Kurze schriftliche Notizen | Der New Yorker
Wenn die Wände sprechen könntenVon Moshe Safdie (Atlantic Monthly). Diese detailreiche Biografie des gefeierten Architekten verwebt Erinnerungen, eine Tour durch ausgewählte Projekte und philosophische Betrachtungen. 1938 in Haifa geboren, zog Safadi als Teenager mit seiner Familie nach Kanada und hatte schon früh Erfolg: Seine Masterarbeit, ein modulares Wohnsystem, wurde als Wohnanlage in Montreal realisiert. Es brachte viele seiner lebenslangen Interessen zusammen, darunter den Zugang zur Natur und die hohe städtische Dichte. Safdies Reflexionen über seine anderen Projekte, die vom Jerusalemer Holocaust History Museum – einer in einen Berg gebauten Struktur, die „wie ein Dorn geschnitten“ ist – bis zu Singapurs Marina Bay Sands reichen, verbinden intellektuelle Überzeugungen mit Intuition über die Wirkung von Raum, Licht, Klang, Erde und Wasser und beleuchtet die Impulse, die sein revolutionäres Handeln prägten.
Insel der AusnahmegefangenenGeschrieben von Simon Parkin (Scribner). Als Großbritannien zwischen 1940 und 1945 eine Nazi-Invasion abwehrte, verhängte es im eigenen Land eine grausame Ironie: Aus Angst vor lokalen deutschen Sympathisanten sperrten die Behörden Tausende von „feindlichen Ausländern“ ein – viele von ihnen jüdische Flüchtlinge, die vor Hitlers Verfolgung flohen. Parkin, A.; Der New Yorker Der mitwirkende Autor konzentriert sich auf ein Lager auf der Isle of Man, wo unter den Internierten Wissenschaftler, Ingenieure und Künstler waren, die durch Vorträge, Fußballspiele, Theateraufführungen und sogar eine Debattiergesellschaft eine Mikrogesellschaft bildeten. Parkins Roman mit seinen sorgfältig ausgewählten Hauptfiguren und seiner Sorge um das Trauma, das einige Inhaftierte jahrzehntelang ertragen mussten, ist ein Zeugnis menschlicher Stärke trotz heuchlerischer, gefühlloser Ungerechtigkeit.
Lesen Sie unsere Rezensionen zu den bemerkenswerten neuen Belletristik- und Sachbüchern dieses Jahres.
Arzt NrGeschrieben von Percival Everett (Grey Wolf). Professor Wala Keto (Tagalog und Suaheli für „nichts“) ist auf nichts spezialisiert. Zu Beginn dieses Comics wird er von einem Milliardär mit dem „dummen“ Ziel angeheuert, ein Bond-Bösewicht zu werden, der Hilfe braucht, um in Fort Knox einzubrechen – nicht für Gold, sondern um eine leere Truhe zu stehlen. Zu Everetts Verdrehungen der Maximen von Ian Flemings Franchise gehören unerklärliche Ortswechsel, Doppelkreuzungen – einer der Druiden aus „Der Exorzist“ – ein Haiteich als Tötungswaffe und die versehentliche Ausrottung einer großen Zivilbevölkerung. Dabei nutzt er das Konzept des Nichts nicht nur für die Komödie, sondern auch für die reichen Mysterien, die es in Mathematik, Physik, Philosophie und im Leben präsentiert.
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter