November 23, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Grundnahrungsmittel zu kaufen bedeutet jetzt, schwierige Entscheidungen zu treffen

Grundnahrungsmittel zu kaufen bedeutet jetzt, schwierige Entscheidungen zu treffen

London: Für die Clin Preto Machado bedeutet der Einkauf von Grundnahrungsmitteln wie Reis, Bohnen, Öl oder Kartoffeln, wie Millionen von Menschen in Entwicklungsländern auf der ganzen Welt, jetzt schwierige Entscheidungen zu treffen.

„Der Wagen wird immer kleiner und wir zahlen viel mehr“, sagte der 41-Jährige, der als Dienstmädchen in Brasilia, der Hauptstadt Brasiliens, arbeitet. „Wir mussten kleine Reisen aufgeben, am Wochenende die Familie besuchen und konnten kein Geld für Notfälle oder bei der Bank sparen.“

Eine Kombination aus Währungsabwertung, höheren Rohstoffpreisen und den durch das Coronavirus verursachten Störungen führte im vergangenen Jahr in Lateinamerikas größter Volkswirtschaft zu einem Anstieg der Lebensmittelpreisinflation um 14 Prozent – dem größten Anstieg seit fast zwei Jahrzehnten. Die Schlagzeile verbirgt Rallyes bei Rohstoffen wie einen Anstieg der Reispreise um 76 Prozent oder eine Verdoppelung der Sojaölpreise.

Andere Entwicklungsländer, von der Türkei bis nach Nigeria, verzeichneten ebenfalls mehrere Sprünge der Lebensmittelpreisinflation. Große Exporteure von Weizen und Mais wie Russland oder Argentinien haben Beschränkungen oder Steuern eingeführt, um die inländischen Bestände zu halten, was den Druck an anderer Stelle verschärft.

Daten der Vereinten Nationen zeigten, dass die Lebensmittelpreise im Januar nach acht Monaten in Folge ein Sechsjahreshoch erreichten.

Die unerwünschte Rückkehr des Drucks auf die Lebensmittelpreise hat politische Entscheidungsträger und Investoren in Alarmbereitschaft versetzt und befürchtet, was Inflation im weiteren Sinne bedeutet, während sich die Volkswirtschaften weiterhin mit der Coronavirus-Krise auseinandersetzen.

„Die Zentralbanken werden das Niveau der Lebensmittelpreise in den nächsten Monaten sehr sorgfältig überwachen, da sie entscheiden müssen, ob sie darauf reagieren wollen oder nicht“, sagte Manik Narain, Leiter der Schwellenländer.
Strategie bei UBS. Lebensmittel sind in vielen Schwellenländern der größte Einzelbestandteil der Inflationskörbe und machen in Ländern wie Indien oder Pakistan etwa die Hälfte aus, in den USA weniger als 10 Prozent.

Siehe auch  Covid-19-Patienten: Kollateralschädigung des Gehirns - DER SPIEGEL

Steigende Lebensmittelpreise haben in der Vergangenheit zu sozialen Unruhen beigetragen. Die Auswirkungen des Klimawandels dürften die Preisvolatilität verschärfen, und höhere Energiepreise erhöhen den Druck.

Für diejenigen wie Machado lassen hohe Lebensmittelrechnungen weniger Zeit für andere Waren, was die Nachfrage nach Artikeln von der Reise bis zum Essen unter Druck setzt.

Viele Länder haben bereits harte Währungsrenditen aus Sektoren wie dem Tourismuskrater gesehen und es fehlt ihnen die Fähigkeit ihrer reicheren Kollegen, Impulse zu geben.

Für die Zentralbanken könnte die Versuchung darin bestehen, die Inflation steigen zu lassen und die monetären Bedingungen locker zu halten, um das Wachstum zu unterstützen, sagen Analysten.

„Es ist ein sehr schwieriges Gleichgewicht – Regierungen in Schwellenländern sind verdammt, wenn sie es tun, und verdammt, wenn sie es nicht tun“, sagte David Rees, Chefökonom für Schwellenländer bei Schroders.

„Als politischer Entscheidungsträger – entscheiden Sie sich dafür, Ihre Bevölkerung zu unterstützen, oder entscheiden Sie sich dafür, die Märkte glücklich zu machen?“

Fortgeschrittene Volkswirtschaften betrachten die Inflation der Lebensmittelpreise im Allgemeinen als vorübergehend. In Entwicklungsländern führte das Fortbestehen hoher Lebensmittelpreise im Vorfeld der Finanzkrise von 2008 zu einem Anstieg der Kerninflation, was zu jahrelangen hohen Zinssätzen führte.

In Istanbul sagte der Lebensmittelverkäufer Serivcek, er habe die Auswirkungen einer Arbeitszeitverkürzung aufgrund der Epidemie und des Anstiegs der Großhandelspreise für Obst und Gemüse gesehen.

Der 53-Jährige sagte: „Die Verbraucher tendieren zu billigeren Ständen. Sie suchen keine qualitativ hochwertigen Produkte.“

In der Türkei, die sich stark auf importierte, unverarbeitete Lebensmittel stützt, hat sich der Anstieg der Lebensmittelpreise seit August beschleunigt, als die Lira gegenüber dem Dollar monatliche Verluste von 5 Prozent oder mehr hinnehmen musste.

Siehe auch  Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz in der deutschen Wirtschaft

Da fast die gesamte Kapazität auch importiert wurde, verstärkte der Anstieg der Energiepreise ab Anfang November den Druck. In der Zwischenzeit behinderte das trockene Wetter die Produktion einiger lokaler Pflanzen, von Haselnüssen und Kastanien bis hin zu Aprikosen und Oliven.

Die Erfahrung der Türkei mit der chronisch hohen Inflation vor zwei Jahrzehnten ist eine warnende Geschichte darüber, wie der Preisdruck das Wirtschaftswachstum behindern und das Vertrauen der Haushalte und Investoren zerstören kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert