Die Botschaft: Warum die Polen zu Recht Reparationen von Deutschland fordern
Ich schreibe als Antwort auf Ihr Buch The Big Read von Raphael Minder und Laura Bittle, Feud in the Heart of Europe (3. Mai). Als „Polnischer Staatskommissar für die Entschädigung der durch die deutsche Aggression und Besatzung in den Jahren 1939-1945 verursachten Schäden“ und Präsident des Jan-Karski-Instituts für Kriegsverluste befürchte ich, dass der Durchschnittsleser Ihren Artikel liest und sich die Meinung bildet, dass Polen Unrecht hat dass wir von Deutschland Wiedergutmachung fordern und dass die deutsche Position unangefochten bleibt.
Das ist eindeutig einseitig. Das Potsdamer Abkommen von 1945 eröffnete die Frage der Reparationen, eine Frage, die bis heute offen bleibt, da die polnischen Reparationen im Zwei-plus-Vier-Abkommen über die deutsche Wiedervereinigung ignoriert wurden.
In dem Artikel der Financial Times heißt es, dass Polens Vorwürfe „tief in die Gräueltaten des letzten Jahrhunderts hineinreichen“. Genau genommen. Es sind diese Gräueltaten und die daraus resultierenden historischen Missstände, denen Polen mit deutscher Zusammenarbeit und einem internationalen Abkommen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und Verständnisses begegnen will.
Jeder Versuch, den Reparationsanspruch Polens mit der Verschlechterung der polnisch-deutschen Beziehungen zu verwechseln – was wirtschaftlich eindeutig bewiesen werden kann – muss zurückgewiesen werden.
Arcadius Molarchik
Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Außenministerium, Polen