Lieferengpässe hemmen deutsches Wachstum durch Einbruch der Industrieproduktion
Offizielle Daten zeigten am Donnerstag, dass die deutsche Industrieproduktion im August den stärksten Rückgang seit April letzten Jahres erlitt, aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen, die das Wachstum in Europas größter Volkswirtschaft behindern und insbesondere dem Autosektor schaden.
Das Statistische Bundesamt sagte, die Industrieproduktion sei im Monatsvergleich um 4 % zurückgegangen, nachdem sie im Juli um 1,3 % gestiegen sei. Eine Reuters-Umfrage hatte im August einen Rückgang von 0,4% ergeben.
„Hersteller melden weiterhin Produktionsbeschränkungen aufgrund eines knappen Angebots an Zwischenprodukten“, heißt es in einer Mitteilung des Amtes.
Die Produktion von Automobilen und Autoteilen ging im Monatsverlauf um 17,5 % zurück.
Deutsche Autokonzerne kämpfen seit Jahresbeginn aufgrund der Knappheit bei Mikrochips und anderen Zwischenprodukten darum, den Nachfrageschub nach der Pandemie zu decken.
Der Autohersteller BMW sagte, sein Konzernumsatz sei im dritten Quartal um 12,2 % zurückgegangen, belastet durch die Mikrochip-Krise.
Martin Daum, Präsident von Daimler Trucks, sagte am Dienstag, er gehe davon aus, dass sich die weltweite Chipknappheit auch im nächsten Jahr auf die Produktion auswirken wird.
„Wir werden sicherlich weniger liefern, als wir hätten verkaufen können, und das gilt auch für nächstes Jahr“, sagte er und fügte hinzu, dass es unmöglich sei, das Ausmaß des Defizits zu beziffern.
„Es ist ein Kampf um jeden Chip“, fügte er hinzu.
Am Mittwoch veröffentlichte offizielle Daten zeigten, dass die deutschen Industrieaufträge im August aufgrund der schwachen Nachfrage aus dem Ausland nach zwei Monaten ungewöhnlich starker Zuwächse aufgrund von Großaufträgen stärker zurückgegangen sind als erwartet.
Das Münchner Ifo-Wirtschaftsinstitut teilte jedoch gesondert mit, dass seine Umfrage zu den Produktionserwartungen im September gestiegen sei.
„Die Auftragsbücher sind noch voll, nur Materialengpässe bereiten derzeit Probleme und schwächen die Produktionspläne etwas“, sagte IFO-Ökonom Klaus Wallrabe.
Thomas Getzel, Ökonom der VP Bank, ergänzte: „Wenn der Materialfluss wieder zurückkehrt, sind die Voraussetzungen für eine starke Verbesserung der Industriekonjunktur reif.“
Im Moment scheint es, dass dieser Aufwärtstrend „eher spät als früher kommen wird“, sagte Karsten Brzeski von ING.
Unabhängig davon stiegen die Preise für neu gebaute Mehrfamilienhäuser im August um 12,6 % im Jahresvergleich, den größten Anstieg seit November 1970. Die deutschen Verbraucherpreise stiegen im letzten Monat um 4,1 % im Jahresvergleich.
Jens-Oliver Niklasch, Ökonom der LBBW, kommentierte: „Versorgungsmangel, hohe Energiepreise und Produktionsstillstand: Ein giftiges Getränk, das schwach nach Stagflation riecht.“