Deutschland verzögert Atomausstieg, um Energieknappheit auszugleichen | Deutschland
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gab am Dienstag bekannt, dass der geplante Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft bis Ende dieses Jahres offiziell verschoben wurde, um die Energieversorgung während der erwarteten Engpässe in diesem Winter zu unterstützen.
Habeck sagte Reportern in Berlin, die Entscheidung komme nach einem Stromausfall aus Frankreich, weil mehr als die Hälfte der Atomkraftwerke außer Betrieb seien.
Er sagte, die daraus resultierende Lücke in der Stromversorgung sei „mit Sorge zur Kenntnis zu nehmen“, da das europäische Stromnetz Gefahr laufe, überlastet zu werden, was möglicherweise zu Stromausfällen führen könnte. Der Strom, den Deutschland nicht aus Frankreich beziehen kann, wird durch Strom aus Gaskraftwerken in Deutschland kompensiert. Damit werden aber auch wertvolle Gasvorräte verbraucht, die Deutschland vor dem Winter bereit zu stellen versucht.
Die drei verbleibenden Kernkraftwerke in Deutschland sollten Ende dieses Jahres, am Ende eines 11-jährigen Betriebs, abgeschaltet werden. Die Regierung von Angela Merkel hat nach der Katastrophe von Fukushima in Japan im Jahr 2011 den Atomausstieg beschlossen.
Habeck hat sich lange gegen Forderungen gewehrt, die beiden Kraftwerke in Süddeutschland – Isar 2 und Neckarwistim 2 – zu erweitern, da Deutschland die Auswirkungen der Verlangsamung Russlands bewältigt und Anfang dieses Monats seine Gasversorgung über die Ostseepipeline Nord Stream 1 eingestellt hat. Aber seine Argumente gegen den Betrieb von Fabriken zu verteidigen, wird immer schwieriger zu verteidigen. Die Mehrheit der Deutschen befürwortet zwar den Ausstieg aus der Atomkraft, spricht sich aber für eine vorübergehende Ausweitung der Nutzung der Anlagen aus.
Habek hatte Anfang dieses Monats angekündigt, dass die Anlagen in den Standby-Modus versetzt würden, aber effektiv getrennt bleiben würden, sofern dies nicht erforderlich sei.
Seine Entscheidung kommt einer seltsamen Wendung gleich, obwohl Habeck sagte, es sei eine Reaktion auf die aktuelle Situation, einschließlich einer Eskalation der Lage in Russland, die sich „ziemlich dramatisch entwickelt“, wie er es nannte, und wehre sich gegen populistische Forderungen.
Habeck sagte, über die notwendigen Änderungen des Betriebserweiterungsgesetzes im Bundestag werde Ende nächsten Monats abgestimmt.
Als Reaktion auf Sicherheitsbedenken und die Frage, ob Kernkraftwerke anfällig für Hackerangriffe und terroristische Bedrohungen sein könnten, sagte Habek, die Regierung sei sich dieser Bedenken bewusst und „tue alles, was wir können“, um sie zu sichern.
Deutsche und dänische Behörden prüfen am Dienstag Beweise dafür, dass die Pipelines Nord Stream 1 und 2 am Montagabend bei einem Sabotageakt absichtlich beschädigt worden sein könnten, nachdem ein erheblicher Druckabfall und Hinweise auf ein mögliches Gasleck in die Ostsee aufgetreten waren. Explosionen. Russland wurde unweigerlich als wahrscheinlicher Schuldiger beschuldigt. Der Vorfall hat die Besorgnis über Europas schwache Energieinfrastruktur verstärkt.