Dezember 23, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutschland führt ein neues System der Massenbewegungen ein

Deutschland führt ein neues System der Massenbewegungen ein

Das deutsche Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie trat am 13. Oktober in Kraft. Laut einem Experten für die Verteidigung von Unternehmen gegen Sammelklagen könnten jedoch einige Merkmale des nationalen Sammelklagesystems das Interesse von Geldgebern für gewerbliche Rechtsstreitigkeiten verringern.

Das RAD verlangt von den EU-Mitgliedstaaten, mindestens einen Verfahrensmechanismus einzurichten, der Mindeststandards für Verbraucher erfüllt, um kollektive Rechtsbehelfe zu erhalten, wenn sie behaupten, von einem Unternehmen durch Verstöße gegen bestimmte europäische Verbrauchergesetze geschädigt worden zu sein. Sowohl bei inländischen als auch bei grenzüberschreitenden Verstößen müssen wirksame Verfahren eingerichtet werden.

Die Neue Deutsche Ordnung, wie sie in der Neuen Ordnung festgelegt ist Verbraucherrechtedurchsetzungsgetz (Link auf Deutsch) Es ermöglicht sogenannten „qualifizierten Einrichtungen“, eine Verbandsklage – eine sogenannte „Abhilfeklage“ – gegen ein Unternehmen im Namen nicht nur betroffener Verbraucher, sondern auch kleiner Unternehmen zu erheben. Als „kleine“ Unternehmen gelten Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von maximal 2 Millionen Euro. Es stehen Rechtsbehelfsverfahren für alle Verstöße gegen das Zivilrecht zur Verfügung, nicht nur für die von der RAD erfassten europäischen Rechtsvorschriften.

Die Expertin für Sammelklagen Johanna Weibach von Pinsent Masons sagte: „Der deutsche Gesetzgeber ist in einigen Aspekten über die Anforderungen des RAD hinausgegangen. Beispielsweise wurde der Anwendungsbereich auf alle zivilrechtlichen Streitigkeiten ausgeweitet und nicht nur auf Verstöße gegen europäisches Recht. Kleine Unternehmen.“ können auch von Wiedergutmachungsverfahren profitieren.“ Neu.

Nur Unternehmen, die in der vom Justizministerium geführten öffentlichen Liste als „berechtigte Unternehmen“ eingetragen sind, dürfen Rechtsmittelansprüche geltend machen. Nach dem vorherigen DMA gehörten zu diesen Einrichtungen Verbraucherschutzbehörden, Mieterverbände, Anlegerschutzverbände und Umweltschutzorganisationen. Ausgleichsmaßnahmen sind nur dann akzeptabel, wenn das förderfähige Unternehmen nachweisen kann, dass mindestens 50 Verbraucher von der Maßnahme betroffen sein könnten, ähnlich wie beim DMA.

Damit ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden kann, muss das zuständige Gericht zunächst nachweisen, dass die in der Klage zusammengefassten Verbraucheransprüche „im Wesentlichen ähnlich“ sind. Sobald dies nachgewiesen ist, wird die Klage in vier Schritten weiterverfolgt: ein Abhilfegrundurteil, das erlassen wird, wenn das Gericht den Fall für zulässig hält und der Beklagte in der Sache verantwortlich ist; Vergleichsvorschlag; Ein Abhilfeendurteil, das erlassen wird, wenn keine Einigung erzielt wird; und die letzte Umsetzungsphase („Umsetzungsverfahren“), in der der vom Beklagten geschuldete Betrag an registrierte Verbraucher verteilt wird.

Das neue System umfasst auch Regelungen zur Drittfinanzierung. Es enthält nicht nur eine allgemeine Offenlegungspflicht, ob ein Drittmittelgeber an dem Verfahren beteiligt ist, sondern sieht auch vor, dass etwaige Finanzierungsvereinbarungen offengelegt werden müssen, wenn die Offenlegung eine Beteiligung Drittmittelgebers erkennen lässt. Auch bei der Fremdfinanzierung gibt es viele Einschränkungen.

„Es ist sehr wichtig, dass der Gesetzgeber die Auszahlungen an Finanziers auf 10 % des vom Beklagten zu zahlenden Betrags begrenzt hat. Dies macht diese Fälle für Finanziers äußerst unattraktiv, die oft die Treiber kollektiver Klagen sind.

Weitere Einschränkungen bedeuten, dass der Drittfinanzierer weder ein Konkurrent des Beklagten noch in irgendeiner Weise von ihm abhängig sein darf. Es dürfen auch keine Maßnahmen ergriffen werden, wenn zu erwarten ist, dass der Geldgeber die Maßnahme zum Nachteil der registrierten Verbraucher beeinflusst.

Das RAD-Gesetz trat am 24. Dezember 2020 nach jahrelangen Diskussionen auf EU-Ebene in Kraft, die von der Ansicht getragen waren, dass nur wenige Mitgliedstaaten über angemessene Systeme für kollektive Verbraucheransprüche verfügen. Die Frist für die Übertragung lief ursprünglich am 25. Dezember 2022 ab, die Übertragung des deutschen Gesetzes wurde jedoch aufgrund einer Meinungsverschiedenheit zwischen dem Bundesjustizministerium und dem Verbraucherschutzministerium über die Zusammensetzung des nun verabschiedeten Gesetzesentwurfs verschoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert