Justizministerium: Die Verpflichtung zur Aktualisierung digitaler Geräte wie Smartphones kommt
Das Bundesjustizministerium hat am Donnerstag einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie über den Verkauf von Waren in nationales Recht umgesetzt wird. Für Dinge mit digitalen Elementen, die ein Kunde bei einem Einzelhändler kauft, ist geplant, eine Verpflichtung zur Aktualisierung einzuführen, beispielsweise bei Aktualisierungen oder Versionsänderungen (Aktualisierungen). Der Anbieter oder Lieferant muss die Funktionalität und IT-Sicherheit der Geräte auch nach deren Lieferung gewährleisten.
Ein Recht auf notwendige Updates
Die 2019 verabschiedete Richtlinie gilt für den Online- und den traditionellen Einzelhandel. Es umfasst den Kauf von Smart Home-Geräten, Smart Toys, Computern, Smartphones, Tablets, Netzwerkfernsehern, Smartwatches, Vakuumrobotern, Fitness-Trackern und Spielekonsolen.
Die Bestimmungen gelten von Anfang an nicht nur für das aktuelle Produkt, sondern auch für verwandte Anwendungen. Wenn ein Smart-TV mit einer bestimmten Video-App beworben wird, sollte dies als Teil des Kaufvertrags betrachtet werden, erklärt das Ministerium. „Dies gilt unabhängig davon, ob die digitalen Elemente auf dem Objekt selbst vorinstalliert sind oder auf ein anderes Gerät heruntergeladen werden müssen.“ Im Rahmen des Kaufvertrags finden sich vorinstallierte Apps wie eine Alarmfunktion oder eine Kamera-App auch auf einem Smartphone.
Nach der Richtlinie haben Käufer das Recht, die erforderlichen Aktualisierungen innerhalb eines Zeitraums zu erhalten, der „vom Verbraucher als angemessen zu erwarten ist“. Die Frist sollte von Art und Zweck der Ware sowie den digitalen Funktionen abhängen.
Es gibt keinen genauen Zeitrahmen
Das Justizministerium legt keinen genauen Zeitplan fest. „Jeder, der ein Smartphone oder Tablet kauft, sollte sicher sein, dass er das Gerät lange nach dem Kauf sicher und reibungslos verwenden kann“, sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) vage. „Dies ist auch ein wichtiger Schritt zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele.“
In der Begründung heißt es: „Die Parteien können vereinbaren, für welchen Zeitraum die Aktualisierungen zur Verfügung gestellt werden sollen und in welchem Umfang sie verfügbar sein sollen.“ Verträge können nur im Kaufvertrag festgelegt werden, dass nur Sicherheitsupdates bereitgestellt werden. Es ist jedoch auch eine Vereinbarung möglich, wonach die digitalen Elemente durch Aktualisierungen und die Erweiterung des Leistungsumfangs verbessert werden.
Besondere Bestimmungen gelten für Gegenstände, für die digitale Elemente im Rahmen einer Vereinbarung dauerhaft bereitgestellt werden. Beispielsweise muss der Anbieter sicherstellen, dass die integrierten Anwendungen während des Bereitstellungszeitraums fehlerfrei sind und bleiben. Aktualisierungen sollten hier „mindestens zwei Jahre nach Einreichung des Artikels“ verfügbar sein.
Zusätzliche Kosten in Millionenhöhe
Der Käufer hat auch Anspruch auf Updates für ein Gerät, das nicht mit dem Internet verbunden ist und Updates benötigt. Wenn der Kunde beschließt, die ihm zur Verfügung gestellten Updates nicht zu installieren, kann er nicht erwarten, dass das Problem ohne Mängel bleibt.
Bei der Berechnung der Kosten geht das Ministerium davon aus, dass Aktualisierungen „für durchschnittlich fünf Jahre bereitgestellt werden sollten“. Zusätzliche Compliance-Kosten entstehen nur dann, wenn zusätzliche Updates „die Hersteller nicht bereits ohne Gesetzesänderung zur Verfügung gestellt haben“ programmiert werden müssen. In einigen Fällen werden Smartphones „bereits mit einem veralteten Betriebssystem verkauft“, was zu Sicherheitslücken führen kann.
Die Reform bietet auch keine Behandlung gegen die Praxis der Hersteller, Unterschiede zwischen hochpreisigen und billigeren Modellen zu machen, die ebenfalls mit unterschiedlichen Frequenzen aktualisiert werden. Insgesamt schätzt die Abteilung, dass für Waren mit digitalen Komponenten jährlich etwa 29.100 Sicherheitsupdates erforderlich sind. Das würde die Wirtschaft rund 138 Millionen Euro kosten.
Wenn Mängel innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Einreichung auftreten, wird davon ausgegangen, dass sie in Zukunft bereits vorhanden sind. Der Verbraucher muss dies nicht mehr beweisen. In Zukunft muss der Hersteller nachweisen, dass die freigegebene Ware in Ordnung war. Die jeweilige Beweisumkehr ist in diesem Land bisher nur sechs Monate gültig.
Umsetzung bis Mitte 2021
Nacharbeiten und Rückerstattungen es wird in dem Brief gesagt Beispielsweise wird das Recht des Verbrauchers, im Falle eines „erfolglosen Versuchs einer späteren Leistung des Unternehmers“ vom Vertrag zurückzutreten, nur durch die Umstände des Einzelfalls bestimmt. Die zu berücksichtigenden Umstände sollten die Art und den Wert des gekauften Artikels sowie die Art und Bedeutung des Mangels umfassen.
Wie dieses Gleichgewicht im Detail erstellt wird, sollte letztendlich der Rechtsprechung überlassen bleiben. Nach den Erwägungsgründen der Richtlinie hat der Verbraucher jedoch das Recht, „die sofortige Beendigung des Vertrages oder die Preissenkung zu beantragen, wenn er mit einem Antivirenprogramm ausgestattet ist, das selbst mit Viren infiziert ist“.
Gewährleistungsbestimmungen sind ebenfalls erfüllt. Zukünftig sollte dem Verbraucher eine relevante Erklärung in einem permanenten Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Dies sollte deutlich machen, dass eine Garantie die bestehenden Garantierechte nicht berührt und dass die Nutzung der gesetzlichen Rechte kostenlos ist. Bundesländer, Verbände und andere Interessengruppen haben bis zum 7. Januar Zeit, sich zu dem Entwurf zu äußern. Die Anweisung wird bis zum 1. Juli implementiert.
(Mho)