November 10, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Werden China und Deutschland die nächsten Länder sein, die Wirtschaftskrisen erleiden?

Werden China und Deutschland die nächsten Länder sein, die Wirtschaftskrisen erleiden?

Ein Spaziergang am frühen Morgen durch Berlin letzte Woche (entlang Unter den Linden und durch den Tiergarten) bestätigte für mich seine Rolle als eine der wenigen Städte, die im Zentrum mehrerer großer politischer Machtverschiebungen standen – von der Dominanz Bismarcks bis hin zur … Preußisches Reich, zur Rolle Berlins als wissenschaftliches und intellektuelles Zentrum zu Beginn des 20. Jahrhunderts.j Das 20. Jahrhundert, die beiden Weltkriege, die tatsächliche russische Besatzung und dann der Weg von der Einheit zur Rolle als Wirtschaftsmacht in Europa.

Der heutige Konsens in Deutschland, dass der „kranke Mann Europas“ auch ein Symbol für den Regimewechsel der Globalisierung ist – Deutschland verfügt nicht über die Führung, Diplomatie, Wirtschaftspolitik oder Energiepolitik, die erforderlich ist, um in einer multipolaren Welt erfolgreich zu sein. Es ist auch interessant zu überlegen, wie sich einige der tektonischen geopolitischen Veränderungen im weiteren Verlauf des Jahres 2024 entwickeln werden. Hier sind einige, die mir Sorgen bereiten.

Wir haben in den letzten Jahren mehrmals darüber geschrieben, wie der Zusammenbruch der globalen unipolaren Weltordnung Länder und Unternehmen dazu zwingt, „Nehmen Sie ParteiDie Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben diesen Trend sowie den wachsenden Protektionismus, der sich auf die Lieferkette konzentriert, verschärft. Die chaotische Entwicklung des globalen Systems rund um drei Wirtschaftspole und Wertesysteme (China, die Europäische Union und die Vereinigten Staaten) trägt zu seiner Komplexität bei. Zwei aktuelle Ereignisse veranschaulichen, wie verschiedene Akteure miteinander verstrickt sind.

Erstens polarisierte Elon Musks Interview mit Donald Trump zusammen mit seiner Kritik an Keir Starmer die internationalen Folgen der US-Präsidentschaftswahl. So stellte sich beispielsweise der für den Digital Services Act zuständige EU-Kommissar (Thierry Breton) hastig auf die Seite von Musk und warnte ihn schnell. Sollte Trump gewinnen, spricht vieles dafür, dass sich die „globale Oligarchie“ mit ihm verbünden wird, was Europa große Unannehmlichkeiten bereiten könnte.

Zweitens ist Chinas zunehmende Unterstützung sowohl für Russland (chinesische Streitkräfte haben kürzlich Übungen in Weißrussland durchgeführt) als auch für den Iran rätselhaft und könnte Xi Jinping zunehmend in Konflikt mit seinen Kollegen bringen. Während diese Zusammenarbeit (von der Nordkorea ein wichtiger Teil ist) die SCO zu einer zusammenhängenden strategischen Gruppierung macht, führt sie China auch auf einen engen diplomatischen Weg, der seine Glaubwürdigkeit auf der internationalen Bühne untergraben würde.

Xis Bewunderer könnten behaupten, dass China nicht nur eine neue Weltordnung schafft, sondern auch ein neues Regierungsmodell (die Entwicklung eines autoritären Staates). Doch aus westlicher und hoffentlich neutraler Sicht ist China in die Falle der „bösen Masse“ getappt, deren außenpolitischer Modus Operandi „die Dinge noch schlimmer zu machen“ scheint (insbesondere für Demokratien). In dieser Hinsicht könnte Xi innerhalb seiner eigenen Partei stärker unter Druck geraten – einige glauben, dass er einen „falschen Weg“ eingeschlagen hat, und viele sind besorgt über die wirtschaftliche Entwicklung.

Wenn China Gefahr läuft, sich auf die „falsche Seite“ zu stellen, ist auch Deutschland gefährdet, weil es keine Position bezieht.

Bei seiner Rückkehr nach Berlin und mit Blick auf den September könnte auch Olaf Scholz von seinen Teamkollegen unter großem Druck stehen. Die „Schulanfang“-Saison bringt Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg mit sich. In diesen „östlichen“ Bundesländern genießt die Regierungskoalition eine schwache Unterstützung (in der Mitte der 20er Jahre für die drei Koalitionsparteien zusammen), die konservative CDU schneidet viel besser ab (fast 30 %), während die mittlerweile berüchtigte Partei Alternative für Deutschland dies tut etwa 30 % in den drei oben genannten Staaten.

Obwohl es sich um eine Regionalwahl handelt, würden die Aussichten der AfD auf gute Ergebnisse (angesichts der Kontroversität ihrer Führer im „Osten“) Schulz in Verlegenheit bringen. Es könnte auch die Energiepolitik der Regierung untergraben (die Wähler in diesen Regionen wollen die Rückkehr von russischem Gas und Kohle). Es wirft auch die Frage auf, ob die Regierung mehr für die strukturelle soziale Infrastruktur ausgeben muss.

Schulz prägte den Begriff „Wendepunkt“, um Deutschlands strategisches Dilemma auszudrücken, aber er tat wenig, um es auf einen besseren Weg zu lenken. Tatsächlich deuten die Panik, die Berlin über den Einsatz deutscher Panzer durch die Ukraine in Russland erfasste, und die Stagnation der Regierung bei der Vorbereitung des Haushalts angesichts finanzieller Zwänge auf eine politische Lähmung hin.

Eine neue Entwicklung für die zweite Jahreshälfte 2024 und bis ins Jahr 2025 hinein könnte sein, dass Deutschland und China, zwei wichtige Motoren der Weltwirtschaft, in selbstverschuldete wirtschaftliche und politische Krisen verwickelt werden.

Siehe auch  Deutschland besiegte Japan im Halbfinale der Herren-Tischtennismannschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert