Dezember 25, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Meinung: Deutschlands Staats- und Regierungschefs müssen entschlossen handeln, um die Wirtschaftskrise als Chance zu nutzen

Meinung: Deutschlands Staats- und Regierungschefs müssen entschlossen handeln, um die Wirtschaftskrise als Chance zu nutzen
Öffnen Sie dieses Bild in der Galerie:

Eine Baustelle für ein Einfamilienhaus in Soest, Westdeutschland, am 13. Oktober. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Durststrecke in der Baubranche auch im nächsten Jahr anhält.Inna Fassbender/AFP/Getty Images

Ludovic Soubran, Chefökonom der Allianz.

Deutschland ist das einzige große Land der Welt, dessen Wirtschaft im Jahr 2023 voraussichtlich schrumpfen wird. Es besteht ein reales Risiko, dass der Rückgang kein vorübergehendes Phänomen sein wird. Stattdessen deutet es auf eine Veränderung der langfristigen fundamentalen Aussichten für Europas größte Volkswirtschaft hin.

Im Interesse Deutschlands sowie der Interessen Europas und der Welt bleibt nur zu hoffen, dass die Entscheidungsträger jetzt entschlossen handeln. Sie sollten diese Krise als Chance betrachten, die lange Liste struktureller Herausforderungen anzugehen, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten angesammelt haben.

Wie aus der Allianz Pulse 2023-Umfrage hervorgeht, beurteilen die deutschen Befragten die aktuelle Wirtschaftslage als noch schlechter als während des Höhepunkts der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 oder nach der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022. Die Tatsache, dass die geoökonomischen Rahmenbedingungen Das, was sich derzeit ändert, wird nur mit einiger Verzögerung erreicht, was nicht im Interesse Deutschlands ist.

Obwohl die jüngsten politischen Initiativen der Regierung möglicherweise zu einem kleinen Wachstumsschub führen, reichen sie nicht aus, um eine Volkswirtschaft von der Größe Deutschlands im erforderlichen Umfang umzustrukturieren. Deutschland muss schnell von der suboptimalen Politikführung der Vergangenheit zu tiefgreifenden Reformen übergehen.

Beim Umbau seiner Wirtschaft steht Deutschland vor einem starken Aufschwung. Die Liste der zu bewältigenden Aufgaben ist lang, darunter Arbeitskräftemangel, steigende Energiekosten aufgrund früherer politischer Fehlkalkulationen, hohe regulatorische und steuerliche Belastungen, langsame Digitalisierung und, was vielleicht am besorgniserregendsten ist, politische Unsicherheit.

Einer der Hauptbereiche der Reform ist die Energiepolitik. Unternehmen begannen, aus Deutschland an Standorte mit billigerer Energie zu fliehen. Dieser Trend betrifft vor allem sogenannte Midcaps – etablierte, oft familiengeführte mittelständische Unternehmen, die das Rückgrat der Wirtschaft des Landes bilden.

Um diesen Trend zu stoppen, muss Deutschland die Energiepreise senken. Dies muss vor allem durch den Ausbau der heimischen Energieproduktion erreicht werden. Die Regierung muss daher mehr tun, als nur schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren in den Vordergrund zu stellen.

Eric Rigoli: Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord Stream-Pipeline sind die europäischen Energiemärkte erschüttert – und die Amerikaner sind glücklich

Trotz aller Diskussionen über den Ausbau grüner Energielösungen, einschließlich der Modernisierung des Stromnetzes sowie des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes und anderer Initiativen, gibt es große Fragen zu den Preisen, dem Zeitpunkt und den ausreichenden Mengen erneuerbarer Energiequellen. All dies führt zu großer Unsicherheit für die Unternehmen.

Über die Energiepolitik hinaus muss Deutschland dringend konkrete Schritte unternehmen, um seine Position als Standort der Kreativität, der Investitionen und der Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze zu festigen. Anstatt auf Subventionen als bevorzugte – aber suboptimale – Möglichkeit zur Unterstützung der Transformation der deutschen Wirtschaft zu setzen, sollten die politischen Entscheidungsträger den längst überfälligen Vertrauensvorschuss wagen und der Schaffung des Grundsteins für produktive Investitionen im Privatsektor Priorität einräumen.

Ein kleinerer Staat bedeutet, die Regulierungsvorschriften zu vereinfachen, die Bürokratie abzubauen, die Verwaltungskapazität in wesentlichen Funktionen zu verbessern und sich stärker auf die Produktivkraft der digitalen Transformation zu verlassen.

Der Ausbau des Dienstleistungssektors bietet eine weitere Möglichkeit, die deutsche Wirtschaft nachhaltig anzukurbeln. Zufälligerweise wurde dieser Antrag bereits vor mindestens zwei Jahrzehnten von prominenten deutschen Ökonomen gestellt. Seitdem hat sich wenig geändert. Deutschland muss daran arbeiten, seine starke industrielle Basis zu stärken, indem es in Bereiche expandiert, die traditionell nicht mit seinen Stärken in Verbindung gebracht werden, darunter Software, Big Data und Unterhaltung.

Ein Instrument hierfür besteht darin, den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre überschüssigen Ersparnisse für Investitionen in Aktivitäten im Dienstleistungssektor zu nutzen, die über die direkt mit dem verarbeitenden Gewerbe verbundenen Aktivitäten hinausgehen. Es besteht kein Zweifel, dass diese Strategie mit einer steigenden Nachfrage deutscher Verbraucher nach hochwertigen Dienstleistungen einhergehen muss.

Um erfolgreich zu sein, muss die deutsche Politik daran arbeiten, ein Umfeld zu schaffen, das es der Wirtschaft des Landes ermöglicht, flexibel genug zu sein, um sich an die erforderlichen Veränderungen anzupassen. Dazu bedarf es auch konkreter finanzpolitischer Maßnahmen wie der Reduzierung der Steuerlast für Unternehmen und Privatpersonen sowie der Umsetzung von Rentenreformen. Dies gilt insbesondere für die Stärkung des Dienstleistungssektors in Deutschland. Um solche Investitionen anzukurbeln, sind besondere Konsumrechte sowie Steuererleichterungen erforderlich.

Diese Reformen sind notwendig, um Hausangestellte zu einer höheren und längerfristigen Teilnahme zu motivieren. Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Anziehung hochqualifizierter Einwanderer, die ein wichtiges Element der wirtschaftlichen Transformation Deutschlands darstellen. Die Regierung muss an dieser Front mit großer Entschlossenheit handeln, um sicherzustellen, dass die kürzlich verabschiedeten Einwanderungsreformen, ein nützlicher erster Schritt, zu echten Veränderungen führen.

Während der Krise in der Eurozone kritisierte die Bundesregierung mehrere europäische Länder dafür, Strukturreformen zu lange nicht in Angriff genommen zu haben. Paradoxerweise ist es jetzt an der Zeit, dass sich Deutschland dieser Herausforderung stellt. Es ist eine existenzielle Frage für das deutsche Wirtschaftsmodell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert