Deutschland startet eine Initiative zur Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten in Ägypten – Wirtschaft – Wirtschaft
Die von der Deutschen Entwicklungsbank KfW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufene Initiative soll Ägypten dabei helfen, integrierte Märkte zu schaffen, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu steigern, so der deutsche Botschafter in Ägypten, Frank Hartmann.
„Die Bundesregierung unterstützt diese Initiative, weil wir glauben, dass das Wachstum des Privatsektors der Schlüssel zur Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten ist, insbesondere da Ägypten jährlich 800.000 bis 1 Million Arbeitsplätze schaffen muss, um den Bedarf junger Menschen an Arbeitsplätzen bei der aktuellen Bevölkerungszahl zu decken.“ Wachstum“, sagte Hartmann.
Er fügte hinzu, dass der Privatsektor neun von zehn weltweit geschaffenen Arbeitsplätzen beheimatet. Seiner Ansicht nach besteht die Rolle des Staates darin, die Bedingungen zu schaffen, die es dem privaten Sektor ermöglichen, zu wachsen und zu gedeihen.
Daher, so Hartmann, müsse der Privatsektor wachsen, um mehr Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, zumal der Anteil des Privatsektors an der ägyptischen Wirtschaft im Jahr 2020 nur etwa 30 Prozent betrug.
Bernd Siegfried, Leiter des KfW-Büros in Ägypten, sagte, das Hauptziel dieser Initiative bestehe darin, Investitionshemmnisse zu beseitigen und menschenwürdige und nachhaltige Arbeitsplätze im Privatsektor zu schaffen. Ziel der Initiative ist es, innerhalb von fünf Jahren bis zu 100.000 neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.
Er erklärte, dass zu den Investitionshemmnissen auch der fehlende Zugang zu Energie-, Wasser- und Straßeninfrastruktur zählt. Darüber hinaus ist der Zugang zu Finanzierungen nicht einfach, da lokale Finanzierungen einige Projekte als risikoreich einstufen, Zinssätze verlangen, die über die Möglichkeiten des Projekts hinausgehen, oder nur kurzfristige Kredite gewähren.
„Das Potenzial für Investitionsprojekte in afrikanischen Ländern ist riesig, einschließlich [Investing for Employment (IFE)] Partnerländer und die Verwirklichung dieser Investitionsprojekte sind für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Länder, einschließlich der Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Linderung der Armut, notwendig.
IFE arbeitet für diese Initiative in acht Partnerländern, darunter Ägypten, Ghana, Marokko, Tunesien, Ruanda, Senegal, Äthiopien und Côte d’Ivoire.
Er betonte: „Unser Ziel ist es, vielversprechende Projekte mit dem höchsten Gehalt an Arbeitsplätzen auszuwählen. Die Schaffung von Arbeitsplätzen hat oberste Priorität. Mit dieser Initiative wollen wir dem privaten Sektor Auftrieb geben.“
Er erklärte, dass die Initiative Kofinanzierungszuschüsse in Höhe von einer Million bis zehn Millionen Euro für Investitionsvorhaben bereitstellt.
Er fügte hinzu, dass das Hauptaugenmerk des IFE auf der Schaffung von Arbeitsplätzen liege und daher drei wichtige Leistungsindikatoren verwende, darunter die Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Bereitstellung höherer Bildung oder Ausbildung im Zusammenhang mit kurzfristigen Arbeitsplätzen.
Laut Siegfried setzt sich die KFW für die Finanzierung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastrukturentwicklung in Schwellenländern ein, darunter auch in Ägypten. Er wies darauf hin, dass sich das Portfolio der KFW in Ägypten auf rund 1,5 Milliarden Euro beläuft, mit Projekten in verschiedenen Sektoren wie Lebensmittelverarbeitung, Transport, Pharma, erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Karim Gad, Landeskoordinator für Ägypten bei IFE, erklärte, wie sich IFE-Zuschüsse je nach Projektart unterscheiden. Er sagte, diejenigen, die am meisten zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Gemeinwohl beitragen, könnten Anspruch auf mehr Kofinanzierung haben.
Gad erklärte, dass zu den Projekten, die für eine Kofinanzierung von bis zu 90 Prozent in Frage kommen, auch gemeinnützige Projekte gehören, die Auswirkungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen haben und keine Rendite erwirtschaften.
Gemeinnützige Projekte, die Arbeitsplätze schaffen und Einnahmen generieren, können mit bis zu 75 Prozent kofinanziert werden.
Gewinnorientierte Projekte, die Arbeitsplätze schaffen oder eine breitere arbeitsplatzschaffende Wirkung haben, können bis zu 25 bzw. 35 Prozent der Gesamtkosten des Projekts erhalten.
Laut Gad können umgesetzte Projekte, die operativ realisierbar und finanziell nachhaltig sind, Zuschüsse vom IFE erhalten. Er fügte hinzu, dass Antragsteller legal registriert sein und über alle erforderlichen Lizenzen verfügen müssen.
Die Initiative nimmt bis Ende Juni Projektvorschläge entgegen.
„Deutschland hat in die Unterstützung des Privatsektors in Ägypten investiert und wird dies auch weiterhin tun“, bekräftigte Hartmann und fügte hinzu, dass Deutschland mit rund 500 Millionen Euro ein langfristiger Partner für die Bemühungen Ägyptens zur Stärkung des Privatsektors sei.
„Wir arbeiten auch mit unseren ägyptischen Partnern am Aufbau eines besseren technischen und beruflichen Ausbildungssystems, um jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten in der Praxis zu vermitteln“, bemerkte er.
Deutsche und internationale Unterstützung könne und dürfe jedoch nicht ersetzen, was die ägyptische Regierung selbst tun müsse, um die Rahmenbedingungen für Unternehmensinvestitionen zu schaffen, fügte Hartmann hinzu. Er betonte die dringende Notwendigkeit von Strukturreformen, die Transparenz über die Wirtschaftsaktivitäten der Regierung einschließen, um privaten Investoren dabei zu helfen, bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Abschließend sagte er, dass der Wettbewerb gleiche Chancen benötige, da sowohl staatliche Unternehmen als auch der Privatsektor unter den gleichen Bedingungen agieren und dass die Regierungsführung und die Rechtsstaatlichkeit verbessert würden.
Kurzlink: