November 22, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Warum wollen die Deutschen keine Taurus-Raketen in die Ukraine schicken?

Warum wollen die Deutschen keine Taurus-Raketen in die Ukraine schicken?

Wieder einmal beschäftigt die Frage der Waffenlieferungen in die Ukraine das Kanzleramt von Olaf Scholz. Das Problem wurde erneut hervorgehoben, als der russische Geheimdienst eine Diskussion deutscher Militärbeamter über die mögliche Entsendung von Taurus-Langstreckenraketen nach Kiew durchsickern ließ. Russische Staatsmedien veröffentlichten weltweit eine Aufzeichnung des Gesprächs.

Schultz hat die letzte Woche damit verbracht, die Kontroverse um den Stier unter Kontrolle zu bringen und zu beenden, und beantwortete sogar Fragen mutiger Schüler bei einem Schulbesuch, warum er noch nicht nachgegeben hat: „Ich bin der Kanzler, und das ist der Grund.“ . Doch der wahre Grund für Schulz' Abschwächung scheint einer zu sein, den er nur ungern zugibt: Die Unterstützung für die Ukraine nimmt in Deutschland von Monat zu Monat ab.

Die Frage nach Waffenlieferungen an die Ukraine beschäftigt Schulz seit Kriegsbeginn immer wieder

Eine neue, gestern Abend von ARD Deutschlandtrend veröffentlichte Meinungsumfrage ergab, dass 61 % der Deutschen gegen den Versand von Taurus-Raketen in die Ukraine sind. Dies stellt einen Anstieg um 9 Prozentpunkte im Vergleich zum letzten August dar, als diese Frage zuletzt von Meinungsforschern gestellt wurde. Im Gegensatz dazu befürworten nur 29 % (gegenüber 36 %) den Versand dieser Waffen nach Kiew.

Die Umfrage zeigt, dass die größte Unterstützung für den Einsatz von Taurus-Raketen bei den Wählern der Grünen und Liberal-Freidemokraten kommt, wobei jeweils etwas mehr als die Hälfte den Vorschlag befürwortet. In den letzten Jahren hat sich die Unterstützung für beide Parteien demographisch verschoben: Im Jahr 2021 waren sie die Parteien mit der ersten und zweitbeliebtesten Wählerschaft unter 30 Jahren. Diese Deutschen, die sich eher als politische Zentristen bezeichnen und überwiegend in Städten und städtischen Gebieten leben, sind auch die erste Generation, die keine lebende Erinnerung an das Leben im geteilten Deutschland hat. Für sie ist das Leben im kommunistischen Ostdeutschland oder in einem Westen, der die Sowjetunion fürchtete, ein weit entferntes Konzept, das in Schulen gelehrt oder durch Anekdoten älterer Verwandter weitergegeben wird.

Siehe auch  Sicherheit und Interoperabilität von Eisenbahnen. Die Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert