Dezember 23, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Koronapandemie: mehr Covid-19-Patienten in Kliniken

Krankenhäuser müssen erneut kritisch kranke Patienten mit koronarer Herzkrankheit behandeln. Die Zahl wächst insbesondere in Großstädten erheblich.

Von Lambrecht Chamber und Christian Baars, NDR

In Deutschland ist eine Debatte über den informativen Wert von Koronainfektionszahlen ausgebrochen. Eines ist klar: Immer mehr Menschen infizieren sich – besonders in Großstädten. Es sind „Szenen, in denen wir sehen können, ob wir die Pandemie unter Kontrolle halten können oder ob die Kontrolle weggeht“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel vor einigen Tagen. Sie sprach von einem verstörenden Bild. Und der Leiter des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, sagte, die aktuelle Situation mache ihm große Sorgen.

Andere beruhigten sich, wie der Präsident der Nationalen Vereinigung der gesetzlichen Krankenversicherungsärzte (KBV), Andreas Gassen. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung beschuldigte er das RKI des „Fehlalarmismus“ und sagte: „Wir müssen aufhören, die Zahl der Neuinfektionen wie Kaninchen bei Schlangen zu untersuchen.“ Selbst 10.000 Infektionen pro Tag wären kein Drama, wenn nur einer von 1.000 schwer krank wäre, wie dies derzeit der Fall ist.

Die Frage ist also: Gibt es viele Infektionen, die erkannt werden können, die aber für 99,9 Prozent der Infizierten unproblematisch sind, wie der Vorsitzende des KBV darstellt? In jedem Fall widersprechen die Daten dem. Laut RKI befinden sich derzeit etwa sechs Prozent der als infiziert bestätigten Personen in einem Krankenhaus. Und laut DIVI-Intensivregister befanden sich Ende August 246 Covid 19-Patienten in ganz Deutschland auf der Intensivstation. Derzeit gibt es mehr als 600.

Klarer Trend

von Ed fragte auch die 15 größten Städte, wie viele Patienten mit Covid 19 in den letzten Monaten behandelt wurden. Nicht jeder hat diese Daten gesammelt. Aus den verfügbaren Zahlen ist jedoch ein klarer Trend ersichtlich. Im Sommer ging die Zahl der Krankenhauspatienten in den großen Städten zunächst deutlich zurück und stabilisierte sich dann auf niedrigem Niveau.

Seit Mitte September ist jedoch in fast allen Großstädten ein leichter anfänglicher Anstieg zu verzeichnen, der sich seit Anfang Oktober erheblich beschleunigt hat. Wie viele der neu infizierten Menschen tatsächlich jeden Tag ins Krankenhaus müssen, lässt sich nicht ablesen, aber es ist klar, dass derzeit deutlich mehr Menschen mit Covid-19 in eine Klinik kommen als freigelassen wurden.

Die Anzahl der Patienten in der Klinik nimmt zu

In Berlin befanden sich Ende August weniger als 40 Patienten mit Covid-19 im Krankenhaus. Im September wuchs diese Zahl zunächst langsam. Ende des Monats befanden sich rund 100 Patienten gleichzeitig im Krankenhaus. Und jetzt hat sich diese Zahl in weniger als zwei Wochen wieder verdoppelt. 201 Covid-19-Patienten werden in Berlin als Krankenhauspatienten behandelt, 49 davon auf der Intensivstation (seit dem 12. Oktober).

In Hamburg und Köln hat sich die Zahl der Krankenhauspatienten seit Ende September verdoppelt – von 34 auf 62 in Hamburg und von 56 auf 100 in Köln. In beiden Städten sind die Kranken wieder auf der Intensivstation. München berichtete, dass seit Mitte August täglich zwischen 20 und 50 Menschen wegen Corona ins Krankenhaus eingeliefert wurden, „mit einem leichten Anstieg in den letzten Tagen“.

In fast allen anderen Großstädten, die Daten veröffentlichen oder auf Anfrage senden, werden immer mehr Infizierte in Krankenhäusern behandelt. Allein Leipzig meldet eine konstant niedrige Zahl von derzeit neun Patienten in Krankenhausbehandlung. Die Anzahl der Infektionen dort ist jedoch ebenfalls relativ gering.

Die Bettenbelegung steigt

Stuttgart schickte keine konkreten Zahlen für Krankenhauspatienten, sondern eine grafische Schätzung. Daher waren normale Covid-Stationen dort Ende August nur zu etwa fünf Prozent und einen Monat später zu etwa 15 Prozent voll. Anfang Oktober stieg die Bettenauslastung auf rund 25 Prozent.

Frankfurt hingegen übermittelte Daten darüber, wie viele der gemeldeten Covid-19-Infizierten aus der Stadt innerhalb einer Woche ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. kam ins Krankenhaus. Das waren zwischen Anfang Mai und Mitte September durchschnittlich weniger als zehn Prozent. Seitdem ist diese Zahl von zwölf Prozent in der Woche vom 14. bis 20. September auf 37 Prozent in der vergangenen Woche gestiegen. Erst auf dem Höhepunkt der ersten Pandemiewelle – zwischen Ende März und Mitte April – war diese Rate noch höher. Gleichzeitig wurden in letzter Zeit wieder deutlich mehr Menschen infiziert – in der Woche vom 14. September wurden in Frankfurt etwa 150 Fälle und Anfang Oktober etwa 500 Fälle gemeldet.

„Unterschätztes Risiko durch Zeitverzögerungen“

Experten haben lange vorhergesagt, dass genau dies passieren wird. Die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie hat Anfang September zusammen mit zwei weiteren Fachgesellschaften eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin weisen sie auf „das unterschätzte Risiko von Zeitverzögerungen“ hin. Es sollte berücksichtigt werden, „dass dramatische Ereignisse immer zu spät kommen“, erklärt eine der Autoren, die Münchner Epidemiologin Eva Grill. „Von denen, die heute infiziert sind, ist es möglicherweise drei Wochen, vier Wochen lang nicht sichtbar.“ Und die Todesfälle würden später erscheinen. Darüber hinaus waren im Sommer hauptsächlich junge Menschen infiziert, aber das Durchschnittsalter steigt jetzt wieder an. Diese Dynamik macht ihm Sorgen, sagte Grill.

Aus diesem Grund sind einige Mediziner zunehmend wütend auf ihren offiziellen Vertreter, KBV-Chef Gassen. Marc Hanefeld zum Beispiel ist Allgemeinarzt in Bremervörde und hat zuvor als Intensivarzt gearbeitet. In einem offenen Brief, den er auf Twitter geteilt hat und für den er behauptet, von vielen Kollegen ermutigt worden zu sein, fordert er Gassen zum Rücktritt auf. Er beschuldigt ihn einer „sehr gefährlichen Form der Kommunikation“.

„Streit begangen“

In einem Interview mit Ed Laut Hanefeld haben die Gassen den Ärzten „einen schlechten Dienst“ erwiesen, indem sie die Bedrohung minimiert haben – besonders jetzt im frühen Herbst, wenn die Zahl der Fälle wieder steigt. Jetzt muss es darum gehen, die Menschen zu schützen. Laut Hanefeld sind nicht nur ältere Menschen gefährdet, sondern es gibt auch einige junge Menschen, die schwer krank sind – und viele, die seit Wochen oder Monaten unter den Folgen einer Infektion leiden.

KBV bleibt jedoch auf Antrag von Ed in ihrer Position. Sie rät, vorsichtig zu sein, betont aber, dass „es keinen Grund gibt, Angst zu haben“. Sie weist darauf hin, dass das Gesundheitssystem gut positioniert ist und die Kliniken viele freie Betten für die Intensivpflege haben. Sie schreibt auch, dass es notwendig ist, hauptsächlich die infizierten Altersgruppen zu betrachten, da junge Menschen sehr selten an einer Koronarinfektion sterben. KBV vergleicht die aktuelle Situation mit der Situation im April, als deutlich mehr Infizierte schwer krank wurden. Zu diesem Zeitpunkt waren laut KBV signifikant ältere Menschen infiziert.

Erhöhtes Risiko

Der aktuelle Lagebericht des RKI zeigt jedoch, dass immer mehr ältere Menschen erneut infiziert werden, insbesondere diejenigen, die mindestens 70 Jahre alt sind und besonders gefährdet sind. Im Sommer gab es in dieser Gruppe immer weniger als 300 Infektionen pro Woche, manchmal sogar weniger als 200. Diese Zahl hat sich jedoch seit einem Monat wieder signifikant erhöht. Letzte Woche zählte RKI fast 2.000 Fälle von Infektionen in der Altersgruppe über 70 und fast ebenso viele zwischen 60 und 69 Jahren. Infolgedessen hat sich das Risiko erneut erheblich erhöht, was zu schwerwiegenderen oder sogar tödlicheren Verläufen führen wird.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert