November 22, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

RWE-Chef warnt davor, dass es bei der Gassicherheit in Europa „keine Marge oder Puffer“ gibt

RWE-Chef warnt davor, dass es bei der Gassicherheit in Europa „keine Marge oder Puffer“ gibt

Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der CEO eines der größten deutschen Energieunternehmen hat gewarnt, dass Europa trotz erheblicher Fortschritte bei der Verringerung seiner Abhängigkeit von Russland weiterhin anfällig für Gasversorgungsengpässe bleibt.

Markus Kreber, Vorstandsvorsitzender von RWE, sagte, Europa müsse seine Gasimportkapazität erhöhen, um sicherzustellen, dass es unerwartete Störungen bei Pipelines oder Importterminals bewältigen könne.

Die Warnung kam, obwohl Europa mit fast 99 Prozent gefüllten Gasvorräten in den Winter geht, nachdem große Anstrengungen unternommen wurden, sie im Sommer wieder aufzufüllen, um Versorgungsunterbrechungen aus Russland nach der vollständigen Invasion der Ukraine durch Wladimir Putin im Februar 2022 zu bewältigen.

Im Gespräch mit der Financial Times sagte Creeber: „Kontinentaleuropa ist in einer viel besseren Position als letztes Jahr. Die Gasspeicherung ist voll ausgelastet und wir haben einige Infrastrukturen aufgebaut.“

„Aber wir sind nicht dort, wo wir sein sollten, weil wir kein Energieversorgungssystem haben sollten, das keine Marge oder Puffer hat.

„Man muss also auch mit einer Situation umgehen können, in der es ein ‚N-1-Ereignis‘ gibt – [for example], Probleme mit einem Ihrer Hauptlieferanten aufgrund eines Pipelineausfalls oder eines LNG-Terminalausfalls. Da wir noch nicht so weit sind, denke ich, dass mehr Importkapazität erforderlich ist, um die volle Kapazität zu ersetzen [lost] Russisches Gas.

Die Gaspreise stiegen letztes Jahr, als Europa versuchte, die sinkenden russischen Pipelinelieferungen zu ersetzen, und stiegen im August auf über 300 Euro pro Megawattstunde, mehr als das Zehnfache ihres normalen Niveaus.

Siehe auch  Finnland: Klimaschutz in Miniatur | tagesschau.de

Seitdem sind die Preise gesunken und notierten am Freitag bei 43 Euro pro Megawattstunde. Die Märkte bleiben jedoch angespannt und reagieren empfindlich auf globale Ereignisse, da Arbeiterstreiks an Tankstellen in Australien die Preise im September in die Höhe trieben.

Allein die Gasspeicherung in der EU kann den Spitzenverbrauch im Winter für etwa zwei bis zweieinhalb Monate decken. Wenn die Bestände in den warmen Wintermonaten jedoch zu stark erschöpft sind, kann es schwieriger werden, die Vorräte vor dem nächsten Winter wieder aufzufüllen.

RWE mit Hauptsitz in Essen und börsennotiertem Frankfurter Unternehmen handelt und speichert Gas und betreibt eine Flotte von Gaskraftwerken sowie ein wachsendes Portfolio an Wind-, Solar- und Batteriekraftwerken. Bis 2030 sollen Kohlekraftwerke geschlossen werden.

Letzte Woche gab RWE bekannt, dass es zwischen 2024 und 2030 weltweit 55 Milliarden Euro investieren will. Etwas mehr als ein Drittel dieses Betrags wird in Offshore-Windprojekte fließen, ein Aufschwung für eine Technologie, die dieses Jahr aufgrund steigender Kosten Probleme hatte.

„Wir sehen insgesamt ein attraktives Investitionsumfeld“, sagte Kreber. „Die Energiesysteme, in denen wir tätig sind, leiden unter einem Mangel an Investitionen. Ich denke, es besteht kein Zweifel daran, dass Investitionen in saubere Energie fließen sollten.

Er warnte jedoch davor, dass Deutschland sein Ziel eines „idealen“ Ausstiegs aus Kohlekraftwerken bis 2030 nur schwer erreichen könne, wenn die Regierung den Strommarkt nicht so gestaltet, dass die Entwicklung neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke gefördert wird.

Sie werden als Teil des zukünftigen Stromversorgungssystems benötigt, um an windstillen Tagen einzugreifen. Da sie jedoch möglicherweise nur für kurze Zeiträume in Betrieb sind, ist es für Entwickler schwierig, sie zu rechtfertigen, es sei denn, sie werden für die wichtige Backup-Funktion, die sie bieten, entschädigt.

Siehe auch  Udo Walz: Carsten Thamm-Walz über den Abschied per Videoschalter

Er sagte: „In Deutschland haben wir ein Problem, weil wir auf die Versorgungssicherheit von Kernenergie und Kohle angewiesen sind, und beides geht aus.“

„Wir müssen also eine ganz neue Flotte flexibler Erzeugungskapazitäten aufbauen – aber die Allianz hat noch keinen Rahmen dafür bereitgestellt. Wenn wir das dieses oder nächstes Jahr nicht schaffen, wird es meiner Meinung nach schwierig sein, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen.“ „, betonte er. RWEs Kohleausstiegspläne stünden „fest“, andere müssten einspringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert