November 22, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Was geschah bei den Gesprächen zwischen Rom und Deutschland?

Was geschah bei den Gesprächen zwischen Rom und Deutschland?

Hat das lang erwartete Treffen zwischen deutschen Bischöfen und Beamten des Vatikans am Freitag zu einem Durchbruch geführt?

Vatikanische Beamte und deutsche Bischöfe in der Sala Bologna im Vatikan am 22. März 2024. © Deutsche Bischofskonferenz / Matthias Kopp.

Diese Frage beschäftigt Kirchenbeobachter seit einem Gipfel am 22. März in Rom, bei dem die Ursache der anhaltenden Spannungen zwischen den beiden Gruppen diskutiert wurde: oder genauer gesagt die deutsche „Synodalmethode“.

Die Meinungen gehen auseinander, aber was sind die Fakten? Es wird kurz erklärt Gemeinsame Verlautbarung Veröffentlicht am Ende der heutigen Gespräche.

In der Erklärung heißt es, dass dies die dritte Episode einer Reihe von Gesprächen über die konziliare Methode sei, die während des Treffens der deutschen Bischöfe begann. maximal Ein Besuch in Rom im November 2022 und Fortsetzung mit einem Treffen im Juli 2023.

In der Erklärung wurde das jüngste Treffen als „positiv und konstruktiv“ beschrieben und es hieß, dass beide Seiten „einige offene theologische Fragen diskutierten, die in den Dokumenten der Synodalen Methode der Katholischen Kirche in Deutschland aufgeworfen wurden“.

Die Teilnehmer stellten „Differenzen und Übereinstimmungen“ fest, ähnlich wie bei der Konzilssynode im vergangenen Oktober.

In der Erklärung hieß es, die deutschen Bischöfe und vatikanischen Beamten hätten sich auf einen „regelmäßigen Austausch“ über die „Weiterführung der Arbeit im Synodalverfahren und in der Synodalkommission“ geeinigt.

Bevor der Synodalprozess im März 2023 offiziell endete, richtete er den Synodalausschuss ein, ein Übergangsgremium aus Bischöfen und Laien, das den Weg für die Schaffung eines ständigen „Synodalrats“ ebnen sollte.

Die gemeinsame Erklärung fügte hinzu: „Die deutschen Bischöfe haben versprochen, dass diese Arbeit konkrete Formen der Kollegialität in der Kirche in Deutschland entwickeln wird, die im Einklang mit der kanonischen Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Anforderungen des kanonischen Rechts und den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils stehen.“ .“ Der Weltrat wird vorgelegt und später dem Heiligen Stuhl zur Genehmigung vorgelegt.

Ansichten aus Deutschland

Dies erklärten der Vatikan und die deutschen Bischöfe in einer Erklärung. Aber wie hoch ist der Betrag? Ging eine der beiden Parteien als klarer Gewinner aus den Gesprächen hervor?

Katholisch.de, die offizielle Website der Deutschen Kirche, Vorschlag Und dass der Vatikan und die deutschen Bischöfe „einen Kompromiss gefunden“ hätten.

In einem Bericht der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA hieß es, die römische Kurie und die deutschen Bischöfe hätten sich „auf eine Maßnahme zur Einrichtung neuer Beratungsgremien für die katholische Kirche in Deutschland geeinigt“.

„Die deutschen Bischöfe haben sich damit faktisch verpflichtet, keine neuen Leitungsstrukturen für die katholische Kirche in Deutschland gegen den Willen Roms zu schaffen“, hieß es in der Mitteilung der Behörde.

In Kommentar Auf katholisch.de argumentierte Joachim Heinz von der Koreanischen Nachrichtenagentur, dass der Verweis in der Erklärung auf den Synodenausschuss – ein Gremium, dessen Status derzeit unklar ist – impliziere, dass die deutschen Bischöfe aus der Sitzung „mit einem Punktsieg“ hervorgegangen seien.

„Unter dem Strich wahren beide Seiten ihr Gesicht, zumindest im Ausland. Der Vatikan hat vorerst grünes Licht für die weitere Arbeit im Synodenausschuss gegeben“, schrieb Haynes.

New Beginning, eine deutsche Gruppe, die den konziliaren Ansatz kritisiert, sagte, Rom habe einen „Weg zur Versöhnung“ vorgeschlagen, allerdings „unter klaren Bedingungen“.

„Die gestern veröffentlichte gemeinsame Erklärung des Vatikans und der deutschen Delegation lässt keinen Zweifel daran, dass Rom erwartet und sogar darauf vertraut, dass die Deutschen trotz zahlreicher Manöver zu dem Kurs des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Lehren der Kirche zurückkehren werden.“ „Seit den letzten fünf Jahren“, sagte sie am 23. März. Stellungnahme.

Die Gruppe fügte hinzu, dass sie „die zusätzliche – entscheidende – Bedingung begrüße, dass ab sofort alle Ergebnisse von deutscher Seite dem Heiligen Stuhl zur Genehmigung vorgelegt werden müssen.“

Reinardo Schlegelmilch, Redakteur der Kölner Website domradio.de, kam zu dem Schluss, dass keine Seite den Sieg errungen habe, es beiden aber gelungen sei, ihr Gesicht zu wahren.

Er fügte hinzu: „Es bleibt abzuwarten, ob weitere Reformbemühungen zu neuen Meinungsverschiedenheiten führen werden.“ Bücher. „Das wichtigste Ergebnis ist jedoch, dass man wieder miteinander redet und dass beide Seiten bereit sind, einander zuzuhören und Kompromisse zu suchen. Sicherlich können beide Seiten vorerst mit einer solchen Synode zufrieden sein.“

Ungelöste Fragen

Die koreanisch-deutschen Bischöfe und Beamten vereinbarten ein erneutes Treffen vor den Sommerferien im Vatikan.

In der Zwischenzeit könnten die deutschen Bischöfe die Einrichtung einer Versammlung zur Finanzierung des Synodenausschusses ankündigen, nachdem sie gegen die Verwendung eines gemeinsamen Fonds ihr Veto eingelegt haben. Dies würde den Ausschuss nach Monaten der Unsicherheit auf eine solide finanzielle Grundlage stellen.

Deutsche Bischöfe Ständiger Rat Es ist ein Treffen geplant Im April. Dies könnte passieren, wenn eine Mehrheit der Bischöfe ihre Zustimmung zum Statut des Synodenausschusses signalisiert – auf Wunsch des Vatikans verzögert. Es ist jedoch unklar, ob sie dies einstimmig tun können, da sich eine Minderheit der Bischöfe immer noch gegen weitere Schritte in Richtung einer Synode ausspricht.

Eine weitere ungeklärte Frage ist, ob der Synodenausschuss seiner Hauptaufgabe gerecht werden kann, bis zum Jahr 2026 einen ständigen Synodenrat einzurichten, wie von den Synodenteilnehmern gefordert.

AC Wimmer, Chefredakteur von CNA Deutsch männlich In der gemeinsamen Erklärung wurde der Synodenrat nicht ausdrücklich erwähnt, ein Gremium aus Bischöfen und Laien mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen, das der Vatikan derzeit ablehnt.

Er sagte: „Es ist unklar, ob dieses umstrittene Projekt abgesagt oder ausgesetzt wurde oder schließlich dem Heiligen Stuhl zur Genehmigung vorgelegt werden könnte.“

Die Mitglieder des Synodenausschusses hoffen, dass bei der zweiten Tagung des Gremiums am 14. und 15. Juni in Mainz Zweifel an seiner Finanzierung und seinem Status ausgeräumt werden.

Es dürften jedoch auf absehbare Zeit Fragen zu ihrem zentralen Ziel – der Einrichtung einer Synode – bestehen bleiben.

Abonniere jetzt

Siehe auch  Deutschland und England gewinnen die WM-Qualifikationseröffnungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert