Klimawandel: Der schwer fassbare Weg der Welt zur Beendigung der Entwaldung
- Geschrieben von Matt McGrath und Mark Pointing
- BBC News Klima & Wissenschaft
Im vergangenen Jahr wurden mehr der ältesten, kohlenstoffreichen Tropenwälder der Welt abgeholzt oder niedergebrannt als im Jahr 2021, als das Abkommen auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen unterzeichnet wurde.
Im Jahr 2022 gehen jede Minute etwa 11 Fußballfelder dem Dschungel verloren, und Brasilien hat die Verwüstung gemeistert.
Der starke Rückgang des Waldverlusts in Indonesien zeigt jedoch, dass eine Umkehr dieses Trends möglich ist.
In einem entscheidenden Moment beim COP26-Klimatreffen im Jahr 2021 unterzeichneten mehr als 100 Staats- und Regierungschefs der Welt die Glasgow-Erklärung zu Wäldern und verpflichteten sich zu kollektiven Maßnahmen, um „den Waldverlust und die Landdegradation bis 2030 zu stoppen und umzukehren“.
Insgesamt haben sich Führungskräfte aus Ländern angemeldet, die etwa 85 % der weltweiten Wälder bedecken. Dazu gehörte auch der ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro Gelockerte Durchsetzung von Umweltgesetzen um die Entwicklung im Amazonas-Regenwald zu ermöglichen.
Das Glasgow-Abkommen wurde vereinbart, nachdem ein früheres Abkommen aus dem Jahr 2014 den anhaltenden Baumverlust nicht eindämmen konnte.
Nun zeigt eine neue Analyse von Global Forest Watch, dass das neue Versprechen von Glasgow nicht eingelöst wurde.
Die Regenwälder Brasiliens, der Demokratischen Republik Kongo und Indonesiens absorbieren riesige Mengen an Treibhausgasen.
Durch die Rodung oder Verbrennung dieser uralten Wälder wird gespeicherter Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt, was die Temperaturen weltweit in die Höhe treibt.
Diese Wälder sind auch für den Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensgrundlage von Millionen Menschen von entscheidender Bedeutung.
Nach neuen Daten der University of Maryland haben die Tropen im Jahr 2022 10 % mehr Primärregenwald verloren als im Jahr 2021, wobei insgesamt etwas mehr als 4 Millionen Hektar (fast 16.000 Quadratmeilen) abgeholzt oder verbrannt wurden.
Dadurch wurde so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie Indien jährlich aus fossilen Brennstoffen ausstößt.
„Die Frage ist: Sind wir auf dem richtigen Weg, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen? Die kurze Antwort lautet nein“, sagte Rod Taylor vom World Resources Institute (WRI), das Global Forest Watch leitet.
„Weltweit sind wir vom Weg abgekommen und in die falsche Richtung. Unsere Analyse zeigt, dass die weltweite Abholzung im Jahr 2022 mehr als eine Million Hektar an Abholzung ausmachte, die bis 2030 erforderlich wären.“
Die Verluste an primären tropischen Wäldern werden von Brasilien dominiert, und im Jahr 2022 stiegen diese Verluste um mehr als 14 %.
Im Bundesstaat Amazonas, in dem mehr als die Hälfte der intakten Wälder Brasiliens beheimatet ist, hat sich die Abholzungsrate in den letzten drei Jahren fast verdoppelt.
Bolivien, eines der wenigen Länder, das die Glasgow-Erklärung nicht unterzeichnet hat, verzeichnete im Jahr 2022 einen rapiden Anstieg der Waldverluste, einen Anstieg um fast ein Drittel in einem Jahr.
Den Forschern zufolge ist die Rohstofflandwirtschaft der Haupttreiber. Durch die Ausweitung des Sojaanbaus wurden in Bolivien seit der Jahrhundertwende fast eine Million Hektar Wald abgeholzt.
Obwohl Ghana in Westafrika nur noch über einen geringen Anteil an Primärwald verfügt, kam es im Jahr 2022 zu einem satten Anstieg der Verluste um 71 %, vor allem in Schutzgebieten. Einige dieser Verluste entstehen in der Nähe bestehender Kakaoplantagen.
Obwohl das Gesamtbild nicht gut ist, gibt es einige positive Entwicklungen, die zeigen, dass es möglich ist, die Entwaldung einzudämmen.
Indonesien hat seine Verluste an primären Tropenwäldern in den letzten Jahren stärker als jedes andere Land reduziert, seit 2016 ein Allzeithoch erreicht wurde.
Die Analyse zeigt, dass dies auf staatliche und unternehmerische Maßnahmen zurückzuführen ist.
Ein Moratorium für die Abholzung neuer Palmölplantagen wurde 2019 dauerhaft, während die Bemühungen zur Überwachung und Eindämmung von Bränden intensiviert wurden.
In Malaysia ist es ähnlich. In beiden Ländern scheinen auch Ölpalmunternehmen Maßnahmen zu ergreifen, da etwa 83 % der Palmölraffinierungskapazitäten jetzt ohne Abholzung, ohne Torfmoore und ohne Ausbeutungsverpflichtungen betrieben werden.
Mit der Verpflichtung eines neuen Präsidenten in Brasilien, die Abholzung im Amazonasgebiet bis 2030 zu beenden, besteht neue Hoffnung, dass die in Glasgow im Jahr 2021 gemachten Versprechen in den kommenden Jahren besser umgesetzt werden könnten.
Doch wenn die Welt die globalen Temperaturen unter 1,5 °C halten will, ist die Zeit zum Handeln in Bezug auf die Wälder bereits sehr kurz, sagen die Forscher.
„Es besteht ein dringender Bedarf an einem Höhepunkt und einem Rückgang der Entwaldung, was sogar noch dringender ist als der Höhepunkt und ein Rückgang der Kohlenstoffemissionen“, sagte Rod Taylor vom World Resources Institute.
„Denn wenn man Wälder einmal verliert, ist es sehr schwierig, sie zurückzugewinnen. Sie sind eine Art unwiederbringlicher Vermögenswert.“
Wie wird die Entwaldung gemessen?
Der Verlust der Baumbedeckung kann relativ einfach durch die Analyse von Satellitenbildern überwacht werden – obwohl manchmal Unsicherheit über das genaue Jahr besteht, in dem Bäume verloren gingen.
Beispielsweise gelten Verluste aufgrund von Bränden, Krankheiten oder Stürmen sowie Verluste in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern normalerweise nicht als Entwaldung. Dabei gibt es Schwierigkeiten – zum Beispiel könnten einige Brände absichtlich zur Rodung eines Waldes und nicht als natürliches Feuer gelegt worden sein.
Wissenschaftler versuchen, all diese Faktoren zu berücksichtigen, um eine Schätzung der Entwaldung zu erstellen.
Die neuesten Zahlen deuten auf einen Anstieg der weltweiten Entwaldung (vom Menschen verursacht) um rund 3,6 % im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 hin – die entgegengesetzte Richtung zu dem, was in Glasgow versprochen wurde.
Interessanterweise stiegen die Verluste an primären Tropenwäldern von besonderem Interesse im Jahr 2022 um fast 10 %, während der gesamte weltweite Baumbestandsverlust aus allen Gründen tatsächlich um fast 10 % zurückging.
Aber Forscher sagen, dass dies auf geringere Verluste durch Waldbrände im Jahr 2022, insbesondere in Russland, zurückzuführen ist. Man geht nicht davon aus, dass dies Teil eines langfristigen Trends ist.