Bruchlinien in der Wirtschaftslandschaft und die große Erwerbstätigenbildung
Im Kontext des globalen makroökonomischen Szenarios und der Situation Indiens gibt es drei Bruchlinien. Wie jedes Land sie versteht und mit Blick auf die Schnittmengen darauf reagiert, wird den weiteren Wirtschaftsverlauf prägen.
Um die erste Bruchlinie zu verstehen, kann ein genauer Blick auf die Daten des Global Inequality Report 2021 hilfreich sein. Der Bericht hebt hervor, dass der Anteil der untersten 50 % des weltweiten Gesamtvermögens 2 % beträgt, während der Anteil der oberen 10 % beträgt 76 %.
Das Vermögen der obersten 10 Prozent der Welt, die in den reichen Ländern die Mittelschicht und in den armen Ländern nur die Reichen bilden, wächst langsamer als der globale Durchschnitt, aber das oberste 1 Prozent machte 38 Prozent des weltweiten Vermögenszuwachses aus, während die unteren 50 % erbeuteten 2 %. Diejenigen, die zu den obersten 0,1% gehören, konnten ihren Anteil am Vermögen in nur einem Jahr von 7% auf 11% steigern.
Im Kontext Indiens verdienten die oberen 1 % im Jahr 2021 mehr als 21,7 % des BNE des Landes, während die unteren 50 % 13,1 % des Geldes verdienten. Die Autoren argumentieren, dass die seit den 1980er Jahren in Indien verfolgte Politik der „Liberalisierung und wirtschaftlichen Liberalisierung“ zu einer der extremsten Zunahmen der Einkommens- und Vermögensungleichheit geführt habe.
Lesen Sie auch | Indien erlebt eine „Massenabwanderung“ bei seinen Arbeitskräften
Um die zweite und dritte Bruchlinie zu verstehen, müssen wir tiefer in die globale (nationale) Arbeitsmarktlandschaft eintauchen – insbesondere aus der Perspektive der letzten zwei Jahre.
In einem aktuellen Forschungspapier der Ökonomen Simon Jäger, Christopher Roth, Nina Russell und Benjamin Schofer, das die Ansichten deutscher Arbeiter über Mieten und Möglichkeiten der Nebenerwerbstätigkeit untersucht, stellen sie fest, dass 13% der Arbeitsplätze bei den derzeitigen Löhnen nicht rentabel wären und sich auf das Niedriglohnsegment des deutschen Arbeitsmarktes.
Die meisten bleiben wegen eines „übermäßigen Pessimismus in Bezug auf externe (Arbeits-)Optionen“ in Niedriglohnbeschäftigungen beschäftigt, und dieser Glaube verleiht den Arbeitgebern tendenziell „Monopolmacht“ (unnötiger Wettbewerbsvorteil) im Kontext von Niedriglohnarbeitern.
Das einzige Szenario, in dem Niedriglohnarbeiter gezwungen sind, ihre „falschen Vorstellungen“ über externe Beschäftigungsszenarien zu ändern und beispielsweise nach besseren Lohnmöglichkeiten (oder einer Lohnprämie) zu suchen, wäre ein Schock, der groß genug ist, um massiv zu verhängen. den gesamten Arbeitsmarkt aufrütteln.
Es tat genau diese zwei Jahre von Covid-19 – und seine anschließenden wirtschaftlichen Folgen. Diesen „Wandel“ auf dem globalen Arbeitsmarkt bezeichnen die meisten Ökonomen mittlerweile als die Zeit der „Großen Resignation“.
In den Vereinigten Staaten haben im September mehr als vier Millionen Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz aufgegeben und damit den Rekord für Entlassungen gebrochen, der zuvor im Vormonat aufgestellt wurde.
Etwa 40 % der verbleibenden Mitarbeiter erwägen laut einem aktuellen Microsoft-Bericht ebenfalls zu kündigen. Im Technologiebereich erwägen mehr als 72 % der technischen Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten, ihren Arbeitsplatz in den nächsten 12 Monaten zu kündigen.
Was ist denn hier los?
Unter normalen Umständen deutet die Abwanderung von „Aussteigern“ darauf hin, dass der Arbeitsmarkt mit einem erheblichen Mangel an Arbeitsplätzen zu kämpfen hat (ein Problem der Nachfrageseite). Aber die letzten zwei Jahre waren noch nicht normal; Dann beschränkt sich der lange Zyklus von Massenrücktritten nicht nur auf die Vereinigten Staaten, sondern gibt Anlass zu weltweiter Besorgnis.
Das Szenario „Arbeiten von zu Hause“ (WFH) (insbesondere in Technologie- und anderen dienstleistungsorientierten Berufen) hat die Ansichten/Erwartungen der Arbeitnehmer hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes und des Szenarios einer externen Beschäftigung verändert. Die Haltung der „Desinformation“ oder des „übermäßigen Pessimismus“, die viele frühere Niedriglohnarbeiter hatten, wurde ärgerlicherweise umgeleitet.
Indien Bild
Im indischen Szenario tendiert die schlechte Arbeitsmarktlage weiterhin zu einer schlechteren (Präpandemie-)Situation.
Die PLFS-Daten für Januar-März 2021, die letzte Woche veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Arbeitslosenquoten für 2020 nahe dem Niveau vor Covid lagen. Frauen, so argumentierte er Anfang 2020, trugen auch die Hauptlast der Pandemie In Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen.
Gut bezahlte gesicherte Arbeitsplätze im organisierten (gesicherten) Raum der ausgebildeten Arbeitskräfte Indiens werden drastisch reduziert. Offensichtlich hat dies auch die „wachsende Besorgnis über die Ungleichheit“ der Mittelschichten (und der unteren mittleren Einkommen) verstärkt.
Selbst während/seit der zweiten Welle der Pandemie in Indien wurden nur einige ausgewählte Sektoren (z. Dies hebt die dritte Bruchlinie hervor, nämlich das Problem schwacher Arbeitsverträge, da einige Sektoren der „Arbeitsplatzschaffung“ die Bedingungen für Arbeitnehmer auch weiterhin ausbeuterischer machen.
Laut PLFS 2020-Daten garantieren nur weniger als 43% aller Arbeitsverträge in Indiens organisierten Arbeitskräften (die weniger als 20% der Belegschaft beschäftigen) Vorsorgeleistungen/Bonusfonds, Gesundheitsversorgung und Mutterschaftsgeld. Der Anteil der regulären Erwerbstätigen, die mindestens eine Sozialversicherungsleistung, d. h. eine „geschützte reguläre Beschäftigung“, haben, beträgt 40 % (laut Daten von 2019-20).
Indische Arbeiter – auch im Gesundheits-, Bildungs- und Versorgungssektor – finden zunehmend Zuflucht in befristeten „Sonderarbeitsverträgen“, während Arbeiter in der Niedriglohnkategorie (plus geringer Produktionsfläche) weiterhin von der Inflation absorbiert werden. Schwacher Sektor, „unorganisiert“.
Diejenigen, die über mehr Kapital und Privilegien verfügen als informell Beschäftigte, ziehen es vor, „selbständig“ zu sein (unter einer Unterkategorie von „selbständig Erwerbstätigen“), berichtete die CMIE kürzlich.
Wenn man die Diagnose einiger dieser Krisen von indischer Seite einschränkt, scheint das Problem weit über jede Analyse hinauszugehen, die es als Teil eines „Angebotsproblems“ allein betrachtet.
Wie bei Jägers Studie ist eine rigorose analytische Untersuchung des Problems der „Nachfrageseite“ der Arbeitsmarktlandschaft durch ein tieferes Verständnis der Psychologie der Arbeitnehmererwartungen erforderlich, die sich auf die sich ändernde Zusammensetzung der Überzeugungen der Arbeitnehmer über die Miete (Arbeitnehmer- Löhne), Wohnen, soziale Sicherheit und die Verantwortung des Sponsorings sowie externe (Beschäftigungs-)Optionen.
Dies kann dazu beitragen, politische (finanzielle) Interventionen durchzuführen, um nicht nur Einkommens- und Vermögensungleichheit, sondern auch „Zugangsungleichheit“ zu verringern. Am wichtigsten ist, dass sich diese Bruchlinien aus der Perspektive der globalen und nationalen Wirtschaftslandschaft kreuzen, um ein schnelles und wirksames politisches Eingreifen zu ermöglichen.
(Der Autor ist Direktor des Center for New Economic Studies, OP Jindal International University)
Schauen Sie sich die neuesten Videos von DH an: