Der deutsche Gesetzgeber will die Hungersnot in der Ukraine in den 1930er Jahren zum Völkermord erklären
BERLIN (Reuters) – Gesetzgeber der Regierungskoalition und Opposition in Deutschland wollen einen Völkermord an Millionen Ukrainern durch Hunger erklären, nachdem Millionen von Ukrainern zwischen 1932 und 1933 unter dem sowjetischen Führer Joseph Stalin gestorben sind, so ein Vorschlagsentwurf, der Reuters vorliegt.
Der Entwurf beschreibt die Versuche der sowjetischen Führung, die Bauern sowie die ukrainische Kultur und Sprache durch Hunger und Unterdrückung zu kontrollieren und zu unterdrücken. Dies „zeigt aus heutiger Sicht eine historisch-politische Einstufung als Völkermord. Der Deutsche Bundestag schließt sich dieser Einstufung an.“
Laut deutschen Medienberichten soll der Entwurf nächste Woche im Unterhaus des Bundestages diskutiert und verabschiedet werden.
Rumänien, Irland und Moldawien gehören zu den Ländern, die bereits den Holodomor-Völkermord erklärt haben.
Bundesaußenministerin Analina Berbock hat die Bemühungen des Unterhauses im Bundestag begrüßt und festgestellt, dass es viel Unterstützung gebe, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßte die Unterstützung, sagte ein Regierungssprecher, äußerte sich aber nicht weiter.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba sagte auf Twitter, er sei Deutschland dankbar für die, wie er es nannte, historische Entscheidung.
Hunderte von Jahren lang wurde die ukrainische Sprache und jeder Ausdruck einer unabhängigen ukrainischen Kultur und Identität unterdrückt, zuerst unter dem russischen Zarenreich und später von den Sowjets.
Im November 1932 schickte der sowjetische Führer Joseph Stalin die Polizei, um das gesamte Getreide und Vieh von neu errichteten ukrainischen Farmen zu beschlagnahmen, einschließlich des Saatguts, das für den Anbau der nächsten Ernte benötigt wurde. Millionen ukrainischer Bauern verhungerten in den folgenden Monaten an dem, was der Yale-Historiker Timothy Snyder als „eindeutig vorsätzlichen Massenmord“ bezeichnete.
(Berichterstattung von Sabine Siebold und Alexander Ratz, Schreiben von Miranda Murray, Redaktion von Rachel Moore und Philippa Fletcher)