AquaVentus fordert Deutschland auf, mehr geeignete Flächen und Auktionen für marinen erneuerbaren Wasserstoff bereitzustellen
- Ein deutsches Unternehmen fordert Änderungen am Auktionsmodell
- Der neue Ansatz würde die Elektrolyse im Ausland fördern
- Deutschland strebt bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 GW an
LONDON (ICIS) – Das deutsche Energieunternehmen AquaVentus hat die deutsche Regierung aufgefordert, ihren aktuellen Auktionsansatz zu ändern, um das Potenzial des Landes für erneuerbaren Offshore-Wasserstoff voll auszuschöpfen.
Dieser Aufruf erfolgt im Vorfeld der SEN-1-Auktion. Die Auktion umfasst ein Gebiet von 100 Quadratkilometern der Nordsee vor der Nordküste Deutschlands. Die in dem Gebiet zu errichtenden Windkraftanlagen sind speziell für die Erzeugung erneuerbaren Wasserstoffs mit einer Leistung von bis zu 1 Gigawatt vorgesehen.
„Wir brauchen geeignete Flächen und ein sehr passendes Layout für die Auktion“, sagte Jörg Singer, Präsident von AquaVentus, in einer Erklärung vom 22. Januar.
Singer forderte, die Ausschreibung so zu gestalten, dass eine „effiziente und nachhaltige“ Produktion von erneuerbarem Wasserstoff auf See möglich sei, anstatt erneuerbaren Strom vor der Küste zu erzeugen und ihn dann an Land zu Elektrolyseuren mit erneuerbarer Wasserstofferzeugung an Land zu transportieren. .
Mehrere Unternehmen, darunter das französische Unternehmen Lhyfe, haben die Möglichkeit in Betracht gezogen, Salzwasser im Elektrolyseprozess zu verwenden, wodurch vollständig erneuerbarer Wasserstoff vor der Küste hergestellt werden kann, bevor er zur anschließenden Verwendung oder Verteilung an die Küste transportiert wird.
AquaVentus will bis 2035 1 Million Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Jahr produzieren und dazu 10 Gigawatt Offshore-Windenergie nutzen, um Elektrolyseure in der Nordsee anzutreiben.
Deutsche Elektrolyse
Laut der Wasserstoffstrategie des Landes will Deutschland bis 2030 zwischen 50 und 70 Prozent seines Wasserstoffbedarfs importieren, wobei die inländische Produktion die Nachfragelücke, die bis zum Ende des Jahrzehnts auf 95 bis 130 TWh/Jahr geschätzt wird, ausgleichen soll.
Deutschland will bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 GW erreichen. ICIS schätzt, dass Deutschland bis 2030 jährlich 16 TWh erneuerbaren Wasserstoff aus Elektrolyseuren produzieren wird.