Fischerei könnte den Ausbau von Offshore-Windenergie in Europa behindern – EURACTIV.com
Europas Offshore-Windindustrie hat im Jahr 2020 hohe Wachstumsraten gemeldet, aber jetzt, da die EU-Mitgliedstaaten ihre Offshore-Raumordnungspläne fertigstellen, kann die Fischerei der Expansion Grenzen setzen.
Die Offshore-Windindustrie verzeichnete im Jahr 2020 7,1 Gigawatt zusätzliche Kapazität und markierte damit trotz der COVID-19-Pandemie ein weiteres Rekordjahr für Investitionen im Jahr 2020.
Damit ist die Branche auf dem richtigen Weg, ihr Ziel einer Offshore-Produktionskapazität von 60 GW für 2030 zu erreichen, wobei die Zahl der Megaprojekte auf über 1 GW steigen wird.
Doch während die EU-Länder ihre Offshore-Entwicklungspläne fertigstellen, werden Offshore-Windentwickler mit den Interessen der um Weltraum kämpfenden Fischer und der Politik kollidieren.
„Fischer und Aquakulturproduzenten sollten beim Bau dieser Windmühlen ein echtes Mitspracherecht haben“, sagte Peter van Dalen, der niederländische Gesetzgeber der Europäischen Volkspartei (EVP), der einen Bericht zu diesem Thema verfasste. Der Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments.
beim BerichtVan Dalen sagt, dass neue Offshore-Windturbinen nur nach einer gründlichen Bewertung der ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen gebaut werden sollten.
Der Bericht stellt Unterwasserlärm durch den Bau von Offshore-Windkraftanlagen fest, der „vor allem auf Fische und Meeressäuger und vor allem während der Bauphase nachweislich Auswirkungen hat“. Es macht auch auf „Einflüsse von permanenten kontinuierlichen elektromagnetischen Feldern“ aufmerksam, die das Verhalten elektrosensibler Spezies beeinflussen könnten.
Um diese Probleme anzugehen, fordert Van Dalen Fischer und andere Interessengruppen auf, sich am Entscheidungsprozess zu beteiligen, und fordert, dass Fischer in Fällen entschädigt werden sollten, in denen Windparks ihre Fanggewässer einschränken.
Dies kann jedoch den Genehmigungsprozess für Windparks verlangsamen, der bereits ein wichtiges Thema für den Ausbau der Offshore-Windindustrie darstellt.
„Eine bessere und frühere Zusammenarbeit mit Fischern und Aquakulturproduzenten in Richtung eines Symbiose-Ansatzes verlangsamt nicht unbedingt den Expansionsprozess“, sagt Van Dalen, der sagt, dass eine erhöhte gesellschaftliche Akzeptanz Offshore-Wind in Zukunft weiterentwickeln wird.
In Frankreich wurde bis heute kein einziger Offshore-Windpark gebaut, hauptsächlich aufgrund des Widerstands von Fischern und lokalen Gemeinden. In der Bucht der Bretagne in Saint-Brieuc wurde 2011 ein Offshore-Windpark genehmigt, aber von lokalen Verbänden verboten, die sich über „fehlgeschlagene“ öffentliche Beratung und das Fehlen einer Umweltverträglichkeitsstudie beschwerten, die schließlich vier Jahre später, im Jahr 2015, begann .
Aber Equinor, der norwegische Energieriese, scheint sich nicht allzu große Sorgen um die soziale Akzeptanz zu machen. „Wir glauben, dass lokale Küstengemeinden erheblich von den erneuerbaren Energieprojekten profitieren können, die wir und andere verfolgen“, sagte ein EURACTIV-Sprecher.
Das norwegische Unternehmen versucht, seine Expertise in der Offshore-Öl- und Gasexploration zu nutzen, um die soziale Akzeptanz in den betroffenen Gemeinden zu erhöhen.
WindEurope, der Verband der Windindustrie, wollte sich dazu nicht äußern.
Die Nutzung des Ozeans gestalten
Der Bericht des Europäischen Parlaments kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für Europas blaue Wirtschaft: Die Richtlinie über die maritime Raumordnung von 2014 verpflichtet die EU-Küstenländer, der Kommission bis Ende März 2021 nationale Pläne vorzulegen.
Diese Pläne müssen die Interessen aller von MSP betroffenen Interessengruppen berücksichtigen – sei es für die Fischerei, die militärische Nutzung oder die Offshore-Windentwicklung.
Italien und Spanien sind laut der Europäischen Kommission am deutlichsten dahinter, obwohl fast 50 % der Küstenstaaten ihre Pläne bis Juni noch nicht vorgelegt hatten.
Deutschland hat seinen Plan vorgelegt, dessen ursprüngliche Fassung aus dem Jahr 2009 stammt. Eine neue Fassung befindet sich derzeit in der öffentlichen Konsultation und wird dem Ausschuss mitgeteilt, sobald sie genehmigt wurde, so ein Sprecher des Bundesinnenministeriums.
Der deutsche Plan lässt die Offshore-Windindustrie unbequem lesen. Dies zeigt, dass dem Land nach 2040 der Platz für neue Windparks ausgehen wird, sagte eine am Planungsprozess beteiligte Regierungsquelle gegenüber EURACTIV.
Dies liegt vor allem an der begrenzten Größe der deutschen Seezone – der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) etwa von der Größe Belgiens.
Der deutsche Seeraum wird derzeit hauptsächlich für Schifffahrtsrouten genutzt, der 50 % der zugeteilten Fläche erhält. Inzwischen bleiben der Windenergie aufgrund von Naturschutzprioritäten nur noch 15% der Offshore-Fläche. Angeln ist technisch überall erlaubt, aber in der Nähe von Windparks verboten.
Ob Interessenkonflikte mit der Fischerei den Kampf um den Weltraum in deutschen Gewässern verschärfen werden, ist unklar, obwohl ein Kommissionsbeamter gegenüber EURACTIV sagte, dass die Schlepperfischerei wahrscheinlich mit Offshore-Windentwicklungen in der nördlichen und östlichen Ostsee kollidieren werde.
„Die MSPs werden mindestens alle 10 Jahre regelmäßig aktualisiert, um neuen Realitäten und politischen Entwicklungen Rechnung zu tragen“, sagte die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Oica Dubravka, am 5. Juli vor dem EU-Parlament.
Die Entwicklung des deutschen Marineraumplans 2009 dauerte mehr als 10 Jahre, doch die Regierung hofft, die aktualisierte Fassung schneller annehmen zu können.
[Edited by Frédéric Simon]