Europas großer Zahltag ist auch bei hoher Inflation noch in weiter Ferne
Visionen einer steigenden Lohninflation in der Eurozone haben in den letzten Wochen die Gesprächsthemen der konservativen Zentralbanker dominiert, die eine Mäßigung der Zentralbankanreize fordern.
Es wird befürchtet, dass eine hohe Inflation, auch wenn sie nur vorübergehend ist, Unternehmen dazu veranlassen wird, die Löhne zu erhöhen und die Inflation durch eine steigende Verbrauchernachfrage zu verewigen.
Auf den ersten Blick ist dies keine irrationale Angst. Lohnpreiswirbel haben die Inflation in der Vergangenheit auf unerwartete Höhen getrieben, vor allem in den 1970er Jahren.
Dies könnte die Inflation dann hartnäckig über dem 2%-Ziel der Europäischen Zentralbank halten, was die Bank dazu zwingen könnte, die Wirtschaft nach Jahren beispielloser Anreize durch eine geldpolitische Straffung wieder nach unten zu drücken.
„Die Klagen über Arbeitskräftemangel haben vor allem in Deutschland, aber auch bei unseren europäischen Nachbarn deutlich zugenommen“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
„In Zukunft könnten solche Spannungen auf den Arbeitsmärkten es Arbeitnehmern und Gewerkschaften erleichtern, deutlich höhere Löhne zu zahlen“, sagte er.
wenig Beweise
Es gibt jedoch nur wenige Belege, von tatsächlichen Lohnzahlen bis hin zu Arbeitsmarkttrends oder Gewerkschaftsforderungen, um diese Bedenken zu untermauern.
Das Lohnwachstum bleibt gedämpft, obwohl die Pandemie die Daten verzerren könnte. Darüber hinaus erschweren starke Urlaubspläne und extreme Beschäftigungsschwankungen während der Schließung und Öffnung der Wirtschaft die Einschätzung der Gesundheit des Arbeitsmarktes.
Die Forderungen der Gewerkschaften nach den Löhnen des nächsten Jahres waren jedoch bisher enttäuschend, insbesondere angesichts der Inflationsrate von jetzt 4,1 %.
Natürlich gibt es einige Branchen, die unter einem ausgeprägten Fachkräftemangel leiden. Die Bauwirtschaft in Deutschland verhandelte ein Plus von 3,4 %, während der Einzelhandel ein Plus von 2,2 % verbuchen konnte. Da sich die Inflation im nächsten Jahr jedoch voraussichtlich über 2 % stabilisieren wird, ist dies real bestenfalls bescheiden.
Europa steht in dieser Hinsicht im krassen Gegensatz zu den Vereinigten Staaten. Die US-Arbeitskosten sind seit dem letzten Quartal 2001 am stärksten gestiegen, da Unternehmen Löhne und Sozialleistungen angesichts eines akuten Arbeitskräftemangels angehoben haben, was darauf hindeutet, dass die Inflation seit einiger Zeit steigt.
Ökonomen sagen, dass die meisten Lohnabschlüsse in Deutschland, dem wohl stärksten Arbeitsmarkt des Blocks, bisher im Bereich von 1,5 bis 2,5 % liegen, was tatsächlich zu niedrig sein könnte, um die Inflation bei 2 % zu halten.
Dies liegt in erster Linie daran, dass die Gewerkschaften zur Erhöhung der Arbeitsplatzsicherheit jetzt zunehmend Lohnnebenleistungen gegenüber mehr Freizeit priorisieren.
„Die Tarifabschlüsse, die wir in diesem Jahr bisher gesehen haben, deuten nicht darauf hin, dass die Lohnentwicklung derzeit ein erhöhtes Inflationsrisiko in Deutschland darstellt“, sagte Sebastian Dollian, Experte des Wirtschaftsinstituts IMK.
„Die laufenden Verhandlungen sind als moderat zu bezeichnen – insbesondere im Vergleich zu den Forderungen in Zeiten vor der Pandemie“, fügte er hinzu.
Tatsächlich lag das Arbeitskostenwachstum in der Eurozone vor der Pandemie im Bereich von 2 bis 3 %, die Inflation blieb jedoch unter dem Ziel der EZB.
Der Arbeitsmarkt hat sich noch nicht von der Epidemie erholt. Die Beschäftigung liegt immer noch unter dem Vorkrisenniveau, die geleisteten Arbeitsstunden sind um 4% gesunken und fast 2,5 Millionen Menschen befinden sich immer noch in einer Art Arbeitsplatzerhaltungssystem, was alles darauf hindeutet, dass noch viel Spielraum bleibt.
Einige argumentieren sogar, dass ein höheres Lohnwachstum willkommen wäre, nachdem die Pandemie Familien getroffen hat.
„Wir sollten uns keine Sorgen machen, wenn wir nächstes Jahr Anzeichen einer einmaligen Aufholjagd bei den Löhnen sehen“, sagte EZB-Ratsmitglied Fabio Panetta diese Woche. „Mittelfristig sind steigende Lohnstückkosten wünschenswert.“
Ironischerweise könnte die nächste deutsche Regierung und nicht die Europäische Zentralbank die Inflation massiv ankurbeln.
Ihr Plan, den Mindestlohn um etwa 25 % auf 12 Euro pro Stunde anzuheben, könnte die Löhne auf breiter Front erhöhen, was von der Bundesbank scharf kritisiert wird, die generell von politischen Entscheidungen Abstand nimmt.
„Eine deutliche Anhebung des Mindestlohns wird die unteren Lohngruppen erheblich beeinflussen und nicht zu vernachlässigende Auswirkungen auf die höheren Lohnklassen haben“, sagte sie.
Schließlich ist die Wirtschaft alles andere als gesund. Eine neue Welle der Pandemie zwingt die Volkswirtschaften, die Wirtschaftstätigkeit einzuschränken, was wahrscheinlich die Dienstleistungen erneut unter Druck setzen und das Wirtschaftswachstum unter Druck setzen wird.
Daher sind schnelle Lohnerhöhungen derzeit nur eine theoretische Möglichkeit, wobei die Evidenz noch stark in Richtung eines milderen Ergebnisses tendiert.