Die Begründung für die Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank sei „nach dem Anstieg der Anleiherenditen schwächer geworden“.
Francois Villeroy de Galhau, ein politischer Entscheidungsträger bei der Europäischen Zentralbank, sagte, die Argumente gegen eine weitere Zinserhöhung hätten sich verstärkt, nachdem die Renditen langfristiger Anleihen gestiegen seien.
Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins im vergangenen Monat auf das Rekordniveau von 4 % angehoben, nachdem sie zehn aufeinanderfolgende Erhöhungen vorgenommen hatte, um die Inflation bis 2025 wieder auf ihr Ziel von 2 % zu bringen.
Villeroy de Galhau, der auch Gouverneur der Bank von Frankreich ist, sagte, dass der jüngste Anstieg der langfristigen Anleiherenditen die Finanzierungsbedingungen verschärft, auch wenn er übertrieben sei.
„Seitdem haben wir gute Inflationszahlen und parallel dazu einen Anstieg der langfristigen Zinssätze … was man als übertrieben bezeichnen könnte, aber es trägt dazu bei, die Finanzierungsbedingungen in der europäischen Wirtschaft zu verschärfen“, sagte Villeroy gegenüber der deutschen Wirtschaftszeitung Handelsblatt. .
„Ich glaube daher heute nicht, dass eine weitere Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank gerechtfertigt ist“, sagte er.
Villeroy sagte, dass die Zinssätze nun bei Bedarf wahrscheinlich hoch bleiben würden und dass die Erwartungen an Zinssenkungen auf den Märkten auf beiden Seiten des Atlantiks in der Vergangenheit zu optimistisch gewesen seien.
Die impliziten Kreditkosten für europäische Regierungen sind am Donnerstag leicht gesunken, nachdem sie in den letzten Tagen gestiegen waren.
Die Rendite oder der Zinssatz für 10-jährige deutsche Staatsanleihen wurde bei 2,86 % gehandelt, irische 10-jährige Anleihen wurden bei 3,32 % gehandelt und die entsprechenden Anleihen im Vereinigten Königreich wurden bei 4,53 % gehandelt.
Unterdessen sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel, dass die Inflation in der Eurozone sinke, der Kampf aber noch nicht gewonnen sei und die hohe Kernpreissteigerungsrate weiterhin besorgniserregend sei.
„Die Inflation sinkt jetzt wieder, aber das ‚gierige Monster‘ ist noch nicht besiegt“, sagte Nagel in einer Rede.
Die Inflation in der Eurozone ist im September stark zurückgegangen und könnte sich bis zum Jahresende der 3-Prozent-Marke nähern, dürfte aber im nächsten Jahr unverändert bleiben, bevor sie im Jahr 2025 den Abwärtstrend in Richtung des 2-Prozent-Ziels der Bank wieder aufnimmt.
„Die EZB muss einen restriktiven Kurs beibehalten, damit wir sicherstellen können, dass die Inflation zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zurückkehrt“, sagte Nagel.
Die Märkte sehen kaum eine Chance, die Zinssätze erneut anzuheben, da das Wirtschaftswachstum ins Stocken gerät, und gehen davon aus, dass der nächste Schritt der EZB eine Zinssenkung sein wird, wobei Juni oder Juli als wahrscheinlicher Zeitpunkt für die Umkehrung der Zinserhöhungen angesehen wird.
Nagel lehnte auch Forderungen ab, unter anderem von Fabio Panetta, Mitglied des EZB-Rates und künftigen Gouverneurs der Bank von Italien, die Eurozone solle eine zentrale Fiskalkapazität schaffen.
Eine Form eines gemeinsamen Haushalts würde es der EZB ermöglichen, die Inflation effektiver zu bekämpfen, da eine einzige Geldpolitik nun auf 20 verschiedene nationale Haushalte abgestimmt werden muss, eine komplexe Aufgabe, die häufig dazu führt, dass Geld- und Fiskalpolitik nicht mehr synchron sind.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter