EU wirft der Türkei vor, bei EU-Beitrittsreformen „zurückgezogen“ zu sein | EU-Nachrichten
Ankara kritisierte den Bericht der Europäischen Kommission und beschrieb ihn als „unfaire Kritik und unbegründete Anschuldigungen“.
Die EU-Exekutive sagte in ihrem Jahresbericht, dass der Antrag der Türkei, dem Block beizutreten, aufgrund schwerwiegender demokratischer Mängel „gestoppt“ worden sei, was das türkische Außenministerium als „grundlose Anschuldigungen“ kritisierte.
Die Europäische Kommission teilte in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht mit, dass die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan im vergangenen Jahr eine anhaltende Erosion von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit beaufsichtigt und EU-Empfehlungen ignoriert habe.
Der Bericht zeigte auch zum ersten Mal, dass Ankara die Umsetzung der von der EU unterstützten Reformen nicht mehr ernst meinte, obwohl Erdogan sich im April erneut zum Ziel einer Vollmitgliedschaft in der EU verpflichtete, da beide Seiten versuchten, die Beziehungen zu verbessern.
Die ernsten Bedenken der EU hinsichtlich der anhaltenden Verschlechterung der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Unabhängigkeit der Justiz wurden nicht ausgeräumt. „In vielen Bereichen gab es einen weiteren Rückgang“, sagte der Ausschuss.
„Unter den aktuellen Umständen sind die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei praktisch zum Stillstand gekommen“, sagte sie.
Das türkische Außenministerium sagte, der Bericht zeige einen „doppelten Ansatz“ der EU und wies „unfaire Kritik und unbegründete Anschuldigungen“ zurück. Dem Block wurde vorgeworfen, seine Versprechen gegenüber der Türkei nicht einzuhalten und seiner Verantwortung nicht nachzukommen.
„Die Türkei hält nachdrücklich an ihrer strategischen Entscheidung für eine Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union fest“, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums.
„Es wäre im Interesse aller, wenn die EU unter Berücksichtigung unserer gemeinsamen Interessen die Türkei als Verhandlungskandidat sieht und nicht als Partner, mit dem wir die täglichen Beziehungen pflegen können.“
Die Türkei, ein Mitglied der NATO, verhandelt seit 2005 über ihre Mitgliedschaft in der Europäischen Union nach wirtschaftlichen und politischen Reformen, die sie zu einem Handelspartner und einer aufstrebenden Marktwirtschaft gemacht haben.
Doch seit Erdogans harter Reaktion auf den Putschversuch im Juli 2016 gehen die Wege der Europäischen Union und der Türkei trotz besserer diplomatischer Beziehungen seit Anfang 2021 stark auseinander.
In dem Bericht heißt es, dass die Mitte 2016 eingeleitete Säuberung von Dissidenten fortgesetzt werde, unter Berufung auf „weit verbreitete Einschränkungen der Aktivitäten von Journalisten, Schriftstellern, Anwälten, Akademikern, Menschenrechtsverteidigern und kritischen Stimmen“.
Ankara sagte, seine Sicherheitsmaßnahmen seien angesichts der Ernsthaftigkeit der Bedrohungen für die Türkei notwendig, die Landgrenzen mit dem Irak und Syrien teilt.
Auch Erdogans Aufstockung der Präsidentschaftsbefugnisse seit 2017, der laut EU-Angaben ausreichende demokratische Kontrollen fehlen, und seine robustere Außenpolitik haben die Beziehungen stark belastet.
In ihrem Bericht 2021 hinterfragte die Kommission „die Fähigkeit der Türkei, ihren Mitgliedschaftsverpflichtungen nachzukommen“ und sagte, Ankara habe „ziemlich ad hoc“ Reformen in Bereichen von der Wirtschaft bis zur Rechtsstaatlichkeit angestrebt.
Es liegt an den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, nicht an der Kommission, zu entscheiden, ob der Antrag der Türkei auf Beitritt zur EU formell zurückgenommen werden soll. Viele glauben, dass sie die Türkei auf der Grundlage tieferer Handelsbeziehungen in eine andere und flexiblere Beziehung drängen sollten.