Deutschland drängt auf „Pay-as-you-fly“-Modell
Nachdem in diesem Sommer Tausende Flüge gestrichen wurden, hat das nordwestdeutsche Bundesland Niedersachsen dazu aufgerufen, Vorauszahlungen für Flugbuchungen zu stornieren.
Stattdessen forderte Verkehrsstaatssekretär Bernd Altusmann Anfang dieses Monats erneut, ein „Pay As You Go“-Formular (PAYF) einzureichen, in dem Zahlungen für Flugtickets beim Check-in verarbeitet werden.
Das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat die Initiative begrüßt, die laut einem Bericht des Handelsblatts möglicherweise auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Bundesrates am 16. September stehen wird.
Andererseits wird es den Reisenden viel Ärger ersparen“, sagte Altusmann dem Handelsblatt und verwies auf die langen Verzögerungen, die Reisende bei der Beantragung von Rückerstattungen erleben.
Auch der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR), der sich seit 2021 für das PAYF-Modell einsetzt, lobte den Schritt.
„Vorauszahlung für Flugreisen ist ein veralteter Standard, der zeitnah durch elektronisches Bezahlen ersetzt werden sollte“, sagte Christophe Carnier, Präsident des VDR.
Er fügte hinzu: „Dies würde nicht nur den legitimen Interessen der Verbraucher entsprechen, sondern die Fluggesellschaften könnten auch den bestehenden Betrieb effizienter gestalten oder sogar abschaffen.
Zu den Vorteilen des PAYF-Modells für Corporate Travel Manager gehört, wie BTN Europe zuvor berichtete, dass sie keine Rückerstattungen verfolgen oder einen TMC bezahlen müssen, um den Prozess zu verwalten. Es besteht auch ein geringes Risiko, aufgrund einer Insolvenz der Fluggesellschaft Geld zu verlieren.
Laut TMC BTN Europe, mit dem ich zuvor gesprochen habe, hat Lufthansa im März 2021 ein „Pay as you go“-Programm für Firmenkunden in Europa eingeführt, bei dem die Preise normalerweise teurer sind und der Buchungsprozess etwas variiert.
Der VDR empfiehlt jedoch, dass andere Fluggesellschaften dem Beispiel von Lufthansa folgen und Passagieren zunächst eine zusätzliche PAYF-Option anbieten, damit Dienstleister Erfahrungen sammeln können, bevor sie in größerem Umfang starten.
„Reservierungssysteme müssen entsprechend programmiert und ergänzt werden, um eine ‚Pay at Check-in‘-Lösung zu ermöglichen und zum Standard zu machen“, so Carnier.
Er warnte auch davor, dass „sorgfältig vorgegangen werden muss“, um sicherzustellen, dass das PAYF-Modell auf globaler Ebene umgesetzt werden kann.
„Es allein in Deutschland zu tun, könnte ein wichtiger Schritt sein, aber er muss sorgfältig und unter Berücksichtigung aller Konsequenzen ausgearbeitet werden, um mögliche negative Folgen auszuschließen“, sagte er.
„Jeder sollte sich darüber im Klaren sein, dass Sie zum Zeitpunkt der Buchung einen Beförderungsvertrag abschließen, der bestimmten Bedingungen unterliegt, wie z. B. einer No-Show-Gebühr und/oder Umbuchung.“