Dezember 24, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Internationaler Währungsfonds: Die Weltwirtschaft hält Schocks aus, aber sie „gerät ins Wanken“

Internationaler Währungsfonds: Die Weltwirtschaft hält Schocks aus, aber sie „gerät ins Wanken“

Marrakesch (Marokko) (AFP) – Der Internationale Währungsfonds ließ am Dienstag seine globale Wachstumsprognose für 2023 unverändert, warnte jedoch, dass die Wirtschaft „ins Stocken geraten“ sei, die Inflation weiterhin hoch sei und die Prognosen für China und Deutschland herabgestuft wurden.

Ausgegeben am: ein Durchschnitt:

4 Minuten

Der aktualisierte Weltwirtschaftsausblick des IWF geht weiterhin von einem Wachstum von 3,0 % für dieses Jahr aus, senkte jedoch seine Prognose für 2024 auf 2,9 %, was einem Rückgang um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Juli-Bericht entspricht.

„Die Wirtschaft erholt sich weiterhin von der Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine und zeigt bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit“, sagte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gorinchas.

Er sagte in einer Pressekonferenz während der Jahrestagung der Stiftung in Marrakesch, Marokko: „Aber das Wachstum ist immer noch langsam und ungleichmäßig. Die Weltwirtschaft bewegt sich schnell, nicht beschleunigt.“

Die Inflation, die seit letztem Jahr stark gesunken ist, dürfte in diesem Jahr mit 6,9 Prozent hoch bleiben, ein leichter Anstieg gegenüber Juli, und 5,8 Prozent im Jahr 2024, ein Plus von 0,6 Prozentpunkten.

Wachstumsprognosen des IWF
Wachstumsprognosen des IWF © Maxence D’Aversa/AFP

Die Zentralbanken erhöhten die Zinsen drastisch, um die Inflation einzudämmen.

Der Schritt könnte Dominoeffekte auf das Wachstum haben, aber der IWF hat die Zentralbanken davor gewarnt, die Straffung der Geldpolitik zu früh zu lockern, und fügte hinzu, dass er immer noch mit einer „sanften Landung“ der Weltwirtschaft rechnet – einer Verlangsamung, die eine Rezession verhindert.

„Die Nachrichten zur Inflation sind ermutigend, aber wir sind noch nicht am Ziel“, sagte Gorinchas.

Die USA liegen vor China und Europa

Gorincha wies auf „wichtige Unterschiede“ zwischen den Ländern hin.

Die Vereinigten Staaten schnitten besser ab als andere große Volkswirtschaften, da der Internationale Währungsfonds seine Wachstumsprognose für dieses Jahr von 1,8 % auf 2,1 % anhob. Im nächsten Jahr wird sie sich auf 1,5 Prozent verlangsamen, liegt aber 0,5 Prozentpunkte über der IWF-Prognose vom Juli.

Andererseits sanken Chinas Erwartungen für die nächsten zwei Jahre unter der Last der Immobilienkrise, die die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bedroht.

Es wird nun erwartet, dass Chinas Wirtschaft in diesem Jahr um 5,0 Prozent wächst – gegenüber zuvor 5,2 Prozent – ​​und sich von 4,5 Prozent im Jahr 2024 weiter auf 4,2 Prozent verlangsamt.

Aufgrund der Turbulenzen im Immobiliensektor wird die chinesische Wirtschaft voraussichtlich weniger schnell wachsen als erwartet
Aufgrund der Turbulenzen im Immobiliensektor wird die chinesische Wirtschaft voraussichtlich weniger schnell wachsen als erwartet © STR/AFP

In einem Interview mit Agence France-Presse sagte Gorinchas, dass die chinesischen Behörden „sehr starke und bedeutende Maßnahmen ergreifen müssen, um das Vertrauen in den (Immobilien-)Sektor wiederherzustellen“.

Auf der Pressekonferenz sagte Gorinchas, dass die chinesischen politischen Entscheidungsträger „Spielraum“ hätten, um die Geldpolitik zu lockern und fiskalische Unterstützung bereitzustellen.

Er fügte hinzu: „Dies sind Maßnahmen, zu denen wir die Behörden ermutigen.“

Deutsche Rezession

Auch in Deutschland ist das Bild düster, wo der Internationale Währungsfonds eine tiefere Rezession in Europas größter Volkswirtschaft erwartet – dem einzigen G7-Land, das unter einer Kontraktion leidet.

Die deutsche Wirtschaft soll in diesem Jahr um 0,5 Prozent schrumpfen – statt zuvor um 0,3 Prozent – ​​und im Jahr 2024 um 0,9 Prozent statt um 1,3 Prozent wachsen.

Es wird erwartet, dass die gesamte Eurozone in diesem Jahr nur um 0,7 % wächst, was einem Rückgang von 0,2 Prozentpunkten gegenüber Juli entspricht, und im Jahr 2024 um 1,2 %.

Der Internationale Währungsfonds glaubt, dass das globale Wirtschaftswachstum
Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass das globale Wirtschaftswachstum „langsam und ungleichmäßig“ ist. © Fadel Sina/AFP

Gorinchas sagte gegenüber AFP, dass die Eurozone aufgrund des Anstiegs der Energiepreise nach der russischen Invasion in der Ukraine stärker betroffen sei als die Vereinigten Staaten, da die Region ein Importeur sei.

„Die Vereinigten Staaten sind kein Energieimporteur. Wenn also die Energiepreise steigen, werden sie reicher, wenn überhaupt etwas passiert“, sagte er.

Er wies auch auf eine größere Widerstandsfähigkeit der US-Verbraucherausgaben, geringere Auswirkungen höherer Zinssätze und höhere Staatsausgaben hin.

Konflikt in Gaza

Unter anderem hob der Internationale Währungsfonds die Wirtschaftsprognose Japans für dieses Jahr deutlich auf 2,0 % an und verwies auf „aufgestaute Nachfrage, zunehmenden Einreisetourismus, akkommodierende Politik sowie eine Erholung der Automobilexporte“.

Indiens Wachstumsprognose für dieses Jahr wurde auf 6,3 Prozent angehoben und steht damit im Einklang mit seiner unveränderten Prognose für 2024.

Die Wachstumsprognosen für den Nahen Osten und Zentralasien wurden für dieses Jahr um einen halben Prozentpunkt auf 2,0 Prozent gesenkt, belastet durch niedrigere Prognosen für das ölreiche Saudi-Arabien.

Am ersten Tag der Jahrestagung veranstalteten die Demonstranten eine Demonstration gegen Armut und Klimawandel
Am ersten Tag der Jahrestagung veranstalteten die Demonstranten eine Demonstration gegen Armut und Klimawandel © Fadel Sina/AFP

Gorinchas sagte, es sei „zu früh“, um abzuschätzen, welche Auswirkungen der Konflikt zwischen Israel und der Hamas auf die Wirtschaft im Nahen Osten haben könnte.

In Afrika südlich der Sahara verschlechterten sich die Aussichten leicht. Das Wachstum dürfte 3,3 % erreichen, was einem Rückgang um 0,2 Prozentpunkte entspricht, da eine Verlangsamung der nigerianischen Wirtschaft erwartet wird.

Die russische Wirtschaft ist seit Beginn der Invasion in der Ukraine im Februar letzten Jahres widerstandsfähiger geblieben, als viele Ökonomen erwartet hatten.

Der Internationale Währungsfonds hat seine Wachstumsprognose für dieses Jahr erneut deutlich auf 2,2 % angehoben, 0,7 Prozentpunkte mehr als im Juli. Die Wachstumsprognosen für das kommende Jahr wurden leicht auf 1,1 Prozent gesenkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert