Dezember 25, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutsche Wettbewerbsbehörde freut sich darüber, dass Google den Nutzern mehr Datenkontrolle gibt – EURACTIV.com

Deutsche Wettbewerbsbehörde freut sich darüber, dass Google den Nutzern mehr Datenkontrolle gibt – EURACTIV.com

Die deutsche Wettbewerbsbehörde hat am Donnerstag (5. Oktober) ihre Klage gegen die Datenverarbeitungsbedingungen von Google abgeschlossen, indem das US-Unternehmen zustimmte, den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben.

Im Dezember 2022 hat das Bundeskartellamt eine Warnung zu den Nutzungsbedingungen von Google zur Datenverarbeitung ausgesprochen.

Als eines der weltweit größten IT-Unternehmen unterliegt Google den strengen Wettbewerbsregeln des deutschen Wettbewerbsgesetzes (GWB).

Google habe im Verfahren die Bedenken der Wettbewerbsbehörden dadurch ausgeräumt, dass es „hinreichend angemessene“ Verpflichtungszusagen eingegangen sei.

„Nutzer von Google-Diensten haben in Zukunft eine viel bessere Wahl, was mit ihren Daten passiert, wie Google sie nutzen kann und ob ihre Daten dienstübergreifend genutzt werden dürfen“, erklärt Andreas Mundt, Leiter des Bundeskartellamtes.

Die Muttergesellschaft von Google sagte, sie werde den Nutzern nun eindeutige und informationsreiche Auswahlmöglichkeiten bieten, damit sie sich für oder gegen die dienstübergreifende Datenverarbeitung entscheiden können. Dabei setzt sich Google dafür ein, den Nutzern mehr Wahlmöglichkeiten bei der Verwendung ihrer Daten zu geben und auf manipulative Auswahldialoge zu verzichten.

Das bedeutet, dass sich der Technologieriese dafür einsetzt, Nutzern die Möglichkeit zu geben, die dienstübergreifende Datenverarbeitung, also die Zusammenführung personenbezogener Daten aus einer Vielzahl von Diensten, für mehr als 25 aufgeführte Dienste, darunter Gmail und Google Kalender, zu deaktivieren und Google Assistant. Chrome Web Store und Google Fotos.

„Die heute veröffentlichten Zusagen folgen diesem Ansatz, unsere Produkte weiterzuentwickeln, um den Erwartungen von Nutzern und Behörden gerecht zu werden“, sagte ein Google-Sprecher gegenüber Euractiv.

Wettbewerbsverzerrung

Für die neuen Pflichten gelten die wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen des 2021 in Kraft getretenen deutschen Wettbewerbsgesetzes (GWB). Artikel 19a des Bundeskartellamts ermöglicht ein schnelleres Vorgehen gegen wettbewerbswidrige Praktiken von Digitalunternehmen.

„Daten sind für viele Geschäftsmodelle großer Digitalunternehmen von grundlegender Bedeutung. Die Marktmacht großer Digitalunternehmen hängt von der Erhebung, Verarbeitung und Integration von Daten ab“, erklärt Mundt.

Mit den Verpflichtungszusagen will das Bundeskartellamt verhindern, dass Google bei der Datenverarbeitung personenbezogene Daten verschiedener Google-Dienste und Drittanbieter zusammenführt oder weiterverwendet, „ohne den Nutzern ausreichende Wahlmöglichkeiten zu bieten“.

Ziel des Bundeskartellamtes ist es außerdem, die Marktmacht von Google einzuschränken.

„Googles Konkurrenten verfügen nicht über diese Daten und haben daher gravierende Wettbewerbsnachteile“, sagte Mundt.

Verordnung der Europäischen Union

Das Äquivalent des GWB auf EU-Ebene ist das Digital Markets Act (Direkter Direktzugriff (DMA).), das darauf abzielt, einen fairen und wettbewerbsfähigen digitalen Marktsektor in den Mitgliedsstaaten des Blocks sicherzustellen.

Vor einem Monat hat die Europäische Kommission eine Liste von Gatekeepern bereitgestellt – Internetunternehmen, die von den EU-Wettbewerbsregeln betroffen sind.

Seit September haben Unternehmen mit zentralen Plattformdiensten, darunter Alphabet Inc., sechs Monate Zeit, um die DMA-Regeln einzuhalten oder Geldstrafen von bis zu 20 % ihres weltweiten Jahresumsatzes zu zahlen.

Allerdings fallen nicht alle Fälle von Wettbewerbsverzerrungen unter das DMA. Dies liegt daran, dass geringe Nutzerzahlen in der DMA-Definition nicht als „sehr große Online-Plattform“ gelten.

„Die Plattformregulierung nach dem Gesetz über digitale Märkte deckt noch nicht alle Dienste ab, die von Unternehmen bereitgestellt werden, die als Gatekeeper benannt sind, und deckt auch nicht alle Wettbewerbsfragen ab. Aus diesem Grund bleibt es wichtig, die Wettbewerbsregeln parallel zur Anwendung der Richtlinie strikt durchzusetzen.“ Wettbewerbsrecht.“

Die Verpflichtungen beenden Maßnahmen, die gegen die Datenverarbeitung durch Google ergriffen wurden. Derzeit sind weitere Verfahren gegen Alphabet Inc. anhängig. Und andere digitale Giganten liegen in der Warteschleifeeinschließlich Amazon, Apple, Facebook (Meta) und Microsoft.

„Wir freuen uns über einen konstruktiven Austausch mit dem Bundeskartellamt, während wir daran arbeiten, auf ihre Bedenken einzugehen“, sagte ein Google-Sprecher gegenüber Euractiv.

Lesen Sie mehr mit EURACTIV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert