Dezember 26, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Deutschlands Reaktion auf die Energiekrise könnte katastrophal sein

Die europäische Gaskrise ist seit mehreren Monaten in den Energie-Schlagzeilen. Aber das hat Deutschland nicht davon abgehalten, bis Ende des Jahres die Hälfte seiner Atomkapazitäten auszubauen und auf einen beschleunigten Ausstieg seiner Kohlekraftwerke bis 2030 zu drängen. Und für Deutschlands Energiesicherheit könnte dies eine Katastrophe bedeuten.

Die Bekenntnisse zur Begrünung des deutschen Netzes sind edel. Leider scheint es auch zum falschen Zeitpunkt gekommen zu sein, denn Deutschlands Grundlastkraft zur Auslieferung 2022 – ein europäischer Standard – erreicht mit 278,50 Euro einen neuen Vertragshöchststand. Dies ist ein Anstieg um 10 %, da der Gasfluss durch eine Pipeline, die Erdgas von Russland nach Deutschland bringt, seine Richtung in Richtung Osten verschoben hat.

Steigende Energiepreise und sinkende Erdgaspreise haben Deutschland jedoch nicht von seinen grünen Ambitionen abgehalten – und sie könnten größere Auswirkungen haben, als viele denken.

Der BDEW teilte diese Woche mit, dass Kohle und Atomkraft, die jetzt in Deutschland am Seil sind, in diesem Jahr deutlich zugenommen haben und einen größeren Anteil am gesamten deutschen Energiemix ausmachen als im Jahr 2020. Der Anstieg bei Kohle und Atomkraft ist hauptsächlich auf den Anstieg zurückzuführen zu Niedrige Windgeschwindigkeit und erhöhte Nachfrage.

Kohle und Kernkraft machten 40 % des gesamten deutschen Energiemixes aus. Inzwischen sind die erneuerbaren Energien auf 41 % des Mixes gesunken. Deutschland steckt jedoch immer noch in der Abschaffung seiner atomaren und atomaren Gewohnheit fest – Kohle, weil sie schmutzig ist, und Atomkraft wegen Fukushima. Die letzte Ruhestandsentscheidung wurde kurz nach der Katastrophe von Fukushima getroffen, aber seitdem ist die Kohlenutzung sprunghaft angestiegen, um die Lücken zu schließen, die die Atomkraft hinterlassen hat.

Deutschland plant in diesem Jahr die Stilllegung der Kernkraftwerke Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf, die Deutschland mit nur noch drei verlassen werden. Diese drei Finalisten werden Ende nächsten Jahres in den Ruhestand gehen.

Was die Kohle betrifft, so hat Deutschland zugestimmt, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen – mehr als sein bisheriges Ziel, die Kohle bis 2038 aus dem Land zu ziehen.

Allein diese beiden Bewegungen bringen das nach Energie schnappende Deutschland in eine prekäre Lage. Aber es gibt noch mehr.

Verwandte: Städte auf der ganzen Welt versuchen, Erdgas abzuschneiden

Deutschland hat auch einen Plan, seine Erdgasgewohnheit aufzugeben, mit Plänen, die Stromerzeugung von Gas bis 2040. zur Zeit, Die Hälfte aller deutschen Haushalte Beheizt wird es mit Erdgas. Bis 2026 gilt in Deutschland ein Heizverbot für Neubauten mit Erdölprodukten aller Art zugunsten von Wärmepumpen, die Strom aus dem Netz beziehen.

Dies wird das Netz sein, das derzeit Schwierigkeiten hat, seine Bevölkerung mit Strom zu versorgen, und das Netz, das derzeit zu 40 % von Atom- und Kohlekraft abhängig ist und kurz vor dem Abschalten steht.

Deutschlands Entscheidung zum Ausstieg aus der Kernenergie ist Deutschlands Entscheidung, die Analysten verblüfft, die argumentieren, dass ein Ausstieg aus der Atomkraft ohne Emissionen bei gleichzeitiger Abhängigkeit von Erdgas und Kohle (zumindest vorerst) unlogisch erscheint. Hinzu kommt die aktuelle Situation, dass Deutschland in einer Erdgasknappheit steckt und die Analysten noch mehr ratlos sind. Darüber hinaus ist die Kernkraft ein ziemlich zuverlässiger Füllstoff für erneuerbare Energien, die auf intermittierende Sonnen- und Windenergie angewiesen sind – eine Unterbrechung, die in diesem Jahr mehr denn je hervorgehoben wurde.

Steigende Energiepreise in Europa heizen die Inflation an, und Trafigura hat gewarnt, dass es in Europa häufig zu Stromausfällen kommen könnte, wenn sich der Winter als kalt herausstellt. Der Strom von Erdgas aus Russland ist unterdessen ein großes Fragezeichen, da Spannungen um Nord Stream 2 und eine mögliche russische Invasion der Ukraine die Machtposition in Europa verschärft haben.

Von Julian Geiger für Oilprice.com

Weitere Top-Reads von Oilprice.com:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert