Januar 10, 2025

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Die Studie findet 6 Subtypen mit unterschiedlichen …

/ Foto-Allianz, Peter Byrne

Tübingen – Nicht jeder mit hohem Blutzuckerspiegel entwickelt sofort Typ-2-Diabetes. In einer Langzeitstudie entwickelte sich die Stoffwechselstörung schnell und zeigte Diabetes nur in 3 der 6 Subtypen. In einem Subtyp entwickelten sich spät einsetzende Komplikationen der Krankheit trotz normaler Blutzuckerspiegel früh, wie von nun an in der Medizin zu sehen ist (2021; DOI: 10.1101 / 2020.10.12.20210062) veröffentlichte Ergebnisse.

Typ-2-Diabetes tritt auf, wenn die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse nicht mehr genug Insulin produzieren, um den Anstieg der Insulinresistenz auszugleichen. Dies ist in den meisten Ländern bei einer wachsenden Bevölkerung der Fall. In Deutschland leiden derzeit etwa 7 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes, und diese Zahl könnte bis 2040 auf 12 Millionen steigen.

Die meisten Menschen entwickeln nicht sofort Typ-2-Diabetes, da Betazellen die Insulinresistenz für lange Zeit ausgleichen können. Der Blutzuckerspiegel ist am wenigsten gestiegen. Seit 2003 haben Diabetologen der Universität Tübingen eine Gruppe von 899 Personen begleitet, die aufgrund eines abnormalen Blutzuckerspiegels, einer positiven Familienanamnese und eines erhöhten Body-Mass-Index (BMI) ein erhöhtes Diabetes-Risiko haben. ) oder eine Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes.

Die Teilnehmer der TUEF / TULIP-Studie (Tübingen Family Survey / Tübinger Lifestyle Intervention Program) erhielten zunächst einen oralen Glukosebelastungstest, eine MRT-basierte Bestimmung des Körperfetts und eine MR-Protonenspektroskopie des Leberfettgehalts. .

Die Ergebnisse einer Gruppenanalyse von Robert Wagner, Leiter der Endokrinologie-Ambulanz in Tübingen, zeigen, dass sich Prädiabetes in den folgenden Jahren in verschiedene Richtungen entwickelt hat. Die Forscher unterschieden 6 Subtypen, von denen 3 (Subtypen 1, 2 und 4) ein geringes Diabetesrisiko hatten.

Teilnehmer mit den Subtypen 1 und 2 haben ihren BMI geändert. Subtyp 1 hatte einen Durchschnitt von 26,82 kg / m2 Übergewicht, Subtyp 2 mit 23,45 kg / m2 Normalgewicht. In Subtyp 3 mit einem BMI von 29,15 kg / m2 war auch übergewichtig oder fettleibig, Beta-Zellen produzierten nicht mehr genug Insulin, um den Blutzucker im normalen Bereich zu halten.

Wagner verbindet dies mit Fettablagerungen im Magenbereich und in der Bauchspeicheldrüse, was die verminderte Insulinsekretion erklären kann. Eine erhöhte Dichte von Intimmedien in der Halsschlagader zeigte bei diesen Patienten ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

Subtyp 4 hatte einen durchschnittlichen BMI von 31,54 kg / m2 auch fettleibig, aber Fettablagerungen waren hauptsächlich im subkutanen Gewebe und nicht im Bauchbereich. In dieser Gruppe zeigte der Glukosestoffwechsel keine Bedenken. Dieser Zustand wird auch als metabolisch gesundes Übergewicht bezeichnet.

Übergewichtiger Subtyp 5 (BMI 34,45 kg / m2) war durch einen sehr hohen Fettgehalt in der Leber und eine ausgeprägte Insulinresistenz gekennzeichnet. Laut Prof. Wagner, diese Patienten haben das höchste Risiko für Diabetes, und das Risiko für Nieren- und Gefäßerkrankungen ist ebenfalls am höchsten.

Der Subtyp 6 (BMI 34,94 kg / m2) hatten bereits einen Nierenschaden, bevor Typ-2-Diabetes auftrat. Die Betroffenen hatten eine deutliche Verdickung der inneren Organe, selten jedoch eine Fettleber. Die Insulinproduktion in Betazellen stieg signifikant an, war jedoch ausreichend, um die Insulinresistenz zu kompensieren. Hyperinsulinämie kann zusammen mit Fettablagerungen in Organen für Nierenschäden verantwortlich sein, die durch Mikroalbuminurie angezeigt werden.

Die Forscher konnten die Ergebnisse bei 6.810 Teilnehmern der britischen Whitehall 2-Gruppe bestätigen. Die Studie verfolgte Mitarbeiter im Londoner Regierungsbezirk mehr als 16 Jahre lang. Auch hier können 6 Untertypen unterschieden werden. Nur wenige metabolisch gesunde Teilnehmer mit den Subtypen 1, 2 und 4 entwickelten Typ-2-Diabetes (5,9%, 2,4% und 4,5%). In Subtyp 6 betrug der Prozentsatz 57%.

Laut Prof. Wagner, die Unterteilung in verschiedene Subtypen kann sich auf die Behandlung auswirken. Menschen mit Subtyp 5 haben ein unmittelbares Risiko, an Diabetes zu erkranken. Sie können von einer intensiven Diät- und / oder Lebensstilintervention profitieren, die darauf abzielt, Gewicht zu verlieren und Leberfett zu reduzieren.

Bei Subtyp 3 können Ausdauertraining und eine Kalorienreduktion durch Abbau des viszeralen Fettgewebes Diabetes verhindern. Im Fall von Subtyp 6 nach Prof. Wagner, therapeutische Maßnahmen sind trotz fehlender Blutzuckererhöhung frühzeitig angezeigt. © rme / aerzteblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert