November 24, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

EUROPE POWER – Nicht gehandelter Spot mit geringem deutschen Windangebot

EUROPE POWER – Nicht gehandelter Spot mit geringem deutschen Windangebot

PARIS, 12. Mai (Reuters) – Europäische Stromgroßhandelsverträge zur Lieferung wurden am Montag nicht gehandelt, da ein erheblicher Rückgang der Windkraftlieferungen in Deutschland voraussichtlich teilweise durch eine geringere Nachfrage und eine höhere Solarproduktion ausgeglichen werden wird.

Die Volatilität der Windenergie in der gesamten Region nimmt zu und dann ab, bevor sie am Wochenende wieder zunimmt, während in Deutschland nur geringfügige Veränderungen beim Verbrauch erwartet werden, sagten Refinitiv-Analysten.

Die Grundlastkapazität in Deutschland wurde am Montag um 09:00 Uhr GMT bei 104 Euro (114,48 US-Dollar) pro MWh gehandelt, nachdem sie am Freitag bei 99,50 Euro geschlossen hatte.

Auch der entsprechende französische Vertrag wurde nicht zu 90 EUR/MWh gehandelt.

Daten von Refinitiv Eikon zeigten, dass die deutsche Windenergieproduktion am Montag voraussichtlich um 10,3 GW auf 2,8 GW zurückgehen wird, während das Angebot in Frankreich voraussichtlich um 2,2 GW auf 5,6 GW steigen wird.

Allerdings soll die Solarstromversorgung in Deutschland um 2,4 GW auf 11,1 GW steigen.

Auf der Nachfrageseite dürfte der Stromverbrauch in Frankreich ab Freitag um 110 Megawatt auf 44,4 Gigawatt am Montag zurückgehen, während der Stromverbrauch in Deutschland voraussichtlich um 1,1 Gigawatt auf 55 Gigawatt zurückgehen wird, wie die Daten zeigten.

Die Verfügbarkeit französischer Kernenergie stieg um zwei Prozentpunkte auf 64 % der verfügbaren Kapazität.

Die Kernlast für Deutschland 2024 ist um 0,7 % auf 148,50 €/MWh gesunken, während das französische Positionsäquivalent um 3,4 % auf 210 €/MWh gestiegen ist.

Die europäischen CO2-Zuteilungen stiegen bis Ende Dezember 2023 um 0,5 % auf 88,80 € pro Tonne. (1 $ = 0,9084 €) (Berichterstattung von Forest Crellin; Redaktion von David Goodman)

Siehe auch  Zwei deutsche Gesetzgeber sind wegen des Skandals um den Kauf persönlicher Schutzausrüstung zurückgetreten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert