November 22, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

TECOSEM unterstützt die nächste Generation erneuerbarer Energien

TECOSEM unterstützt die nächste Generation erneuerbarer Energien

Gesendet:
08:00 Uhr, 21. Oktober 2022



Aktualisiert:
09:00 Uhr 21. Oktober 2022

TECOSIM, ein globaler Spezialist für Computational Fluid Dynamics (CFD) und Computer Aided Engineering (CAE), unterstützt die nächste Generation erneuerbarer Energien durch neueste Simulationen.

Das Unternehmen mit Niederlassungen in Norfolk, Essex, Warwickshire und auf der ganzen Welt wurde von Max Nicholas Renewables aus Lowestoft beauftragt, seine patentierte Continuous-Thrust Turbine Technology™ zu testen, die bewegtes Wasser nutzt, um mehr als das 10-fache der Leistung zu erzeugen Effizienz ähnlicher erneuerbarer Quellen.

Turbinen von Max Nicholas Renewables sind schwimmende Turbinen, die überall dort eingesetzt werden können, wo Wasser fließt, einschließlich Flussabflussstellen, In-Tube-Lösungen sowie Gezeitenströmungen in Küstennähe und auf See.

„Unsere kontinuierliche Antriebstechnologie hat mehrere deutliche Vorteile gegenüber aktuellen Wasserturbinen“, sagte Robert Norfolk, Gründer und Chief Technical Officer von Max Nicholas Renewables. „Zusätzlich zu einer mehr als 10-fachen Effizienz kann es in Flachwasser und turbulenten Bedingungen betrieben werden, ist freundlich zum Meeresleben und wird nicht durch natürliche Phänomene wie Kavitation eingeschränkt.“


Geoff Camps, Technischer Direktor bei TECOSIM
– Bildnachweis: TECOSIM

Martijn Muntingh, CEO von Max Nicholas Renewables, fügte hinzu: „Wasserkraft wird ein Teil der britischen Energielandschaft sein – sie ist nicht da, um Sonne oder Wind zu ersetzen, sondern um andere erneuerbare Energien zu ergänzen.

„Aber der Unterschied zwischen dem Abfluss von Flüssen – oder der Bewegung von Wasser – und Sonne und Wind ist, dass er vorhersehbar ist. Wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, gibt es eindeutig keine Möglichkeit, daraus erneuerbare Energie zu erzeugen Quellen – während die Gezeiten konstant sind, weil sie von den Gravitationskräften des Mondes abhängen.“

Siehe auch  Dying Light 2: Stay Human Rezensionen zusammengefasst, alle Ergebnisse

Robert engagierte TECOSIM für einen realen Test seiner Erfindung, nachdem er das Unternehmen 2019 erstmals auf der Southern North Sea (SNS) Conference and Exhibition von EEEGR getroffen hatte.

Robert Norfolk, Gründer und Chief Technical Officer von Max Nicholas Renewables, mit seiner patentierten Dauerturbine

Robert Norfolk, Gründer und Chief Technical Officer von Max Nicholas Renewables, mit der patentierten kontinuierlichen Schubturbine des Unternehmens.
Bildnachweis: Max Nicholas Erneuerbare Energien

„Tecosim ist führend in seinen spezialisierten Engineering-Dienstleistungen, insbesondere numerische Berechnung und Simulation“, erklärte Robert. „Da TECOSIM bestrebt ist, sein Angebot in den Bereichen erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit zu erweitern, hat es sich als perfekt für unsere CFD- und Simulationsanforderungen erwiesen.

„Basierend auf dieser Arbeit haben wir mehrere frühe Modifikationen vorgenommen, um die Effizienz unserer Turbinentechnologie mit kontinuierlichem Schub zu steigern“, fügte er hinzu. „Die hilfsbereite, flexible und kooperative Art des TECOSIM-Teams ist wirklich aufgefallen, besonders in der Anfangszeit, als es sozusagen so viele bewegliche Teile gab!“

Jeff Camps, Engineering Director bei TECOSIM, sagte: „Wir haben Robert 2019 zum ersten Mal bei SNS getroffen und die Entwicklung dieses neuen Turbinenprojekts mit CFD und CAE unterstützt, als er sich vom Konzept zum Prototyp entwickelte.

Martijn Muntingh, CEO von Max Nicholas Renewables

Martijn Muntingh, CEO von Max Nicholas Renewables
Bildnachweis: Max Nicholas Erneuerbare Energien

„Wir unterstützten die CFD-Analyse von Strömungspfaden, die Bestimmung von Flüssigkeitsgeschwindigkeiten, die Drehmomentschätzung und -effizienz sowie die FEA/CAE-Analyse für die Strukturinspektion und -optimierung, einschließlich Fluid Structural Interactions (FSI) – und unterstützten auch das computergestützte Design (CAD) für die Konstruktionsphase.

„Die Gelegenheit hat es uns ermöglicht, mehr Wissen und Erfahrung im Energiesektor zu sammeln und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln.“

Siehe auch  Nintendo beendet die Pokémon DP Sound Library nach nur 3 Monaten

Forschungsprojekte für Rotorblätter

TECOSIM Deutschland ist mit dem dreijährigen Projekt HANNAH, das für „Herausforderungen bei der industriellen Anwendung nanomodifizierter und hybrider Materialsysteme im Rotorblattbau“ steht und vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird, auf dem richtigen Weg Energie.

Für seine Forschung kooperiert das Unternehmen mit der Leibniz Universität Hannover, dem DLR Braunschweig, dem Fraunhofer Institut IWES in Bremerhaven sowie weiteren Industriepartnern INVENT GmbH und Zeisberg Carbon GmbH.

„TECOSIM bietet neuartige Materialien zur Bewertung der Baubeanspruchung und Festigkeit von Rotorblättern mittels Simulationen“, sagt Tom Sell, Leiter der Niederlassung Hamburg von TECOSIM.

TECOSIM bewertet verschiedene Verbundwerkstoffe durch den Bau von Rotorblättern in voller Größe unter Verwendung der neuesten Finite-Elemente-Software. Dann werden die rotierenden Schaufeln den unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt, denen sie auch in der realen Welt ausgesetzt wären. Anpassungen an Design und Materialien können dann problemlos vorgenommen und virtuelle Tests wiederholt werden.

Tom Seal, Geschäftsführer der Hamburger Niederlassung von TECOSIM

Tom Seal, Geschäftsführer der Hamburger Niederlassung von TECOSIM
– Bildnachweis: TECOSIM

„Mit der Verbesserung der Windturbinentechnologie wurden vorhandene Materialien bis an ihre Grenzen ausgereizt“, fügte Tom hinzu. „Die Verwendung dieser neuartigen Materialien könnte eine Möglichkeit sein, die Lebensdauer und Effizienz von Windkraftanlagen zu verbessern.“

Darüber hinaus beteiligt sich TECOSIM Deutschland an Add2ReliaBade, das ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Der Fokus von TECOSIM liegt dabei auf der Bewertung der Schwere von Produktionsfehlern anhand von Computertomografiedaten von Rotorblättern.

„Mithilfe von KI-Technologie werden wir die Schadensarten klassifizieren und die Schwere der erkannten Mängel bewerten“, sagte Tom. „Angesichts dieses Wissens kann das Blattgewicht reduziert und/oder die Lebensdauer verlängert werden.“

Siehe auch  Das kommende iPad Air wird über Dual-Kameras und ein Pro-ähnliches Design verfügen, das iPad mini wird einen größeren Bildschirm bekommen

Add2ReliaBlade ist ebenfalls ein Joint Venture mit der Leibniz Universität Hannover, dem Fraunhofer IWES in Bremerhaven und den Industriepartnern Wölfel GmbH und TPI Composites GmbH.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.tecosim.co.ukOder senden Sie eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie an unter 01268 889550.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert