November 12, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutsche Klimapolitik ist unzureichend, urteilt Gericht – EURACTIV.com

Deutsche Klimapolitik ist unzureichend, urteilt Gericht – EURACTIV.com

Die Bundesregierung muss Notprogramme einführen, um ihre Klimapolitik im Verkehrs- und Bausektor zu verbessern, urteilte ein Berliner Gericht am Donnerstag (30. November), nachdem das Land wiederholt seine Emissionsminderungsziele nicht erreicht hatte.

Um die Emissionsminderungsziele im Verkehrs- und Gebäudebereich zu erreichen, muss die Bundesregierung, wie es das deutsche Klimagesetz vorschreibt, Sofortmaßnahmen auf den Weg bringen, entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.

Dieses Urteil geht auf eine Klage von Umwelt-NGOs zurück Deutsche Amuelthilf (duh) und Freunde der Erde Deutschland (BUND), was er als „richtungsweisende“ Entscheidung bezeichnete. Gegen das Urteil besteht jedoch die Möglichkeit, beim obersten Gericht, dem Bundesverwaltungsgericht, Berufung einzulegen.

„Mit dem heutigen Beginn der Weltklimakonferenz muss die Bundesregierung ein Zeichen für einen Neuanfang im Klimaschutz setzen“, sagte Jürgen Resch, Vorstandsvorsitzender der DUH, in einer Erklärung.

Als eine mögliche Maßnahme des Sofortprogramms wünscht sich die NGO die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen, das es in Deutschland im Gegensatz zu allen anderen europäischen Ländern bisher nicht gibt.

Ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts und 30 km/h in Städten „würde mehr als 11 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und damit ein Drittel des Defizits im Verkehrssektor einsparen.“ “ Er sagte.

Darüber hinaus wollen Umweltschützer Regelungen kürzen, die günstige Steuern für Firmenwagen vorsehen, was ihrer Meinung nach Anreize für große, emissionsintensive Autos schafft.

Reform des Klimagesetzes

Das Urteil kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bundesregierung Änderungen im Klimarecht vorgeschlagen hat, die eine Abkehr von sektoralen Zielen zugunsten eines umfassenden Ansatzes vorsehen würden.

Die Reform, ein von der marktfreundlichen Freien Demokratischen Partei (Erneuerung) favorisiertes Projekt, würde es ermöglichen, Emissionssenkungen in schwierigen Sektoren wie dem Verkehr durch eine Übererfüllung der Anforderungen in anderen Sektoren wie der Stromerzeugung zu umgehen. Es wird von Umweltorganisationen scharf kritisiert, die eine Schwächung der Rechenschaftspflicht befürchten.

Siehe auch  Deutschland erwägt, englischsprachige Studiengänge für internationale Studierende auszuweiten, um einen zukünftigen Arbeitskräftemangel auszugleichen

Mit den vorgeschlagenen Änderungen würde auch die Verpflichtung zur Bereitstellung künftiger Notfallprogramme aufgehoben, was laut Kritikern keinen langfristigen Ansatz zulässt.

Das Ziel der Europäischen Union ist gefährdet

Das Versäumnis Deutschlands, die Emissionen im Gebäude- und Verkehrssektor ausreichend zu reduzieren, könnte das Ziel der EU, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zum Niveau von 1990 zu reduzieren, zum Scheitern bringen, wobei große Teile davon ausgelagert werden. Mitgliedstaaten durch nationale Ziele.

Bis zum Jahr 2030 könnte Deutschland 159 Megatonnen mehr Kohlendioxid ausstoßen, als die Lastenteilungsverordnung (ESR) der EU zulässt. Laut Prognosen der Europäischen Umweltagentur.

Dies erfordert, dass das Land sogenannte „Emissionszertifikate“ von Ländern kauft, die ihre Ziele übertreffen. Da andere große Volkswirtschaften wie Frankreich und Italien voraussichtlich ihre Ziele nicht erreichen werden, bleibt es fraglich, ob die verfügbaren Zertifikate ausreichen.

Nicht erreichte Ziele könnten auch das geplante EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Landverkehr (ETS2) ab 2027 gefährden.

Mehr Emissionen in Deutschland könnten im neuen System zu höheren CO2-Preisen führen, die EU-weit auf die Heizkosten sowie die Benzin- und Dieselpreise aufgeschlagen werden. Basierend auf aktuellen Pfaden, Einige Experten Wir erwarten Preise von rund 200 Euro pro Tonne CO2 statt der von den EU-Institutionen angestrebten 45 Euro.

„Das neue europäische Emissionshandelssystem soll ein Schlüsselelement zur Sicherung der EU-Klimaziele sein – es ist jedoch fraglich, wie politisch stabil es tatsächlich ist.“ zur Vorsicht Michael Bahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Er fügte hinzu: „Wenn sie aufgrund fehlender ähnlicher Reformen stark verwässert werden, könnten angesichts der Rolle Deutschlands in der EU die Klimaziele der EU insgesamt gefährdet sein.“

[Edited by Nathalie Weatherald / Sean Goulding Carroll]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert