Bundesminister weist Kritik an Hochwasserwarnungen zurück | Klimanachrichten
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Regierung des Landes habe die Menschen nicht ausreichend vor den verheerenden Überschwemmungen der vergangenen Woche gewarnt, da die politischen Vorwürfe wegen der tödlichen Naturkatastrophe zunehmen.
Überschwemmungen haben seit vergangenem Mittwoch in Teilen Westeuropas Verwüstung angerichtet, wobei die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie Teile Belgiens am stärksten betroffen sind.
Bisher wurden in Rheinland-Pfalz insgesamt 117 Tote bestätigt, davon 47 Opfer im Nachbarland Nordrhein-Westfalen und eines in Bayern. Viele andere werden noch vermisst.
Auch in Belgien kamen bei den Überschwemmungen mindestens 31 Menschen ums Leben, später sorgten heftige Regenfälle in Süddeutschland und mehreren Nachbarländern für Chaos.
Die steigende Zahl der Todesopfer, die voraussichtlich steigen wird, hat die Frage aufgeworfen, warum so viele Menschen von den Sturzfluten überrascht wurden.
„systematisches Versagen“
Mehrere Oppositionspolitiker kritisierten den Umgang der Regierung mit der Krise und deuteten an, dass die bisher verzeichnete Zahl der Todesopfer gravierende Mängel in der Hochwasservorsorge Deutschlands aufzeige.
Michael Thurer, ein hochrangiges Mitglied der oppositionellen Mitte-Rechts-Liberaldemokraten, sagte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur DPA, dass die Maut ein „systematisches Versagen“ bei der Notfallhilfe offenbarte.
Unterdessen hat Susan Hennig-Wilso, Vorsitzende der linken Lenke-Partei, Seehofer zum Rücktritt aufgefordert.
Doch der Innenminister begegnete bei einem Besuch in der überfluteten Stadt Euskirchen in Nordrhein-Westfalen der Kritik an der Reaktion der Bundesregierung auf das Hochwasser.
Er sagte Reportern, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) Warnungen an 16 deutsche Bundesländer und von dort an Regionen und Gemeinden aussendet, die auf lokaler Ebene entscheiden, wie sie reagieren sollen.
Im deutschen föderalen System sind es bis zu 16 Bundesländer, die Reaktionen auf Hochwasseralarme zu organisieren und die Bemühungen mit dem Bevölkerungsschutzamt und der Feuerwehr zu koordinieren.
„Es wäre völlig undenkbar, eine solche Katastrophe von überall zentral zu managen. Man braucht Ortskenntnisse“, sagt Seehofer.
„Nicht Berlin verhängt den Ausnahmezustand, das geschieht vor Ort“, fügte er hinzu und bezeichnete die Kritik am Notstand als „billige Wahlkampfrhetorik“.
Der Chef der Katastrophenschutzbehörde, Armin Schuster, der Seehofer auf seinem Rundgang durch die Hochwassergebiete begleitete, sagte, die Warnsysteme hätten einwandfrei funktioniert: Mehr als 150 Hochwasserwarnmeldungen seien verschickt worden.
politischer Ruck
Die Verwüstungen durch die Überschwemmungen, die Meteorologen auf die Auswirkungen des Klimawandels zurückführen, könnten die bislang wenig klimadiskutierte Bundestagswahl im September erschüttern.
Adam Raney von Al Jazeera berichtete aus dem nordrhein-westfälischen Arloff, es gebe in der Bevölkerung „eine gewisse Skepsis“, dass die Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel „die Menschen ausreichend vorbereitet“ habe.
„Wir sehen einige Vorstöße von anderen Parteien, wie den Grünen, die hoffen, diesen Moment zu nutzen – diese riesige Katastrophe, von der die Leute hier sagen, dass sie in einem so reichen und so mächtigen Land im Herzen Europas nicht passieren sollte.“ ,“ er sagte.
Annalena Barbock, die Kandidatin der Grünen, um Merkel nach den Wahlen vom 26. September als Kanzlerin abzulösen, forderte am Montag einen stärker zentralisierten Ansatz.
„Aus meiner Sicht sollte die Bundesregierung eine viel stärkere koordinierende Rolle spielen“, sagte sie der ARD.
Hilfspaket zur Vorbereitung der Regierung
Bei den schlimmsten Überschwemmungen wurden ganze Gemeinden ohne Strom oder Kommunikation abgeschnitten.
Anwohner wurden durch steigendes Hochwasser in ihren Häusern eingeschlossen und mehrere Häuser stürzten ein, was Merkel am Sonntag als „schreckliche“ Szenen bezeichnete.
Der DWD-Wetterdienst warnte am Montag vergangener Woche vor starken Regenfällen in Westdeutschland und Überschwemmungen mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Sie sagte am Mittwochmorgen auf Twitter, dass die Überschwemmungsrisiken zunehmen und forderte die Bewohner auf, sich von den örtlichen Behörden beraten zu lassen.
Die Bundesregierung bereitet nun ein Hilfspaket für schwer betroffene Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Bayern und Sachsen vor, wo es am Wochenende zu neuen Überschwemmungen kam.
Eine Regierungsquelle teilte Reuters am Montag mit, dass eine sofortige Befreiung von etwa 400 Millionen Euro (340 Millionen US-Dollar) diskutiert wird, von denen die Hälfte vom Bund und die andere Hälfte von den Bundesstaaten bezahlt werden soll.
Am Mittwoch soll dem Kabinett das Hilfspaket vorgelegt werden, das auch Milliarden Euro für den langfristigen Wiederaufbau umfassen soll.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter