Rückblick: Wie der Sozialismus zu einer gescheiterten Idee wurde, die niemals stirbt
Der deutsche Schriftsteller und Ökonom Rainer Zittelmann wirft einen Blick auf ein neues Buch über die anhaltende – und unlogische – Anziehungskraft des Sozialismus
Warum haben sozialistische Ideen trotz des Scheiterns jedes sozialistischen Experiments in den letzten 100 Jahren erneut eine so starke Anziehungskraft entwickelt?
Der britische Ökonom Christian Nimitz gibt in seinem Buch eine Antwort Sozialismus: Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt. Er zitiert mehr als zwanzig sozialistische Erfahrungen, die alle ausnahmslos scheiterten.
Wenn Sozialisten jedoch mit spezifischen Beispielen aus der Geschichte konfrontiert werden, lehnen sie immer ab, dass diese Beispiele nichts beweisen, weil in Wirklichkeit keines von ihnen wirklich sozialistische Modelle waren.
Weiterlesen: Erhöhung der Körperschaftsteuer: Rishi Sunak ist auf dem Weg, ein steuerliches Umfeld zu schaffen, um Innovationen zu unterdrücken
Das letzte fehlgeschlagene Experiment: Venezuela
Das jüngste Beispiel hierfür ist Venezuela.
1970 war es immer noch das reichste Land Lateinamerikas und eines der zwanzig reichsten Länder der Welt. Viele Menschen in Venezuela hatten gehofft, dass der charismatische Sozialist Hugo Chávez, der 1999 sein Amt antrat, die vielen Probleme des Landes lösen würde.
Dennoch war Chávez nicht nur ein Leuchtfeuer der Hoffnung für viele der Armen in Venezuela, sondern er inspirierte auch die utopische Sehnsucht der Linken in Europa und Nordamerika mit seinem Ziel, den „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ zu schaffen.
Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in der Sowjetunion und im Ostblock Ende der 1980er Jahre, als China seine ersten Schritte auf dem Weg vom Sozialismus zum Kapitalismus unternahm, blieb der Linken eine Utopie, von der sie träumen konnte.
Nordkorea und Kuba, die einzigen verbleibenden kommunistischen Länder, waren nicht gerade eine Inspiration. Hugo Chávez füllte die Lücke.
Nachdem dieses Experiment jedoch ebenfalls gescheitert war und die Massen verhungerten oder Opfer einer hohen Inflation wurden und einer von zehn Menschen aus dem Land floh, machten antikapitalistische Denker erneut deutlich, dass „dies überhaupt kein Sozialismus war“.
Anbetung von Stalin und Mao
Selbst Massenmörder wie Joseph Stalin und Mao Zedong wurden von den großen Intellektuellen ihrer Zeit zunächst auf die gleiche Weise gefeiert.
Sie haben sogar die Konzentrationslager in der Sowjetunion ignoriert, heruntergespielt und manchmal bewundert, was Russland mit den Gulags gemacht hat.
In den 1970er Jahren waren viele westliche Intellektuelle von Mao Zedong und seiner Kulturrevolution begeistert, obwohl 45 Millionen Menschen während des größten sozialistischen Experiments in der Geschichte – des „Great Leap Forward“ – Ende der 1950er Jahre verloren gingen.
Nach Maos Tod wurden Hunderte Millionen Chinesen infolge der Reformpolitik von Deng Xiaoping aus der extremen Armut befreit, und diese Intellektuellen waren nicht mehr so begeistert von China wie unter Mao.
Dennoch bietet die jüngste Geschichte des „Reiches der Mitte“ ein gutes Beispiel für die Vorteile des Kapitalismus. 1980 lebten 88 Prozent der chinesischen Bevölkerung in extremer Armut; Heute ist diese Zahl auf weniger als 1 Prozent gefallen. Signifikanter Anstieg, auch wenn Fortschritte in anderen Bereichen – wie den grundlegenden Menschenrechten – nicht eingetreten sind.
Weiterlesen: Exklusiv: Flüchtlingsaktivisten aus Hongkong zum neuen britischen Visumsystem
Jedes sozialistische Experiment durchläuft drei Phasen
Nimitz stellt in seiner historischen Analyse klar, dass jede bisherige sozialistische Erfahrung drei verschiedene Phasen durchlaufen hat.
In der ersten Phase waren Intellektuelle auf der ganzen Welt begeistert und lobten das System für den Himmel.
Auf diese Flitterwochenphase folgt immer eine zweite Phase der Enttäuschung: Die Intellektuellen unterstützen das System und seine „Erfolge“ immer noch, aber ihr Ton wird wütender und defensiver. Sie geben widerwillig zu, dass das System Mängel aufweist, versuchen jedoch, kapitalistische Saboteure, ausländische Streitkräfte oder einen Boykott der US-Imperialisten zu beschuldigen.
Schließlich versucht die Intelligenz in der dritten Stufe zu leugnen, dass das System überhaupt eine Form des Sozialismus war. Dies ist die Phase, in der Intellektuelle behaupten, das betreffende Land – zum Beispiel die Sowjetunion, China oder Venezuela – sei nie ein wirklich sozialistisches Land gewesen. Während dieses Argument in der ersten Phase der neuen sozialistischen Ordnung selten vorgebracht wird, wird es zur dominanten Ansicht, sobald das Experiment fehlschlägt.
In seinen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte argumentierte der deutsche Philosoph Hegel: „Aber was Erfahrung und Geschichte lehren, ist, dass Völker und Regierungen nie etwas aus der Geschichte gelernt oder nach daraus abgeleiteten Prinzipien gehandelt haben.“ Dieses Urteil kann zu hart sein.
Die meisten Menschen sind jedoch nicht in der Lage, historische Erfahrungen zu verallgemeinern.
In einer ihrer größten PR-Errungenschaften ist es den Sozialisten gelungen, ein System, das mehr als jedes andere Wirtschaftssystem in der Geschichte zur Bekämpfung von Hunger und Armut beigetragen hat, als „unmenschlichen Raubkapitalismus“ anzuprangern, während sie erneut „Sozialismus“ mit positiven Assoziationen in sich tragen die Gedanken vieler Menschen auf der ganzen Welt.
Weiterlesen: Das Budget bot der Jugendarbeitslosigkeit keine Silberkugel, aber es ist ein Anfang