November 15, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Die EU-Länder können sich nach dem Streit um Kohlesubventionen nicht auf Energiereformen einigen

Die EU-Länder können sich nach dem Streit um Kohlesubventionen nicht auf Energiereformen einigen
  • Über den Vorschlag zur Ausweitung der Kohlesubventionen sind sich die Länder uneinig
  • Der Schritt würde Polen zugute kommen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
  • Belgien und Deutschland haben Einwände gegen den Klimawandel erhoben

LUXEMBURG (Reuters) – Die EU-Staaten konnten sich am Montag nicht auf geplante neue Regeln für den Energiemarkt der Union einigen, nachdem sie sich über einen Vorschlag gestritten hatten, die Subventionen auf Kohlekraftwerke als Teil einer Reform auszuweiten, die auf eine Steigerung des Energieverbrauchs im Niedrigenergiebereich abzielt. Kohlenstoffenergie.

Bei einem Treffen der EU-Energieminister in Luxemburg wurden die Gespräche beendet, ohne dass eine gemeinsame Position zu Regeln eingenommen wurde, die auch darauf abzielen, eine Wiederholung der Energiekrise des letzten Jahres zu verhindern, als rekordverdächtige Gaspreiserhöhungen den Verbrauchern horrende Energierechnungen bescherten.

Erschwert wurden die Gespräche durch einen späten Vorschlag Schwedens, das die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, den Ländern die Verlängerung eines Kapazitätsmechanismus für Kohlekraftwerke zu ermöglichen, der Generatoren dafür bezahlt, genügend Standby-Kapazität vorzuhalten, um Stromausfälle zu vermeiden.

Der schwedische Energieminister Ebba Bosch, der das Treffen leitete, sagte, die Arbeit zwischen den Botschaftern der EU-Länder werde fortgesetzt, um zu versuchen, eine Einigung zu erzielen.

Länder wie Österreich, Belgien, Deutschland und Luxemburg lehnten den Kohlesubventionsvorschlag mit der Begründung ab, er würde Europas Ziele im Kampf gegen den Klimawandel untergraben.

Der von Reuters eingesehene Vorschlagsentwurf würde es den bestehenden Kapazitätsmechanismen ermöglichen, vorübergehend auf eine Obergrenze für Kohlendioxidemissionen zu verzichten und Kohlekraftwerken die Teilnahme zu ermöglichen, wenn sie nicht genügend kohlenstoffarme Erzeuger anziehen und die Europäische Kommission einer Ausnahme zustimmt.

Sie sagte, dass einige Länder diese Option benötigen, da die Unterbrechung der Gaslieferungen in Europa nach der russischen Invasion in der Ukraine zu einem erhöhten Druck auf die Stromerzeugungskapazitäten geführt habe.

Siehe auch  Der Euro und das Pfund stiegen, als sich das deutsche Wirtschaftsvertrauen im Mai verbesserte

„Für einige von uns bedeutet Sicherheit Kapazitätsmärkte“, sagte die polnische Klimaministerin Anna Moskowa zu Beginn des Treffens am Montag.

Polen, das etwa 70 % seiner Energie aus Kohle bezieht, könnte im Rahmen des Vorschlags sein Subventionssystem für Kohlekraftwerke über 2025 hinaus verlängern.

„Es ist nicht mit EU- und nationalen Klimaschutzzielen vereinbar“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck und fügte hinzu, dass Kohlekraftwerke zwar weiterhin in Ländern wie Deutschland betrieben würden, eine Erhöhung der Subventionen dafür jedoch einen Schritt zu weit gehen würde.

Kohle ist der fossile Brennstoff, der am meisten Kohlendioxid ausstößt. Wissenschaftler sagen, dass sein Verbrauch in diesem Jahrzehnt stark zurückgehen muss, wenn die Welt die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden will.

In der neuesten Fassung des Vorschlags hieß es, das Land solle auch die Auswirkungen auf seine Klimaschutzziele bewerten.

Stabile Preise

Die vorgeschlagene EU-Energiemarktreform zielt darauf ab, die Energiepreise stabiler und vorhersehbarer zu machen, indem neue staatlich subventionierte erneuerbare Energien und CO2-arme Kernkraftwerke in Festpreis-CFDs platziert werden.

Die Minister verhandelten außerdem über Details, etwa darüber, wie die durch diese Subventionsprogramme erzielten Einnahmen ausgegeben werden sollen und ob es den Ländern untersagt werden soll, solchen Festpreisverträgen in großem Umfang bestehende Kraftwerke aufzuzwingen.

Der neueste vorgeschlagene Entwurf würde es den Staaten ermöglichen, bis Mitte 2024 nationale Pläne vorzulegen, um unerwartete Einnahmen aus einigen Kraftwerken zurückzugewinnen, wenn die Energiepreise steigen – ein Schritt, der von Ländern wie Griechenland und Spanien unterstützt, aber von Gruppen der Energiewirtschaft abgelehnt wird.

Die Länder der Europäischen Union müssen mit dem EU-Parlament über die eventuelle Modernisierung des Energiemarktes verhandeln, mit dem Ziel, das Gesetz vor den Parlamentswahlen der Europäischen Union im nächsten Jahr zu verabschieden.

Siehe auch  Deutscher Mitte-Rechts-Chef diskutiert Zusammenarbeit mit Rechtsextremen auf kommunaler Ebene – POLITICO

(Berichterstattung von Kate Abnett). Zusätzliche Berichterstattung von Tassilo Hamel. Bearbeitung durch Giles Elgood, Emilia Sithole Matares und Barbara Lewis

Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert