Influenza-Impfstoffe: Warum Spahn plötzlich zurückfuhr
D.Seine Ankündigung durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) war unverkennbar. „Gleichzeitig können eine schwere Grippewelle und eine Pandemie das Gesundheitssystem kaum bewältigen“, sagte Spahn Ende August gegenüber WELT AM SONNTAG. „Deshalb haben wir dieses Mal einen zusätzlichen Grippeimpfstoff bekommen. „Jeder, der sich und seine Kinder impfen will, sollte und kann dies tun.“
Heute, sechs Wochen später, klingt der Minister anders. Vor der Presse der Hauptstadt in Berlin forderte er diejenigen auf, „die die Ständige Impfkommission eine Impfung empfiehlt“, sich impfen zu lassen. Das beinhaltet nach Angaben des Expertengremiums, das sich am Robert Koch-Institut befindet, darunter Menschen über 60, Menschen mit einer Krankengeschichte in der Vorgeschichte, schwangere Frauen sowie Bewohner von älteren Menschen und Pflegeheimen. Risikogruppen.
Spahns Rückzug aus der einst weit verbreiteten Impfempfehlung hat mit dem derzeit extrem hohen Impfinteresse der Deutschen zu tun: In den letzten Jahren war es schwierig, die empfohlenen Impfdosen zu impfen – bis 2019 20 Millionen Dosen, nur 14 Millionen wurden verwendet. Die Ungeduld aller über 60-Jährigen war besonders stark: Hier hatte nur jeder Dritte eine Spritze.
In diesem Jahr ist die Nachfrage jedoch aufgrund der Kronenpandemie hoch. Die Apothekerkammern einzelner Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen melden Kontraktionen in der ersten Rate des Impfstoffs, der über Apotheken an Ärzte abgegeben wird. Obwohl viele Menschen in der Vergangenheit bis Ende des Jahres oft nicht geimpft wurden, haben einige Arztpraxen bereits Patienten vertrieben.
„Die Nachfrage ist in vielen Regionen sehr hoch, natürlich auch aufgrund hochkarätiger Anrufe, sehr früh in diesem Jahr“, sagt Ulrich Weigeldt, Bundespräsident des Bundesverbandes der Allgemeinmediziner. Es ist jetzt dringend erforderlich sicherzustellen, dass es überall genügend Impfstoffdosen gibt und dass es keine Verzögerungen mehr gibt. „Es sollte nicht passieren, dass einerseits die Impfung aufgerufen wird, aber dann stimmen die Impfstoffe nicht überein“, sagte Weigeldt.
Vor der Bundespressekonferenz räumte Spahn ein, dass es derzeit Hindernisse geben könnte, sich „lokal und vorübergehend“ zu ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es bei Influenza-Impfstoffen zu Versorgungsstörungen kommt. Schließlich würden die Dosen nicht innerhalb eines Tages geliefert, sondern „Woche für Woche, Gruppe für Gruppe“. Es ist auch sinnvoll, sich im Dezember oder November eine Grippeimpfung zu verschaffen, sagt Spahn – „wenn es aufgrund einer lokalen Abwesenheit nicht funktioniert“.
Grundsätzlich ist die hohe Nachfrage nach Grippeimpfstoffen ein ermutigendes Zeichen. „Wenn wir irgendwann im Januar oder Februar alle 26 Millionen Dosen geimpft hätten, wäre ich ein sehr glücklicher Gesundheitsminister.“
Kritik an Spahns Zick-Zack-Kommunikationskurs kommt jedoch von der Opposition. „Die Tatsache, dass der Minister jetzt lokale Hindernisse für die Kapitulation akzeptieren muss, ist äußerst besorgniserregend“, sagt Christine Aschenberg-Dugnus, Sprecherin der Gesundheitspolitik der FDP-Fraktion im Bundestag. „Der Minister hätte von Anfang an betonen müssen, dass zu Beginn der Grippesaison Risikogruppen und Akteure im Gesundheitssektor geimpft werden sollten“, sagte der FDP-Politiker.
Die Tatsache, dass der Impfstoff derzeit in ganz Deutschland ungleich verteilt ist und es daher in einigen Regionen Hindernisse gibt, hätte Spahns Ministerium zuvor als „Problem und Gegenpol zu einer Informationsstrategie“ erkennen müssen, sagte Aschenberg. Dugnus. Sie hätte hier „mehr Weitsicht erwartet“.
Der Minister hat schon einmal eine Impfung empfohlen
„Spahn fehlt offensichtlich eine bekannte Impfstrategie“, stimmt Kordula Schulz-Asche, Reporterin für Infektionskontrolle in der Grünen Fraktion, zu. „Es schafft einfach kein Vertrauen in die Bevölkerung.“ Der Minister hatte bereits „ähnlich chaotisch“ reagiert, als er eine Pneumokokkenimpfung empfahl.
Zu dieser Zeit forderte Spahn auf dem Mars im Hinblick auf die Corona-Krise alle Menschen über 60 auf, sich gegen den Erreger impfen zu lassen. Als die Anzahl der Impfstoffe zunahm, war die Ständige Impfkommission dazu gezwungen die Empfehlung anpassen. Die Impfung gegen Pneumokokken wird nur noch für Personen mit Grunderkrankungen empfohlen, z. B. für Personen mit Immunschwäche.
Aber was ist mit der Impfung der nächsten Grippe? Es ist nicht möglich, Impfstoffdosen auf den Punkt zu bringen – sie werden durch Injektion von Samenviruslösungen in Hühnereier hergestellt und halten etwa sechs Monate. Die Anzahl von 26 Millionen verfügbaren Impfstoffdosen wird zu einer Bedarfsanalyse, die Anfang dieses Jahres begann.
Zu diesem Zeitpunkt meldeten die Vertragsärzte ihre Bestellung, nämlich. Impfstoffdosen, die sie voraussichtlich benötigen würden – an die National Association of Statutory Health Insurance Physicians, die sie dann an das Paul Ehrlich Institute for Vaccines weiterleitete.
Das Bundesinstitut prüfte den Antrag unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Reserve von 30 Prozent. Insgesamt führte dies zu insgesamt 20 Millionen Impfstoffdosen für die gesamte Grippesaison. Darüber hinaus hat das Bundesgesundheitsministerium erstmals eigenständig weitere sechs Millionen Dosen bestellt. In den kommenden Monaten bleibt abzuwarten, ob diese zusätzliche Bestellung in Zukunft ausreicht oder ob die verbleibenden Raten nicht ausreichen, um Risikogruppen zu impfen.
Spahn selbst hatte sich 30 Minuten vor Beginn seiner Pressekonferenz in der Charité in Berlin gegen die Grippe geimpft, begleitet von einem Team von RTL-Kameras. Später erklärte er Reportern, dass dies auf die Tatsache zurückzuführen sei, dass er viele professionelle Kontakte zu anderen Menschen habe.
Am Ende der Liste der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission: „Im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko bei der Arbeit Personen mit erhöhtem Risiko (z. B. medizinisches Personal)“ und „Personen in Verkehrsumgebungen“ Öffentlichkeit „sollte auch geimpft werden. Die Empfehlung lässt offen, zu welcher Berufsgruppe sie speziell gehört. Spahn bemerkte, dass er Mitarbeiter des öffentlichen Nahverkehrs, Lehrer und Pädagogen – und sich selbst – mit einbezog.