Stoqet vs. Anleihen: Aktien oder Anleihen – das ist die beste Strategie für Anleger Botschaft
?? Eine Mischung aus Anleihen und Aktien minimiert das Risiko
?? Die Niedrigzinsstufe macht die Anleihen unattraktiv
?? Anleger mit Risikoappetit können zu 100 Prozent auf Aktien setzen
Aktien, aber auch Anleihen bieten Anlegern die Möglichkeit, direkt in ein einzelnes Unternehmen oder einen Emittenten zu investieren. Es gibt jedoch viele verschiedene Chancen und Risiken für den Anleger, die vor einer Investition berücksichtigt werden müssen.
Der grundlegende Unterschied zwischen Anleihen?
Eine Anleihe, ob Unternehmens- oder Staatsanleihe, ist eine Anleihe, mit der der betreffende Emittent Fremdkapital von seinen Anlegern einzieht. Für dieses Kapital erhält der Käufer oder Gläubiger eine vereinbarte feste Verzinsung, die in der Regel jährlich gezahlt wird. Zusätzlich zu diesem jährlichen Zinssatz erhält der Anleger am Ende der Laufzeit der Anleihe seinen vollen Investitionsbetrag, sofern der betreffende Staat oder das betreffende Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist.
Mit Hilfe einer Anleihe beschafft sich ein Emittent aus Eigenkapital, was den Anleger im Gegensatz zum Kauf von Aktien nur zum Gläubiger und nicht nur zum Teilbesitzer macht.
?? und Aktien
Andernfalls wird der Käufer einer Aktie Miteigentümer der jeweiligen Gruppe. Der Aktionär besitzt daher einen Teil des gesamten Unternehmens. Im Gegensatz zur Platzierung einer Anleihe beschafft ein Unternehmen durch Ausgabe von Aktien neues Eigenkapital und schuldenfreies Eigenkapital.
Während die Rendite einer Anleihe aus der jährlichen Zinszahlung resultiert, besteht die Rendite von Aktien aus Dividenden und Preiserhöhungen. Obwohl Anleihen auch Kursgewinne erzielen können, ist die Rückzahlung einer Anleihe immer an den ursprünglichen Nennwert gebunden. Aktien haben im Gegensatz zu Anleihen keine feste Laufzeit und können daher lebenslang im Portfolio bleiben.
Wichtige Ähnlichkeiten zwischen Anleihen und Aktien
Trotz der Tatsache, dass Investoren ein Unternehmen mit haben Kaufen Sie einen Link Beide Anlageklassen haben viel mit Fremdkapital und Eigenkapital durch den Kauf einer Aktie gemeinsam. Anleihen und Aktien können jederzeit an der Börse gehandelt werden, sodass ihr Preis immer von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Darüber hinaus können Anleihen und Aktien auf einem Wertpapierkonto zusammengehalten werden. Dies bedeutet, dass beide Anlageklassen auch zusammen in einem gemischten Fonds oder ETF gekauft und gehandelt werden können.
Eine andere Sache, mit der Anleihen und Aktien zu tun haben, ist die Aussicht auf ein regelmäßiges Einkommen. Auf diese Weise können beide Anlageklassen kontinuierlich Gewinne erzielen, entweder in Form von Dividenden oder in Form von Zinszahlungen.
Individuelle Rechte und Risiken bei Anleihen?
Mit dem Kauf einer Anleihe erhält der Ausländer nach Ablauf der jeweiligen Laufzeit ein Recht auf regelmäßige Zinszahlungen und Rückzahlung seines Kapitals. Wenn das Unternehmen in diesem Zeitraum auf Zahlungsschwierigkeiten stößt, erhält der Anleihegläubiger im Gegensatz zum Aktionär ebenfalls einen vorrangigen Service.
Diese vorrangige Behandlung ist wahrscheinlich der größte Vorteil von Anleihen gegenüber Aktien. Darüber hinaus sind Anleihen natürlich auch mit besonderen Risiken verbunden. Die Vorzugsbehandlung des Anleihegläubigers gegenüber dem Aktionär schützt nicht unbedingt vor einem Totalverlust. Zusätzlich zu diesem Emittentenrisiko müssen Anleihegläubiger auch das Inflations-, Zins-, Wechselkurs- und Währungsrisiko akzeptieren.
?? und Aktien
Im Gegensatz zu Kreditgebern haben Aktionäre aufgrund ihrer direkten Beteiligung an der Gesellschaft, die auf einer Hauptversammlung ausgeübt werden kann, Stimmrecht. Darüber hinaus haben die Aktionäre im Falle einer Ausschüttung Anspruch auf einen Anteil am eingezahlten Gewinn. Darüber hinaus haben die Aktionäre im Falle einer Kapitalerhöhung ein Bezugsrecht, das es ihnen ermöglicht, neue Vorzugsaktien zu erwerben.
Die klassischen Risiken für Anleihegläubiger gelten natürlich auch für die Aktionäre. Aufgrund der höheren Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen oder der höheren Volatilität sowie der abhängigen Behandlung im Insolvenzfall sind Aktien dennoch einem viel höheren Risiko ausgesetzt als Anleihen. Denn während der Anleihegläubiger der Entwicklung des Emittentengeschäfts relativ gleichgültig gegenübersteht, hat der Aktionär ein sehr hohes Interesse daran, dass sich das jeweilige Unternehmen wirtschaftlich gut entwickelt, solange der Emittent noch zahlungsfähig ist. Denn nur ein hervorragendes Geschäftsmodell in Verbindung mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung bietet die langfristige Chance für steigende Aktienkurse.
Mischen macht den Unterschied
„Das einzige, was Sie kostenlos erhalten, wenn Sie investieren, ist Diversifikation“, ist Harry M. Markowitz ‚berühmtestes Sprichwort. Um das Portfolio zu optimieren, entwickelte der amerikanische Ökonom in den 1950er Jahren die sogenannte Kapitalmarkttheorie, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Rendite und Risiko befasst.
Mit Hilfe dieser Theorie konnte Markowitz zeigen, dass das Risiko einer Anlageklasse minimiert werden kann, wenn der Anleger anders positioniert ist. „Was für Markowitz kostenlos ist, ist nicht die Diversifikation selbst, sondern der positive Effekt, den Anleger damit kaufen. [
] „Durch eine breite Diversifizierung ihres Kapitals können Anleger einerseits das Verlustrisiko verringern und andererseits ihre potenzielle Rendite steigern“, sagt DWS-Fondsmanager Henning Potstada.
Anleger müssen nicht nur innerhalb einer Vermögensklasse weit positioniert sein, sondern auch ihr Vermögen auf verschiedene Vermögenswerte verteilen. „Das Wichtigste bei der Diversifizierung ist jedoch die genaue Verteilung der Vermögenswerte auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe“, fuhr der DWS-Manager fort.
Daher kann es sich für Anleger lohnen, ihr Wertpapierkonto sowohl mit Anleihen als auch mit Aktien auszustatten. Es gibt jedoch keine allgemeine Antwort darauf, welche genaue Aufteilung zwischen diesen beiden Vermögensklassen sinnvoll ist. „Eine allgemeine Regel, wie ein Anleger über ein Portfolio von Aktien verfügt [Anleihen] Die Struktur ist da [..] „Es hängt von der Person ab – ihren Anlagezielen, ihrem Anlagehorizont, ihrem Risikoappetit und ihrem Alter“, sagte Potstada in einem DWS-Bericht.
Die klassische Regel, Aktien zu binden, ist veraltet
Die klassische „100 minus Alter“ -Regel der Aktienbindung, mit der angeblich die optimale Aktienquote berechnet werden kann, ist bekannt, aber nicht mehr aktuell. Die Formel besagt, dass eine Person, die 30 Jahre alt ist, 70 Prozent ihres Eigenkapitals und 30 Prozent in Anleihen investieren sollte.
Mit einer aktuellen Lebenserwartung in Deutschland von 78,6 Jahren für Männer und 83,4 Jahren für Frauen hat ein 30-Jähriger noch mindestens 48 oder 53 Jahre vor sich, was eine 30-prozentige Anleihe unnötig erscheinen lässt. Denn für das größere Risiko, das ein Aktieninvestor im Laufe der Zeit eingeht, erhält er auch einen sogenannten Aktienbonus, der eine erhebliche Veränderung der Rendite mit sich bringt. Darüber hinaus wurde statistisch bestätigt, dass die weltweit wichtigsten Aktienindizes wie der S & P 500 innerhalb eines Investitionszeitraums von etwa 10 Jahren niemals Verluste gemacht haben.
Renditeverteilung zwischen Aktien und Anleihen
Anleger, die zwischen 1925 und 2005 einen US-Dollar in langfristige US-Staatsanleihen investierten, beliefen sich nach 80 Jahren auf rund 71 US-Dollar, was einer nominalen Jahresrendite von 5,5 Prozent entspricht. Anleger, die in diesem Zeitraum ihren US-Dollar in einen S & P 500 ETF investiert haben, hätten jedoch ein Vermögen von 2.658 US-Dollar mit einer nominalen jährlichen Rendite von 10,4 Prozent. Sicher, es gab 1925 keinen ETF, aber der große Unterschied in den Renditen zeigt, welche langfristigen Chancen der Aktienmarkt im Vergleich zum Rentenmarkt bietet.
Aus diesem Grund sollten Anleger ein hohes Kapitalrisiko nicht vermeiden. Darüber hinaus stellt die derzeitige Niedrigzinsphase sicher, dass Anleihen mit guter Bonität auch unabhängig von der Inflationsrate einen vorhersehbaren Verlust für die Gläubiger darstellen.
In diesem Zusammenhang stellte André Kostolany das ewige Dilemma zwischen Sicherheit und Rendite oder Aktien und Anleihen mit mehreren Plätzen in einem Satz. „Wer gut schlafen will, kauft Anleihen, wer gut essen will, kauft Aktien“, sagte der 1999 verstorbene Teilnehmer.
Pierre Bonnet / finanzen.net
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die Finanzen.net GmbH schließt jegliches Rückgriffsrecht aus.
Bildressourcen: Number1411 / Shutterstock.com, BlackAkaliko / Shutterstock.com
Bierfan. TV-Wegbereiter. Alkoholiker. Allgemeiner Zombie-Evangelist. Total-Reiseleiter