November 15, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Legal Bulletin zum Lieferkettensorgfaltsgesetz – Umweltrecht

Legal Bulletin zum Lieferkettensorgfaltsgesetz – Umweltrecht

Um diesen Artikel zu drucken, müssen Sie sich lediglich auf Mondaq.com registrieren oder anmelden.

Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (in Deutschland: Lieferkettensorgfaltsgesetz) („Vertreten“), die darauf abzielt, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Verhinderung von Menschenrechts- und Umweltrechtsverletzungen in globalen Lieferketten liegt, ab dem 1. Januar 2023.

Das Gesetz gilt für Unternehmen, die ihre Hauptverwaltung, ihren wirtschaftlichen Sitz, ihren Verwaltungssitz, Zweigniederlassungen oder ihren juristischen Sitz im Inland haben und mindestens 3.000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen (Im Ausland rekrutiertes Personal ist eingeschlossen); Unabhängig von ihrer Rechtsform oder ob sie nach deutschem Recht gegründet wurde. Ab dem 1. Januar 2024 wird die Mindestmitarbeiterzahl gesenkt und das Gesetz gilt auch für Organisationen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern (Weitere Einzelheiten zur Berechnung der Arbeitnehmerzahl sind im Gesetz ausführlich geregelt).

Dem Gesetz unterstellte Betriebe sind verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten innerhalb ihrer Lieferketten mit dem Ziel wahrzunehmen, menschenrechtliche oder ökologische Risiken zu vermeiden und zu minimieren. Zu den Sorgfaltspflichten gehören:

  • ein Risikomanagementsystem aufbauen,
  • Ernennung von verantwortlichen Personen innerhalb der Organisation, wie z. B. Ernennung eines Menschenrechtsbeauftragten,
  • regelmäßige Risikoanalysen durchführen,
  • Abgabe einer Grundsatzerklärung zu ihrer Strategie im Bereich der Menschenrechte.
  • Vorbeugende Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich und gegenüber direkten Lieferanten ergreifen,
  • Korrekturmaßnahmen ergreifen, wenn ein Verstoß gegen eine Menschenrechts- oder Umweltverpflichtung festgestellt wird,
  • Beschwerdeverfahren einrichten,
  • Umsetzung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Risiken für indirekte Lieferanten und
  • Implementieren Sie Dokumentations- und Meldeverfahren in Bezug auf die Erfüllung der obligatorischen Sorgfaltspflichten.

Kommen Unternehmen ihren gesetzlichen Pflichten nicht nach, können Bußgelder verhängt werden. Diese Beträge können bis zu 8 Millionen Euro oder bei Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 400 Millionen Euro oder mehr ein Bußgeld von bis zu 2 % ihres weltweiten Jahresumsatzes betragen. Kommen Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen, seinen Anforderungen nicht nach, kann ein Ausschluss von bis zu drei Jahren von der Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland die Folge der Nichteinhaltung sein.

Da sich die im Gesetz genannte „Lieferkette“ auf alle Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen bezieht und alle Schritte im In- und Ausland umfasst – Angefangen von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Lieferung an den Endkunden – Das Gesetz erlegt auch den direkten und indirekten Lieferanten der oben genannten Unternehmen Verpflichtungen auf. Als Teil der Lieferkette werden daher auch alle Lieferanten der vorgenannten Unternehmen auf internationaler Ebene dem Gesetz unterliegen und türkische Lieferanten, die an den Lieferketten deutscher Unternehmen beteiligt sind, müssen ebenfalls umfassend handeln und umsetzen Compliance-Maßnahmen in Übereinstimmung mit dem Gesetz.

Der Inhalt dieses Artikels soll einen allgemeinen Leitfaden zum Thema bieten. Es wird empfohlen, in solchen Fällen den Rat von Spezialisten einzuholen.

Beliebte Artikel zum Thema: Umwelt aus Deutschland

Leitfaden zur Klimaberichterstattung von Unternehmen

Akols Gesetz

Als eines der Gründungsmitglieder der United Nations Sustainable Exchanges Initiative (UN SEE) will die Istanbul Stock Exchange ein geeignetes Umfeld für ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen schaffen.

Siehe auch  Der kenianische Präsident sagt, der wichtigste europäische Partner bei der Energiewende in Afrika sei misstrauisch gegenüber Handelshemmnissen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert