Deutschlands neues Whistleblower-Gesetz droht „zur Stasi-Ära zurückzukehren“
Deutschland baut stillschweigend einen „massiven Überwachungsapparat“ auf, der die Gefahr birgt, eine Kultur der Verurteilung zu schaffen, die der der Nazis und der Stasi ähnelt, behauptete einer der führenden Historiker des Landes.
Berlin schaffe ein weitläufiges System von „Informationspunkten“ in Unternehmen und Behörden, die es den Menschen erleichtern würden, ihre Mitarbeiter zu informieren, so Hubertus Knabe, und das „unbemerkt von der Öffentlichkeit“.
Das deutsche „Hinweisgeberschutzgesetz“ ist im Juli in Kraft getreten mit dem erklärten Ziel, Menschen zu schützen, die Missbrauch am Arbeitsplatz melden. Alle Unternehmen mit mehr als 49 Mitarbeitern müssen eine Stelle einrichten, an der Mitarbeiter mutmaßliche Gesetzesverstöße anonym und ohne Angst vor Vergeltung melden können.
Doch laut Knape, der fast zwei Jahrzehnte lang die Gedenkstätte Hohenschönhausen am Standort des Berliner Stasi-Politgefängnisses leitete, geht das Gesetz weit über den Whistleblower-Schutz hinaus.
„Die Meldestellen werden nicht nur mutmaßliche Straftaten, sondern auch bußgeldbewehrte Vergehen verfolgen“, schrieb er diese Woche in einem Artikel für die deutsche Zeitung „Die Welt“. Vielmehr würden sie für Äußerungen von Amtsträgern verantwortlich gemacht, die „einen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Treue zur Verfassung darstellen“. “
Atmosphäre der Angst
„Dies ist nur ein kleiner Schritt von der Warnung zur Verurteilung“, warnte Herr Knaby und verwies auf das Beispiel von Nazi-Deutschland, wo die Deutschen „aus persönlichem Nutzen oder aus Rache“ über ihre Nachbarn tratschten.
Im schlimmsten Fall würden diese Warnpunkte zu einer „Atmosphäre der Angst führen, ähnlich wie in diktatorischen Regimen“.
Die Frage, wie streng ein Staat zulässig ist, wenn er leitende Angestellte für gemeldete Misshandlungen am Arbeitsplatz bestraft, ist für Kanabi wohl umstritten.
Im Jahr 2018 entließ ihn der Berliner Stadtrat kontrovers von seinem Amt als Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, weil ihm vorgeworfen wurde, er habe es versäumt, Sexismus am Arbeitsplatz anzugehen. Er beschwerte sich darüber, dass er ohne Vorankündigung entlassen worden sei oder ihm Gelegenheit gegeben worden sei, seine Version der Ereignisse darzulegen.
Sowohl politische Kommentatoren als auch Verfassungsexperten sind in den letzten Jahren zunehmend beunruhigt über die zunehmende Verbreitung sogenannter „Spitze“, die oft online agieren.
„Antifeministisches Informationsportal“
Ein „antifeministisches Informationsportal“ der Amadeo Antonio Foundation, einer staatlich finanzierten Antidiskriminierungs-NGO, ist für Konservative besonders ärgerlich. Es ermutigt Menschen, diejenigen zu melden, die Flugblätter verteilen, die die „Gender-Theorie“ kritisieren, oder versuchen, feministische Veranstaltungen zu stören.
Die Umweltorganisation Greenpeace hat Anfang des Jahres ein ähnliches Portal eingerichtet, auf dem Bürger Coffeeshops melden können, die keine wiederverwendbaren Kaffeebecher verwenden. Jede Kommunikation, die dazu führt, dass eine Mitteilung an die örtliche Behörde gesendet wird.
Die rechtsextreme Alternative Party hat ähnliche Taktiken im Bildungsbereich angewendet. Im Jahr 2018 erstellte sie eine Website, die Menschen dazu ermutigt, Lehrer zu melden, die „gegen ihre Verpflichtung zur Unparteilichkeit verstoßen haben“.
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd