– Die Zinsen bleiben so lange wie nötig hoch
Die Aktien fielen und die Zinssätze für europäische Regierungen stiegen, da sich die Märkte auf die Sorge konzentrierten, dass die Europäische Zentralbank zu lange brauchen würde, um die Zinssätze zu senken.
Der gesamteuropäische Stoxx-600-Index der größten europäischen Unternehmen fiel um 0,6 % und fiel damit zum dritten Mal in Folge, wobei die Aktien von Reise-, Unterhaltungs- und Haushaltswarenunternehmen stark fielen. In Dublin fielen die Ryanair-Aktien während der Sitzung um fast 2 %.
Allerdings schneiden deutsche Aktien in diesem Quartal bislang mit einem Minus von 4,6 % am schlechtesten in der Region ab, verglichen mit einem Rückgang von 2,5 % beim Stoxx-600.
Die Zinssätze bzw. Renditen europäischer Staatsanleihen stiegen. Die Rendite deutscher 10-jähriger Anleihen stieg um 6 Basispunkte auf 2,8 %. Der entsprechende Zinssatz für irische 10-jährige Anleihen stieg auf 3,2 %, während der Zinssatz für italienische 10-jährige Anleihen auf 4,67 % stieg.
In ihrer Rede vor dem Europäischen Parlament betonte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die Kreditkosten hoch bleiben werden, solange die Verbraucherpreise gesenkt werden müssen – auch wenn die Wirtschaft angeschlagen ist.
„Unsere künftigen Entscheidungen werden sicherstellen, dass die Leitzinsen der EZB so lange wie nötig auf einem ausreichend restriktiven Niveau festgelegt werden“, sagte Lagarde den Mitgliedern des Europäischen Parlaments in Brüssel.
Sie machte keine Angaben dazu, wie lange dieser Zeitraum dauern könnte, sondern sagte nur: „Wir befinden uns in einem langen Rennen.“
„Wir sind weiterhin entschlossen, dafür zu sorgen, dass die Inflation rechtzeitig zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zurückkehrt“, sagte Lagarde und hielt sich eng an die Grundsatzerklärung der EZB in diesem Monat, die mit einer zehnten Anhebung der Zinssätze auf 4 % in Folge einherging.
Dies ist das Niveau, von dem die meisten Ökonomen und Investoren glauben, dass es den Höhepunkt der mehr als einjährigen Kampagne der Europäischen Zentralbank zur Unterdrückung der Inflation darstellt. Diese Einschätzung wurde von einigen Vorstandsmitgliedern unterstützt, wobei der Spanier Pablo Hernandez de Cos betonte, dass das aktuelle Niveau das Preiswachstum wieder auf das Ziel von 2 % bringen würde, wenn es lange genug anhält.
Der Gouverneur der Bank von Frankreich, François Villeroy de Galhau, sagte, die EZB solle die Wirtschaft nicht auf die Probe stellen, „bis sie zusammenbricht“ – ein Zeichen dafür, dass die Bank es vorziehen würde, die Zinssätze nicht weiter anzuheben.
Lagarde erkannte auch die Schmerzen an, die die Maßnahmen der EZB verursachten, insbesondere für die 30 % der Haushalte mit Hypotheken mit variablem Zinssatz.
„Unsere Pflicht ist es, die Inflation rechtzeitig wieder auf das Zielniveau zu bringen“, sagte sie. „Je früher man dort ankommt, desto stabiler werden die Preise und desto weniger schmerzhaft wird es künftig sowohl für Anleger als auch für diejenigen sein, die Kredite aufgenommen haben“, sagte sie.
Einige Beamte sind sich jedoch nicht sicher, ob der Höchstpunkt der Zinssätze bereits erreicht ist. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sagte letzte Woche, es sei zu früh für solche Aussagen, da die Inflation immer noch sehr hoch sei und voraussichtlich langsam zurückgehen werde.
Unterdessen verbesserten sich die Geschäftsaussichten für Deutschland im September leicht, blieben aber auf historisch niedrigem Niveau, da die Wirtschaft in diesem Quartal mit einem weiteren Rückgang konfrontiert ist, wie aus einer wichtigen Kennzahl des Ifo-Instituts hervorgeht.
„Es bricht nicht zusammen, aber es stabilisiert sich nicht“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. „Der deutschen Wirtschaft fällt es schwer, aus diesem Abschwung oder der Rezession herauszukommen. Was wir in den Daten sehen, ist ein gemischtes Bild“, sagte er.
Nach einer Stagnation in den sechs Monaten bis März und einer Rezession im zweiten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft aufgrund der schwachen globalen Nachfrage, der Inflation und steigender Zinsen bei Unternehmen und Haushalten erneut schrumpfen. Damit ist es das einzige große Land der Eurozone, dessen Produktion in diesem Jahr voraussichtlich sinken wird.
Das Ausmaß der Probleme, mit denen Deutschland konfrontiert ist, hat auch die Besorgnis über seine langfristigen Aussichten verstärkt. Zu den Herausforderungen gehören ein Rückgang der Arbeitskräfte, die Notwendigkeit, von fossilen Brennstoffen abzuweichen, und eine übermäßige Abhängigkeit von Handelsbeziehungen mit China.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter