Juli 1, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze ist ein Schlag für die deutsche Wirtschaft

2 min read
Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze ist ein Schlag für die deutsche Wirtschaft

Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze in Deutschland ist ein neuer Schlag für die Hoffnungen von Bundeskanzler Olaf Scholz auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die Einschätzung der Ladenbesitzer zu den Handelsbedingungen fiel in der regelmäßigen Branchenumfrage des Ifo weiter in den negativen Bereich, da die größte Volkswirtschaft der Eurozone weiterhin Probleme hat.

Besonders stark verschlechterte sich die Geschäftslage im Bekleidungseinzelhandel, in Baumärkten und auch in Fahrradgeschäften im Juni im Vergleich zum Mai.

„Viele Einzelhändler können mit der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2024 nicht zufrieden sein“, sagte Patrick Hübner vom Ifo-Institut.

Trotz der Lohnerhöhung scheinen die Arbeiter ihr Geld zu sparen, anstatt es in Geschäften auszugeben.

Der Umsatzrückgang hat dazu geführt, dass Einzelhändler große Mengen an unverkauftem Lagerbestand haben. Sie planen nun, ihre Bestellungen in den kommenden Monaten zu kürzen und so die Nachfrage auf ihre Lieferanten und die gesamte Wirtschaft zu verteilen.

Deutschland hat Mühe, ein nennenswertes Wachstum zu erzielen, seit die Pandemie die internationalen Lieferketten unterbrochen hat, eine Rezession in China die Nachfrage nach seinen hergestellten Produkten belastet hat und die Invasion in der Ukraine seine Abhängigkeit von billiger russischer Energie offengelegt hat.

Im ersten Quartal des Jahres wuchs die Wirtschaft um 0,2 %, was teilweise einen Rückgang von 0,5 % in den letzten drei Monaten des Jahres 2023 widerspiegelte.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes liegt die Produktion damit immer noch um 0,9 % unter dem Niveau vom Jahresanfang.

Auch Deutschland leide unter hohen Krankheitsraten, sagte Salomon Fiedler, Ökonom bei der Berenberg Bank.

Er sagte: „Seit Ende 2021 fehlen die Deutschen krankheitsbedingt deutlich häufiger als üblich vom Arbeitsplatz.

Siehe auch  Die Gewerkschaft sagt, die Einstellung des deutschen Tesla habe wegen unzureichender Löhne zu Straßensperren geführt

„Die Abwesenheitsraten liegen fast jeden Monat über ihrem Höchststand vor COVID-19.“ Weniger Zeit am Arbeitsplatz bedeutet weniger Produktivität.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert