Deutschland schaltet drei seiner letzten sechs Atomkraftwerke ab
Die Reaktoren Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C wurden am späten Freitagabend nach dreieinhalb Jahrzehnten Betrieb abgeschaltet.
- Deutschland hat drei der letzten sechs Atomkraftwerke geschlossen.
- Nach dem Zusammenbruch des japanischen Reaktors Fukushima im Jahr 2011 beschloss die Regierung, den Atomausstieg zu beschleunigen.
- Die letzten drei Kernkraftwerke – Isar 2, Emsland und Neckarwestheim II – werden bis Ende 2022 stillgelegt.
Deutschland hat drei seiner letzten sechs Kernkraftwerke stillgelegt, um den Ausstieg aus der Kernenergie zu vollenden und gleichzeitig seinen Fokus auf erneuerbare Energien zu verlagern.
Nach dem Einsturz des japanischen Reaktors Fukushima im Jahr 2011, als ein Erdbeben und ein Tsunami das Küstenkraftwerk bei der schwersten Atomkatastrophe der Welt seit Tschernobyl 1986 zerstörten, beschloss die Regierung, den Ausstieg aus der Atomkraft zu beschleunigen.
Die Reaktoren Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C der Energieversorger E.ON und RWE wurden am späten Freitag nach dreieinhalb Jahrzehnten Betrieb abgeschaltet.
Die letzten drei Kernkraftwerke – Isar 2, Emsland und Neckarwestheim II – werden bis Ende 2022 stillgelegt.
Preussen Elektra, Betreiberin der Werke Brokdorf und Grohnde, teilte am Samstag in einer Erklärung mit, dass der Montag am Freitag kurz vor Mitternacht geschlossen sei. Auch das Werk Gundremmingen C habe in der Nacht zum Freitag die Produktion eingestellt, teilte RWE mit.
Guido Knott, CEO von PreussenElektra, dankte den Mitarbeitern für ihr Engagement für Sicherheit: „Wir leisten seit Jahrzehnten einen entscheidenden Beitrag zu sicherem, klimafreundlichem und zuverlässigem Strom in Deutschland.“
Der Ausstieg aus Energie, die manche für sauber und billig halten, ist für Europas größte Volkswirtschaft ein unumkehrbarer Schritt, auch wenn sie ehrgeizige Klimaziele und steigende Energiepreise sieht.
Nach vorläufigen Zahlen trugen die sechs Kernkraftwerke im Jahr 2021 rund 12 % zur deutschen Stromproduktion bei. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag bei knapp 41 %, wobei Kohle knapp 28 % und Gas rund 15 % erzeugten.
Deutschland will durch den Ausbau der Solar- und Windenergieinfrastruktur bis 2030 80 % des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken.
Die japanische Regierung hat am Dienstag einen Plan vorgelegt, um kontaminiertes Wasser aus dem lahmgelegten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer zu leiten, was die Nachbarländer China und Südkorea verärgert.