Dezember 24, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Am 1. Januar 2023 soll das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft treten – was bedeutet das für Indien

Am 1. Januar 2023 soll das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft treten – was bedeutet das für Indien

Hintergrund

Der Deutsche Bundestag hat am 11. Juni 2021 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) verabschiedet. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll am 1. Januar 2023 in Kraft treten und schrittweise umgesetzt werden.

Die Einführung des GSCA ist ein positiver gesetzgeberischer Schritt des Deutschen Bundestages, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Probleme („ESG“), einschließlich potenzieller Menschenrechtsverletzungen innerhalb ihrer Lieferketten (direkt, indirekt und über Rechtsordnungen hinweg), zu identifizieren und zu bewerten wirksame Risikomanagementsysteme zu schaffen. Grundlage für den Aktionsplan und die neuen nationalen Anforderungen ist der Sorgfaltspflichtstandard der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte von 2011.

Anwendbarkeit – „in-scope“-Unternehmen unter der GSCA

Ab dem 1. Januar 2023 erstreckt sich die Anwendung in der ersten Umsetzungsphase des GSCA auf alle Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich internationaler juristischer Personen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern. Bemerkenswert ist, dass die Zahl Beschäftigte mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands sowie entsandte und den Bedingungen der Leiharbeit unterliegende Beschäftigte umfasst.

In der zweiten Phase der GSCA-Implementierung, die voraussichtlich am 1. Januar 2024 beginnt, wird GSCA auch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern abdecken.

Sorgfalts- und Verpflichtungspflicht des Unternehmens im Rahmen

Unternehmen müssen in ihren Lieferketten gebührende Sorgfalt walten lassen, um ein sicheres ESG-Umfeld innerhalb dieses Unternehmens innerhalb des Geltungsbereichs und in seiner globalen Lieferkette aufrechtzuerhalten.

Die Lieferkette eines Unternehmens im Geltungsbereich soll alle beteiligten Produkte und Dienstleistungen auf allen Stufen umfassen und sich auch rechtlich auf Lieferketten im In- und Ausland erstrecken. Zu den Lieferanten gehören sowohl direkte als auch indirekte Lieferanten.

Sorgfaltspflicht ist eine unternehmensinterne Pflicht zur „Anstrengung“, keine Erfolgspflicht. Zu den Sorgfaltspflichten einer Eigenfirma gehören:

  1. Sicherstellen, dass Lieferanten in Übereinstimmung mit den von der GSCA festgelegten Standards handeln.
  2. Respektieren Sie Menschenrechte und Umweltverpflichtungen in der gesamten Lieferkette.
  3. Etablierung eines Risikomanagementsystems und regelmäßige Risikoanalysen.
  4. Verabschieden Sie eine Standardrichtlinie und Schutzmaßnahmen innerhalb des Privatunternehmens gegenüber Lieferanten.
  5. Legen Sie Beschwerdeverfahren und regelmäßige Berichtspflichten fest.

Verpflichtung zur Anstrengung Jegliche Verstöße gegen die GSCA können mit Strafen von bis zu 8.000.000 € geahndet werden, und Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von mehr als 400 Millionen € können mit Geldstrafen von bis zu 2 % ihres Umsatzes geahndet werden. Diese Strafen sind erheblich und mit denen vergleichbar, die nach der DSGVO und den Kartellgesetzen vorgesehen sind.

Darüber hinaus kann jeder Verstoß gegen die Pflichten der GSCA zum Ausschluss aus dem öffentlichen Ausschreibungsverfahren führen.

Indien – Ist die GSCA realisierbar oder in einem indischen Kontext weit entfernt?

Innerhalb der Europäischen Union ist Deutschland ein wichtiger Handelspartner Indiens. Die Anwendbarkeit von GSCA im Kontext Indiens erfolgt auf zwei Ebenen – direkte Anwendbarkeit und indirekte Anwendbarkeit.

Die GSCA gilt direkt für Unternehmen, die als JV oder WoS in Deutschland gemäß den zulässigen Grenzen gegründet wurden.

Von indischen Lieferanten (direkt und indirekt) wird erwartet, dass sie Risikomanagementprotokolle befolgen und das deutsche Unternehmen bei der Einhaltung der Sorgfaltspflicht unterstützen.

Spezifische Risiken für direkte und indirekte Lieferanten deutscher Unternehmen:

  1. Die Kündigung des Vertrages führt zu einem direkten Geschäftsverlust.
  2. Reputationsrisiken und entgangene Geschäftsmöglichkeiten bestehen in Deutschland.
  3. Erhöhtes Vertragsrisiko, einschließlich erhöhtem Schadensersatzrisiko.
  4. Erweiterte Anforderungen an die Versicherung von Direktoren und leitenden Angestellten und andere Versicherungspolicen.
  5. Kosteneinfluss auf mehreren Ebenen – Compliance, kontinuierliche Standardarbeitsanweisungen und Risikomanagement-Tools.
  6. Ausschluss von Billigfinanzierungen.
  7. Verlust der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Lieferanten aus anderen Ländern.

Erwartungen an die indische Regierung:

  1. Einführung eines Selbstzertifizierungsmechanismus zur Überprüfung der Einhaltung indischer Lieferanten im Rahmen der Due Diligence, der beiden Ländern Komfort bietet.
  2. Verpflichtende Gap-Analysen in der Lieferkette.
  3. Zuordnung des indischen Rechts zu den GSCA-Anforderungen.
  4. Infrastrukturunterstützung für den KKMU-Sektor in Indien, um die Anforderungen der GSCA zu erfüllen

Fazit

Angesichts der sich ständig ändernden geopolitischen Rahmenbedingungen müssen Unternehmen ESG-basierte Betriebsmodelle einführen, um nachhaltiges Wachstum und Stabilität zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert