Deutschland will trotz der Haushaltskrise an seiner internationalen Klimafinanzierungsverpflichtung festhalten
Internationale Klimafinanzierung Von wohlhabenderen Ländern bereitgestellte oder mobilisierte Mittel zur Unterstützung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sind traditionell eines der wichtigsten Verhandlungselemente auf UN-Klimakonferenzen. Um die Emissionen deutlich zu reduzieren, ist eine Finanzierung des Klimaschutzes erforderlich, aber die Geberländer zögerten, sich zu engagieren. Auf der UN-Klimakonferenz (COP15) in Kopenhagen im Jahr 2009 versprachen die Industrieländer, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen zu mobilisieren, um den Klimawandel in Entwicklungsländern einzudämmen und sich an ihn anzupassen – was ihnen jedoch nicht gelang. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Er sagte kürzlich Basierend auf vorläufigen, nicht überprüften Daten wird das Ziel voraussichtlich mit zwei Jahren Verspätung, nämlich im Jahr 2022, erreicht.
Es gibt bereits Diskussionen darüber, was nach 2025 geschehen soll – das sogenannte neue kollektive quantitative Ziel zur Klimafinanzierung (NCQG), die auf der nächsten UN-Klimakonferenz COP29 im November in Baku, Aserbaidschan, beschlossen wird. „Darauf müssen wir aufbauen und die 100-Milliarden-US-Dollar-Schwelle überschreiten“, sagte Baerbock auf ihrer Regierungskonferenz in Berlin. Der Minister forderte alle Länder, die zur internationalen Klimafinanzierung beitragen können, „nachdrücklich“ dazu auf, dies zu tun, insbesondere die G20-Mitglieder, „denn starke Volkswirtschaften tragen große Verantwortung“. Deutschland und die Europäische Union haben Schwellenländer wie China aufgefordert, in internationale Klimafinanzierungsmechanismen einzusteigen. Der Beitrag der VAE zum Verlust- und Schadensfonds auf der 28. Konferenz der Vertragsparteien des Klimawandels (COP28) im vergangenen Jahr blieb im Hinblick auf Beiträge von anderen Ländern als den traditionellen Industrieländern eine Anomalie.
Die Bundesregierung lud rund 40 Regierungen zum 15. jährlichen Petersburger Klimadialog ein, um sich auf die bevorstehenden Klimaverhandlungen im Laufe des Jahres vorzubereiten, insbesondere auf die UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku. Als nächster Vorsitz der COP wird Aserbaidschan auch Mitveranstalter des Treffens in Berlin sein. Am zweiten Tag am Freitag (26. April) sollen der Präsident des Landes, Ilham Aliyev, und Bundeskanzler Olaf Scholz teilnehmen.
Der Dialog in Berlin soll den Regierungsvertretern – oft hinter verschlossenen Türen – einen Raum für die notwendige „schwierige Diskussion“ über die internationale Klimapolitik bieten. In diesem Jahr diskutieren Regierungsvertreter darüber, wie Länder ihre Klimapläne (NDCs, NDCs) verbessern können und wie sie wichtige Vereinbarungen umsetzen können, die auf der UN-Klimakonferenz (COP28) letztes Jahr in Dubai getroffen wurden. Die Regierungen von fast 200 Ländern haben sich darauf geeinigt, von fossilen Brennstoffen abzuweichen, die weltweite Kapazität für erneuerbare Energiequellen bis 2030 zu verdreifachen, die Energieeffizienz zu verdoppeln und gefährdete Entwicklungsländer bei der Bewältigung der unvermeidlichen Verluste und Schäden durch den Klimawandel finanziell zu unterstützen.