Der Kandidat der Grünen für die Nachfolge von Angela Merkel als Kanzlerin konnte die deutsche Regierung kaum noch dominieren
Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat die Grüne Partei einen Kandidaten für die Kanzlerin als Nachfolgerin von Angela Merkel nominiert.
Die Partei gab heute Morgen bekannt, dass die 40-jährige Analina Burbuk für die Wahlen am 27. September kandidieren wird. Nach Merkels Christdemokraten stehen die Grünen an zweiter Stelle – und die Partei steht vor einer Kampfchance.
Burbock wird die jüngste Kanzlerin in der Geschichte der Bundesrepublik sein – und sie wird auch die linke Kanzlerin sein, die Deutschland jemals gesehen hat. Sie hat einen Hintergrund in Politik und Völkerrecht und ist seit 2018 Co-Vorsitzende der Deutschen Grünen. Burbock und sein Co-Vorsitzender Robert Habick wurden regelmäßig wegen ihres Missverständnisses komplexer Themen in Interviews kritisiert. Ihre Kritiker haben sie als eigensinnig und wenig sachlich beschrieben. Während Habec zuvor die Position des Außenministers innehatte, hatte Burbock keine Erfahrung mit der Regierung.
Weiterlesen: Angela Merkels Entschuldigung: Tut mir immer noch leid, das schwerste Wort?
Trotz der Kritik werden die Grünen im nächsten Rennen um die Kanzlerin mit ziemlicher Sicherheit eine Rekordzahl an Stimmen erhalten. Bei den letzten Bundestagswahlen am 24. September 2017 erhielt die Partei nur 8,9 Prozent der Stimmen und ist damit die kleinste der sechs Parteien im Deutschen Bundestag. Jüngsten Umfragen zufolge wird die Grüne Partei diesmal zwischen 21 und 23 Prozent der Stimmen hinter der CDU / CSU erhalten.
Dies würde die Grünen an der Spitze lassen, um einen entscheidenden Einfluss auf die Politik der nächsten Bundesregierung in Deutschland auszuüben, und das einzig denkbare Bündnis wäre ein Bündnis, in dem die Grünen die Kanzlerposition einnehmen oder fest an zweiter Stelle stehen. Ein dritter Partner, die FDP, könnte Teil dieser Allianz zwischen CDU / CSU und den Grünen sein.
Ein weiteres potenzielles Bündnis ist für viele in der Geschäftswelt besorgniserregend: Deutschland könnte von der Grünen Partei zusammen mit den Sozialdemokraten regiert werden, einer Partei, die auf ihrer scharfen linken Achse, der D, in die Fußstapfen des ehemaligen Führers der britischen Labour Party, Jeremy Corbyn, tritt Verknüpfung. Die jüngste Inkarnation der ehemaligen Kommunistischen Partei, die Ostdeutschland regierte. Die Aussichten auf eine dreigliedrige linke Regierung veranlassen viele Unternehmer, Deutschland vollständig zu verlassen.
Die Grünen sind entschlossen, über die Nationalstaaten hinauszugehen, um eine „föderale europäische Republik“ zu schaffen. Um dieses Endziel zu erreichen, wollen sie „der Europäischen Union ein Instrument zur Schaffung einer eigenen permanenten Finanzpolitik geben, die einzelne Staaten im Krisenfall nicht verhindern können“. Grundsätzlich könnte dies bedeuten, die nationalen Parlamente zu schwächen und europaweit Mindestlöhne und hohe soziale Standards einzuführen.
Die Grünen verfolgen eine Wirtschaftspolitik mit einer sehr starken staatlichen Rolle und erheben höhere Steuern für Hochverdiener und Reiche. Als „letztes Mittel“ forderten sie die Verstaatlichung von Immobilienunternehmen. In der deutschen Hauptstadt Berlin unterstützt die Grüne Partei aktiv eine Initiative zur Verstaatlichung von Wohnungsunternehmen, die mehr als 3.000 Mietwohnungen besitzen.
Eines der Hauptunterscheidungsmerkmale der Grünen ist ihre Trennung von der Wirtschaft: 44 Prozent der Parteimitglieder sind Beamte oder arbeiten im öffentlichen Sektor, und Beamte stellen auch die größte Gruppe unter ihren Wählern.
Weiterlesen: Die britischen Importe in die Europäische Union haben sich in den ersten beiden Monaten des Jahres halbiert
In der Außenpolitik dürfte der überwältigende moralische Ansatz der Grünen insbesondere die Beziehungen zu Russland und China verschlechtern. Traditionell stand die Partei den Vereinigten Staaten sehr kritisch gegenüber. Vor allem Konflikte mit den Vereinigten Staaten dürften entstehen, weil die Grünen die Verteidigungsausgaben senken und die Verpflichtung der NATO-Verteidigungsminister, 2 Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, ausdrücklich ablehnen wollen. Darüber hinaus wird ihre Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Programm und den Grundsätzen der Grünen auch „feministisch“ sein – was auch immer das bedeutet.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter