November 15, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Die wahre Geschichte hinter Never Look Away, einem Film, der auf dem Leben des Illustrators Gerhard Richter basiert

Die wahre Geschichte hinter Never Look Away, einem Film, der auf dem Leben des Illustrators Gerhard Richter basiert
Von Netflix Schlange Zu Amanda Seyfrieds neuestem Film, Dinge gehört und gesehenWir waren schon immer fasziniert von den realen Ereignissen, die zur Serie führten, und haben alles untersucht, von Serienmördern in den 1970er Jahren bis hin zu realen Geistergeschichten. Es gibt nichts Interessanteres als ein tiefes Eintauchen in die Wahrheit hinter der Fiktion, und wir wurden erneut mit einer weiteren dramatischen Nacherzählung der Geschichte verbunden: Sieh nicht weg.
Sendung am SBS auf AnfrageIm Jahr 2018 hat der Film zu Recht ein erneutes Interesse erfahren, da er das Leben des Illustrators Gerhard Richter genauer betrachtet. Das romantische Drama wurde von Florian Henkel von Donnersmark geschrieben und inszeniert und in dem Jahr, in dem es für den besten fremdsprachigen Film und die beste Kamera veröffentlicht wurde, für zwei Oscars bei den Oscars nominiert – dies ist erst das zweite Mal für einen deutschsprachigen Film von a Deutscher Regisseur in mehreren Kategorien nominiert.

Als der Film veröffentlicht wurde, wurde er auch für seine 13 Minuten bei den Filmfestspielen von Venedig herzlich willkommen geheißen. Kein Wunder, dass die Zuschauer wieder in die Luft jagen.

fasziniert von? Lesen Sie weiter, um die wahre Geschichte dahinter zu entdecken Sieh nicht weg.

Der 2018 veröffentlichte Film folgt dem Protagonisten Kurt Barnert (gespielt von Tom Schilling) von seiner Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland bis nach Ostberlin nach dem Krieg, wo er sich in Ellie (Paula Beer) verliebt, eine junge Frau, deren Vater früher Vater war. Ein versteckter Nazisoldat (Sebastian Koch), bis er vor dem Bau der Berliner Mauer nach Westberlin floh und schließlich zu einer Ikone der neuen Bewegung in der zeitgenössischen Kunst wurde.

Die Geschichte basiert laut Donnersmark nur lose auf Richters Leben, mit der Erzählung des Regisseurs sonst Er wurde von einem Artikel des berühmten deutschen investigativen Journalisten Jürgen Schreiber über den Maler inspiriert, der eine dunkle Wahrheit über den Tod seiner Tante enthüllte.

Was Schreiber im Jahr 2002 entdeckte, war, dass Richters Schwiegermutter Heinrich Eufinger während des nationalsozialistischen Deutschlands ein hochrangiger Arzt in der SS war und für die Sterilisation von Frauen verantwortlich war, die zu dieser Zeit als nicht reproduktionsfähig galten, und eine dieser Frauen war es Richters Arzt Tante Marian Schönfelder (Während Yufinger die Operation nicht durchführte, war er der Direktor des Krankenhauses, in dem die Operation durchgeführt wurde.)

Richter entdeckte die Beziehung zwischen Familien zum ersten Mal durch den Artikel, als er 70 Jahre alt war.

Während der Recherche und des Schreibens des Films erzählte Donnersmark Der New Yorker Er verbrachte Wochen mit Richter, um seine erstaunliche Lebensgeschichte zu besprechen (aber er gab keine ihrer Gespräche bekannt). Der Regisseur fügte hinzu, dass Richter nicht möchte, dass die Filmfigur, die seinen Namen trägt, seinen Namen trägt, sondern dass der Held einen anderen Beruf ausüben sollte.

Als er mit dem Schreiben des Drehbuchs fertig war, soll Donnersmark es dem Illustrator vollständig vorgelesen haben, damit er sehen konnte, wie viel von den realen Ereignissen weggelassen worden war – wobei Richter sich später aufgrund der emotionalen Reaktion weigerte, den Film anzuschauen wieder erscheinen.

Der Regisseur sagte einmal: „Vielleicht ist der Film für alle außer ihm.“

Als der Regisseur jedoch gebeten wurde, im Jahr nach seiner Veröffentlichung über den Film zu sprechen, teilte Richter den Medien mit, dass der Regisseur nicht genug getan habe, um seine biografischen Details seines Lebens zu verbergen, und behauptete, Donnersmark habe ihn „beleidigt“ und “ verzerrte „seine Geschichte.

„Ich gab ihm schriftlich etwas, das er nicht ausdrücklich verwenden oder veröffentlichen durfte, um meinen Namen oder eines meiner Bilder zu verwenden oder zu veröffentlichen. Er versicherte mir, dass meine Wünsche respektiert würden. Aber in Wirklichkeit tat er alles, um meinen Namen mit seinem Film und zu verbinden Die Presse half ihm mit allem, was es konnte. “ Der New Yorker. „Glücklicherweise haben die wichtigsten Zeitungen hier seine Fälschung mit großem Misstrauen und Kritik überprüft. Er hat es jedoch geschafft, meinen Lebenslauf ernsthaft zu beleidigen und zu verzerren!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert