehmen werden, ist schwer einzuschätzen. Immerhin gibt es seit 1994 einen Weltcup, der aber selbst in traditionellen Skisprungländern keinen durchschlagenden Erfolg hatte.

Der alpine Skisport kämpft um die Zukunft

Alpines Skifahren hat viel mehr Schwierigkeiten als Skispringen. Zu Beginn des Weltcup-Winters wurden mehrere komplette Wochenenden wegen zu milden Wetters abgesagt. Problematisch ist ein überfüllter Weltcup-Rennkalender in Regionen, in denen Schnee schon ab Oktober nicht mehr garantiert ist. Die nationalen Skiverbände brachten diese Besorgnis beim Weltverband zur Rettung vor, aber ihre Proteste stießen auf taube Ohren.

„Niemand will, dass die Saison zu früh im Oktober beginnt“, sagte Wolfgang Meyer, Alpindirektor des Deutschen Skiverbands (DSV), dem deutschen Sender Sport 1. Mayer forderte, den Saisonstart auf November zu verschieben und spätestens Mitte März fertig zu stellen.

Siehe auch  Bundeschampion-Champion Der Kleine bekommt in Deutschland einen neuen Reiter

Spätestens wenn die Gletscher schmelzen, tut sich der alpine Skisport schwer, seine Daseinsberechtigung zu verteidigen. Skigebiete beanspruchen viel Fläche und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind enorm. Der Mangel an Naturschnee macht eine künstliche Beschneiung notwendig, was viel Energie kostet. Dies ist ein besonderes Problem während einer Energiekrise. Skipässe, Lifte, Straßen, Parkplätze und Hotels benötigen viel Platz und nehmen Pflanzen und Tieren den natürlichen Lebensraum.

Keine Winterspiele-Gastgeber?

Auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) macht sich Sorgen um die Zukunft des Wintersports, denn mit fortschreitendem Klimawandel sinkt die Zahl potenzieller Ausrichter von Olympischen Winterspielen.

Vladislav Herasevich aus der Ukraine in Skeleton Heats bei den Olympischen Winterspielen 2022
Austragungsorte für die Olympischen Winterspiele zu schaffen, ist eine teure AngelegenheitFoto: Sun Fei/Photo-Alliance/Nachrichtenagentur Xinhua

Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, hat die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport als „alarmierend“ bezeichnet. 2026 werden Mailand und Cortina d’Ampezzo die Winterspiele ausrichten, ein Gebiet, in dem viel Schnee (bisher) so gut wie sicher ist. Allerdings verzögert sich die Vergabe der Hosting-Rechte für die Winterspiele 2030 um ein Jahr.

Abgesehen von der Problematik, einen Ort zu finden, der im Februar einigermaßen schneesicher ist, fehlt es zunehmend an Unterstützung für die Ausrichtung der Olympischen Spiele in Bevölkerung und Politik. Wer möchte Milliarden von Steuergeldern ausgeben, um Skipisten, Langlaufloipen, Bob- und Rodelbahnen zu bauen, die nicht mehr genutzt werden oder nur mit großem Aufwand und hohen Kosten betrieben werden können?

Vancouver, der Gastgeber des Jahres 2010 und einer der vielversprechendsten Kandidaten für 2030, scheint aus dem Rennen zu sein, da die Provinzregierung von British Columbia sich geweigert hat, Milliarden an Steuergeldern auszugeben, um eine Bewerbung zu unterstützen. Der japanische Wintersportort Sapporo, Austragungsort der Winterspiele 1972, hat seine Bewerbung eingestellt. Nach dem Korruptionsskandal um die Sommerspiele 2020 in Tokio wollen die lokalen Behörden im Frühjahr eine landesweite Umfrage durchführen, um die Olympiabegeisterung der Einwohner zu messen.

Siehe auch  Verletzungs-Update von Newcastle United, da drei Top-Spieler aus dem Eröffnungsspiel von Nottingham Forest ausgeschlossen wurden

Rotationsmodell?

Forscher haben kürzlich festgestellt, dass die meisten bisherigen Gastgeber der Winterspiele bis Ende dieses Jahrhunderts ohnehin nicht in der Lage sein werden, die richtigen Bedingungen für die Olympischen Spiele zu schaffen. Es gibt Berichte, dass das Internationale Olympische Komitee erwägt, zu einem System überzugehen, bei dem die Spiele zwischen einer festen Anzahl von Gastgebern rotieren – anstelle des derzeitigen Ausschreibungsverfahrens für Gastgeberrechte.

Das setzt natürlich voraus, dass die Menschen in diesen Regionen die Ausrichtung großer Wintersportevents überhaupt unterstützen.

Dieser Artikel wurde zuerst auf Deutsch veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert