Definition der Rolle von Chancen im Profifußball
Im Fußball wird Zufall als Handlungen oder Situationen definiert, die sich während eines Spiels ereignen, die nicht geplant und daher schwer einzustudieren sind. Nehmen Sie schräge Schüsse, Bälle, die vom Pfosten abprallen, nur um direkt ins Tor getreten zu werden, oder Tore, die von einem Verteidiger unbeabsichtigt unterstützt werden. Das Hauptaugenmerk der meisten Forscher lag auf der Analyse von Erfolgsfaktoren, damit der Trainer diese systematisch in das Trainingsprogramm integrieren kann. Aber sie haben oft vernachlässigt, den Netto-Chancenfaktor ins Spiel zu bringen. Dies liegt an der Schwierigkeit, diese zufälligen Zufallsfaktoren in Trainingsroutinen und Spielmuster zu integrieren.
Dass solche Faktoren noch einer genauen Prüfung bedürfen, zeigt eine aktuelle Studie unter der Leitung von Professor Dr. Daniel Mimmert, Geschäftsführer des Instituts für Sporttraining und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln. Das Forschungsteam analysierte insgesamt 7.263 Tore in der Premier League in den Spielzeiten 2012/13 bis 2018/19, was zur Veröffentlichung der bisher größten Studie zu Big Data im Journal of Sports Science führte. im Profifußball. Um die Zufälligkeit im Fußball durch die Identifizierung des Zufalls und seiner Auswirkung auf den Torschussprozess bestimmen zu können, wurden sechs grundlegende Variablen gewählt, darunter Tore nach dem Abprallen, Fernschüsse, abweichende Schüsse oder Tore durch Abwehrfehler wie zum Beispiel private Ziele. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie neun weitere Situationsvariablen wie Saison, Spieltag, Spielort, Spielstatus, Tornummer oder Teamstärke. Anschließend wurden alle 7.263 Targets auf das Vorhandensein der genannten Variablen untersucht.
Die Ergebnisse der Forscher zeigen überraschende Ergebnisse: Bei fast jedem zweiten Ziel (46 %) wurde ein zufälliger Effekt identifiziert. Darüber hinaus steigt der Prozentsatz der glücklichen Tore, die von schwächeren Teams erzielt werden, aber auch der Tore, die bei einem Unentschieden erzielt werden, merklich an. Darüber hinaus hängt das Auftreten von Glückstreffern vom Spielstand ab (offenes Spiel, Freistoß, Ecke, Elfmeter). Sportwissenschaftler Fabian Wunderlich, Erstautor des kürzlich erschienenen Papers, fasst die Ergebnisse zusammen: „Die Ergebnisse unterstreichen deutlich die wesentliche Rolle des Zufalls im Fußball, wo fast jedes zweite Tor von einem Zufallseffekt profitiert.“ Wunderlich stellt weiter fest: „Ein weiterer interessanter Befund ist, dass der Anteil der Glückstreffer über die sieben Spielzeiten von 50 Prozent auf 44 Prozent gesunken ist. Das mag daran liegen, dass die Spielvorbereitung professioneller und datengetriebener geworden ist oder dass“ Spieler sind motivierter geworden, besseres technisches und taktisches Training.
Innerhalb des ausgewerteten Datensatzes von 2.451 Spielen endeten mehr als 60 Prozent aller Spiele entweder unentschieden oder mit einem Tor Unterschied. „So kann ein einziges zufälliges Tor ausreichen, um den Ausgang des Spiels dramatisch zu verändern. Der Zufall ist also nicht nur bei diesem spezifischen Tor von großer Bedeutung. Auch die Gelegenheit spielt eine wichtige Rolle für den endgültigen Ausgang des Spiels.“ “, schließt Co-Autor Prof. Dr. Memmert.
Das Forscherteam ist überzeugt, dass ein besseres Verständnis von Zufallseffekten im Fußball wichtige Auswirkungen auf Forschung und Praxis haben könnte. Trainer und Spielanalysten müssen Chancen als kritischen Faktor in die Gleichung einbeziehen und sich des Unterschieds zwischen Leistung und Erfolg bewusster werden. Memmert schlägt vor: „Trainer können bewusst unkontrollierbare Situationen schaffen, um zufällige Effekte im Torschussprozess zu entlocken.“
Tatsächlich scheint die Bedeutung des Zufalls zumindest nach dieser Studie abzunehmen. Der reine Zufall und das Glück werden aber im Fußball wohl weiterhin für die ein oder andere Überraschung sorgen.
###
Haftungsausschluss: AAAS und EurekAlert! Nicht verantwortlich für die Richtigkeit der an EurekAlert gesendeten Newsletter! Durch die beitragenden Institutionen oder für die Nutzung von Informationen über das EurekAlert-System.
Zertifizierter Social-Media-Spezialist. Begeisterter Zombie-Fan. Twitter-Ninja. Allgemeiner Internet-Fanatiker