Merkel verhandelt eine Sonderzahlung für Ostdeutschland
Ein weiteres wichtiges Problem wurde auf dem EU-Gipfel gelöst. Darüber hinaus hat Bundeskanzlerin Merkel offenbar einen Sieg für Regionen in Ostdeutschland errungen. Alle Informationen im Nachrichtenblog.
Seit Freitag verhandeln die EU-Länder über den Finanzrahmen für die kommenden Jahre und die wirtschaftliche Entwicklungshilfe in der EU Corona-Krise. Der Sondergipfel wurde am Montagmorgen erneut verlängert. Die Staats- und Regierungschefs haben nun ihre ersten Erfolge mit Koronahilfe und Rechtsstaatlichkeit erzielt.
++ Alle Informationen zum EU-Gipfel im Nachrichtenblog ++
Merkel verhandelt auf dem EU-Gipfel über eine Sonderzahlung für Ostdeutschland
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf dem EU-Gipfel in Brüssel eine Sonderzahlung in Höhe von 500 Mio. EUR für ostdeutsche Regionen ausgehandelt. Dies geht aus dem Kompromisspapier für eine Einigung über den EU-Finanzrahmen für die Jahre 2021 bis Ende 2027 hervor.
Dementsprechend sollen die Mittel aus den EU-Strukturfonds für sogenannte Übergangsregionen stammen und die Entwicklungsunterschiede zwischen den Regionen verringern. Die Sonderzahlungen sollen „Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung fördern“. Sie sollten auch auf anderen Ebenen in einige andere Länder wie Belgien und die Tschechische Republik reisen.
3.00 Uhr: Der Gipfel ist in der allerletzten Runde
Die EU-Regierungen haben ihre letzten bilateralen Konsultationen abgeschlossen. Laut EU-Diplomaten werden endgültige Änderungen jetzt in die endgültige Erklärung aufgenommen, bevor Sie sich in einer großen Gruppe wiedersehen möchten.
Im Gebäude des EU-Rates laufen die Vorbereitungen für Pressekonferenzen nach dem Ende des EU-Gipfels. In Brüssel verwies der EBS-Fernsehsender bereits auf eine spätere Pressekonferenz zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
00.09: EU-Gipfel einigt sich auf Rechtsstaatlichkeit im Haushalt
Die EU-Länder haben sich auf eine Formel geeinigt, wie die Zahlung von EU-Mitteln künftig mit der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit verknüpft werden soll. Der Kompromiss wurde am Montagabend unter den 27 Staats- und Regierungschefs angenommen, erfuhr die Nachrichtenagentur dpa aus EU-Kreisen. Dies hat eine weitere große Hürde für eine allgemeine Einigung über das auf dem Sondergipfel in Brüssel ausgehandelte Finanzpaket genommen. Lesen Sie hier mehr.
23.30 Uhr .: Bericht: Löfven erhält Mandat für schwedisches Ja
Laut einem Medienbericht erhielt der schwedische Ministerpräsident Stefan Löfven von Stockholm grünes Licht für die Genehmigung des aktuellen Kompromissvorschlags auf dem EU-Sondergipfel. Nach Kontakten zwischen der Regierung und dem EU-Ausschuss des schwedischen Parlaments erhielt Löfven das Mandat, das jetzt auf dem Tisch liegende Angebot zu bejahen, berichtete die schwedische Nachrichtenagentur TT am späten Montagabend unter Berufung auf Informationen des Ausschussvorsitzenden Åsa Westlund.
Schweden ist neben Österreich, den Niederlanden und Dänemark eines der Länder, die ursprünglich keine Corona-Hilfe als Zuschuss, sondern nur als Darlehen gewähren wollten.
Der Schwede Stefan Lofven spricht mit der Dänen Mette Frederiksen: Der EU-Gipfel hat erneut Verhandlungen aufgenommen. (Quelle: John Thys / Reuters)
23.15 Uhr: Der Gipfel nimmt die Verhandlungen im Finanzstreit wieder auf
Die 27 EU-Länder haben am Montagabend die Verhandlungen über das Corona-Krisenpaket und den EU-Haushaltsrahmen wieder aufgenommen. Die große Runde wurde jedoch nach etwa anderthalb Stunden wegen einiger „technischer Anpassungen“ unterbrochen, wie ein Sprecher von EU-Ratsmitglied Charles Michel auf Twitter sagte.
23:23 Uhr: Einigung über die Rechtsstaatlichkeit wurde erzielt
23.23 Uhr: Nach Angaben mehrerer EU-Diplomaten ist sich der Gipfel weitgehend rechtsstaatlich einig. Dies wurde beim Abendessen der EU-27 gezeigt.
23 Uhr: Weber droht mit Veto: Rechtsstaatlichkeit „zentraler Prüfstein“
Der Gruppenleiter der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament, Manfred Weber, besteht darauf, dass die Corona-Hilfe aus Brüssel mit der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit verbunden wird. Der CSU-Politiker drohte am Montagabend im „ZDF-Journal“ des ZDF indirekt mit einem Veto des EU-Parlaments, falls sich die 27 Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfel nicht darauf einigen könnten. „Es wird der zentrale Prüfstein für uns im Parlament sein“, sagte Weber. „Wir können nicht in die Welt hinausgehen und unsere Werte beanspruchen, wenn wir sie nicht intern praktizieren.“ Länder wie Ungarn und Polen hatten mehrfach klargestellt, dass sie eine solche Verbindung nicht akzeptieren würden.
Weber machte klar: „Natürlich darf Europa nicht scheitern.“ Dies liegt auch im deutschen Interesse. Wenn der EU-Binnenmarkt nicht wieder beginnt, wird auch Deutschland nicht aus der Koronakrise herauskommen.
20.13 Uhr: Der Kompromissvorschlag sieht die Rückzahlung bis 2058 vor
Der Vorschlag für eine Einigung über den Baufonds sieht die Rückzahlung der 750 Milliarden Euro bis Ende 2058 vor. Demnach sind 70 Prozent der vom Fonds finanzierten Subventionen in den Jahren 2021 und 2022 zu zahlen, die restlichen 30 Prozent Im kommenden Jahr und im Jahr 2022 soll die Hilfe an die durchschnittliche Arbeitslosigkeit der Empfängerländer gekoppelt werden. Im Jahr 2023 wird das Bruttoinlandsprodukt das Kriterium für die Förderfähigkeit in diesem und im nächsten Jahr sein.
19.45 Uhr: Die Gesamtsumme soll bei 750 Milliarden Euro bleiben
EU-Ratspräsident Charles Michel unterbreitete den Mitgliedstaaten einen neuen Verhandlungsvorschlag für den umstrittenen Hilfsfonds gegen die wirtschaftlichen Folgen des EU-Gipfels Corona-Krise eingereicht. Der Gesamtbetrag des Fonds beläuft sich weiterhin auf 750 Milliarden Euro, heißt es in dem Vorschlag, der der Nachrichtenagentur AFP zur Verfügung steht. Wie erwartet wird der Anteil der als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährten Mittel auf 390 Mrd. EUR reduziert. Der Rest sind Kredite in Höhe von 360 Milliarden Euro.
Diplomaten zufolge haben die sparsamen Länder nach nächtlichen Verhandlungen am Montag den Betrag von 390 Milliarden Euro akzeptiert. Am Ende war jedoch noch ungewiss, ob der Gesamtbetrag von 750 Milliarden Euro verbleiben könnte, da viele Mitgliedstaaten aufgrund anderer Instrumente nur einen geringen Kreditbedarf sehen.
18:22 Uhr: Erster Durchbruch: Einigung über 390 Milliarden Zuschüsse
Laut Diplomaten einigen sich die EU-Staaten auf die Höhe der Zuschüsse für die geplante Corona-Hilfe. Anstelle der von Deutschland und Frankreich geforderten 500 Milliarden Euro sollen nur 390 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden, bestätigten EU-Vertreter am Montag auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Lösung des Finanzstreits.
17:05 Uhr: Diplomat vermutet eine weitere Nachtsitzung
Ein Diplomat kritisiert immer noch, ob eine Einigung erzielt werden kann. „Lange Diskussionen über Rechtsstaatlichkeit und Klima als Haupthindernisse stehen noch aus“, sagte der EU-Diplomat, bevor er die erste Entscheidung über die Corona-Hilfe traf. Ein anderer Diplomat sagte sogar eine weitere Nachtsitzung voraus, um die anderen Themen zu besprechen.
16.30 Uhr: Frankreichs Finanzminister: Die Zukunft Europas steht auf dem Spiel
Angesichts der schwierigen Verhandlungen über Koronahilfe auf dem Sondergipfel der EU ist Finanzminister Bruno Le Maire der Ansicht, dass „die Zukunft Europas im 21. Jahrhundert“ auf dem Spiel steht. Eine Einigung auf dem EU-Gipfel sei möglich und „eine Notwendigkeit“, sagte er dem Sender BFM TV.
Schweden zeigt Vertrauen
Der schwedische Ministerpräsident Stefan Löfven ist fröhlich in den nächsten Verhandlungen auf dem EU-Sondergipfel. „Es ist klar, dass es schwierig ist. Es ist sehr komplex. Aber ich habe einen aufrichtigen Willen in jedem, zu versuchen, das Ziel zu erreichen. Das ist unsere Grundaufgabe“, sagte Löfven am Montagnachmittag gegenüber dem schwedischen Fernsehsender SVT. Es ist klar, dass alle Länder eine rote Linie haben. „Aber das ist jetzt nicht der Hauptfokus. Der Hauptfokus ist, wie wir tatsächlich dorthin gelangen.“ Man bleibt, bis dies erreicht ist.
Schweden gehört neben Österreich, den Niederlanden und Dänemark zu den sogenannten Economical Four, die ursprünglich keine Corona-Hilfe als Zuschuss, sondern nur als Darlehen gewähren wollten. Die Positionen in Brüssel haben sich inzwischen angenähert, aber es gibt noch keine Lösung.
Sondergipfel trifft sich ab 18 Uhr wieder
Die europäischen Staats- und Regierungschefs werden sich um 18.00 Uhr auf ihrem Sondergipfel in großen Gruppen wieder treffen. Der Sprecher des EU-Ratspräsidenten Charles Michel sagte am Montag auf Twitter. Zuvor waren Besprechungen auf Arbeitsebene und Telefonate mit den Teilnehmern geplant. Die Startzeit war zunächst ab 16 Uhr, später ab 17 Uhr
Durchbruch vom Leyen erwartet
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwartet auf dem Brüsseler Sondergipfel einen Durchbruch für das geplante Milliarden-Euro-Konjunkturpaket gegen die Corona-Krise. „Ich bin für heute in einer positiven Stimmung“, sagte von der Leyen. „Wir haben es noch nicht geschafft, aber die Dinge gehen in die richtige Richtung.“
Nach drei Tagen und drei Nächten der Verhandlungen beginnt nun die wirklich entscheidende Phase, sagte von der Leyen. Die Teilnehmer erkennen den klaren Willen, eine Einigung zu erzielen. „Wir brauchen eine Lösung, die Bürger brauchen eine Lösung, die Europäische Union braucht ein Abkommen, um diese Krise zu überwinden und Europa auf die Zukunft vorzubereiten“, fügte sie hinzu.
Macron beim Special Summit: Nichts in einem trockenen Tuch
Französischer Präsident Emmanuel Macron steht kurz vor der Fortsetzung der Verhandlungen über die europäische Corona-Hilfe und die künftige EU-Haushalt warnte vor übermäßigem Optimismus. „Noch ist nichts trocken. Ich werde sehr vorsichtig sein“, sagte Macron am vierten Tag der Gespräche in Brüssel. Man muss jetzt ins Detail gehen und es wird zweifellos „schwierige Momente“ geben.
Aber er sieht Kompromissbereitschaft, sagte Macron. In der vergangenen Nacht gab es „Elemente des Fortschritts“ in Bezug auf die umstrittene Frage der Höhe der Corona-Hilfe und des Verhältnisses zwischen Zuschüssen und Darlehen. Macron erwähnte die Frage, wie und ob die Zuweisung von EU-Mitteln von der Verpflichtung zum Klimaschutz und der Einhaltung der EU-Rechtsstaatlichkeit als offenes Thema abhängig gemacht werden kann.
Rutte: Kompromiss möglich
Der niederländische Premierminister Mark Rutte hält einen Kompromiss auf dem europäischen Sondergipfel in Brüssel für möglich. Rutte habe am Montag in Brüssel erhebliche Fortschritte erzielt. „Es sieht hoffnungsvoller aus als heute Abend, als ich dachte, es sei vorbei.“ Dem Niederländer zufolge gibt es zahlreiche Kompromissvorschläge für einen Kompromiss. „Ich bin sehr zufrieden mit den Texten, die jetzt verfügbar sind.“ Trotzdem warnte der Rechtsliberale davor, zu optimistisch zu sein. „Es kann immer noch schief gehen.“
Zieht kurz eine positive Zwischenschlussfolgerung
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz zieht eine positive Zwischenbilanz vom Europäischen Corona-Krisengipfel. „Wir können sehr zufrieden sein“, sagte Kurz am Montag in Brüssel. „Es war wirklich ein sehr gutes Ergebnis.“ Daher wurde der Gesamtbetrag des Corona-Rettungsprogramms erheblich reduziert, und der Schwerpunkt liegt auf Investitionen. Digitalisierung und Reformen.